Probleme bei der Darstellung? Hier geht es zur Webseitenansicht AnwaltOnline - Mietrecht November 2023 ISSN: 1619-7143 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Dichtigkeitsprüfung der Gasleistungen: Kann der Vermieter die Kosten über die Nebenkosten abwälzen? Soweit bei den Kosten für eine Dichtigkeitsprüfung der Gasleistungen von Betriebskosten auszugehen ist, bedarf es einer vorherigen Erklärung gegenüber dem Mieter gemäß § 560 Abs. 1 BGB. Nach dieser Vorschrift ist der Vermieter bei einer Betriebskostenpauschale ... |
---|
|
---|
|
Rückzahlung überzahlter Miete wegen Wohnflächenabweichung?: „Wohn/Nutzfläche“ umfasst auch mitvermietete Kellerräume Wurde im Mietvertrag bei der Beschreibung des Mietgegenstandes der Kellerraum angegeben und die Quadratmeter-Angabe auf die „Wohn/Nutzfläche“ bezogen, so ist eine Wohnflächenberechnung nicht nach der Wohnflächenverordnung vorzunehmen. Die Angabe von „ca. 55 qm“ bezieht sich in diesem Fall nach ... |
---|
|
---|
|
Anspruch auf Korrektur der Betriebskostenabrechnung auch bei durch den Mieter selbst behebbaren Mängeln Der Mieter hat gegen den Vermieter einen Anspruch auf jährliche Erteilung einer ordnungsgemäßen Betriebskostenabrechnung, sofern der Mieter vertraglich verpflichtet ist, die Betriebskosten zu tragen und dies betreffende Vorauszahlung zu leisten (§ 556 BGB). ... |
---|
|
---|
|
Eigenbedarfskündigung des Vermieters: Wenn der Mieter einen Detektiv einschaltet ... Detektivkosten sind nur erstattungsfähig, als sie sich, gemessen an den wirtschaftlichen Verhältnissen der Parteien und der Bedeutung des Streitgegenstandes, in vernünftigen Grenzen halten und prozessbezogen waren. Die erstrebten Feststellungen müssen notwendig sein, um überhaupt vortragen zu können. ... |
---|
|
---|
|
Wir prüfen Ihr Mieterhöhungsverlangen für € 54,95 incl. MwSt. Die Anpassung der Miete ist nicht so einfach, wie sich mancher Vermieter das vorstellen mag. Aufgrund der damit einhergehenden Kosten wird ein solches Mieterhöhungsverlangen vom Mieter in der Regel besonders genau unter die Lupe genommen - schließlich hat jede dritte Mieterhöhung Fehler! Als Mieter können Sie bei einer ungültigen Mieterhöhung bares Geld sparen. Als Vermieter sparen Sie sich teuren Ärger, wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Mieterhöhung rechtssicher ist. ➠ Lassen Sie Ihre Mieterhöhung von Experten unter die Lupe nehmen und verschaffen Sie sich Rechtssicherheit |
---|
|
---|
|
Besichtigung durch den Vermieter Grundsätzlich ist alleine der Mieter einer Wohnung aufgrund seines in § 123 StGB strafrechtlich geschützten Hausrechts berechtigt, darüber zu bestimmen, wer seine Wohnung wann und warum betreten darf. Muss ein Besichtigungswunsch des Vermieters akzeptiert werden? In den meisten Fällen ist eine Vorankündigung erforderlich, bevor der Vermieter die Wohnung besichtigen kann. Diese Ankündigung sollte in angemessener Form und mit einer ausreichenden Vorlaufzeit erfolgen, damit der Mieter sich darauf einstellen kann. Der Mieter ist aufgrund seines Hausrechts auch nicht ohne Weiteres verpflichtet, einen vom Vermieter vorgeschlagenen Besuchstermin zu akzeptieren. Dies bedeutet aber nicht, dass der Mieter nicht berechtigt ist, den Besuch des Vermieters grundlos zu vereiteln, wenn es sich um ein berechtigtes Besuchsanliegen handelt. Andernfalls kann ein berechtigter Besichtigungstermin erforderlichenfalls auch gerichtlich durchgesetzt werden. Kündigung bei Besuchsverweigerung? Die Verweigerung des Zutritts zur Besichtigung der Wohnung durch den Vermieter stellt bei einem berechtigten Interesse des Vermieters an der Besichtigung einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses gemäß § 543 Abs. 1, 3 Satz 1 BGB dar (AG München, 26.08.2021 - Az: 474 C 4123/21; LG Berlin, 20.11.2020 - Az: 65 S 194/20). Hierbei ist jedoch der jeweilige Einzelfall zu prüfen. Auf ein unzulässiges Besuchsbegehren muss der Mieter dagegen nicht reagieren. Es wird in diesem Fall durch die Zutrittsverweigerung auch keine mietvertragliche Pflicht verletzt. Bei berechtigten Begehren sollten die Parteien entsprechend einen Termin vereinbaren. Wann steht dem Vermieter ein Besichtigungsrecht zu? Kein anlassloses Besichtigungsrecht Ein mietvertraglich vereinbartes anlassloses Besichtigungsrecht, das ohne Vorankündigung ausgeübt werden darf, ist in der Regel wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam und muss nicht beachtet werden. Dies schützt die Privatsphäre des Mieters. Periodisches Besichtigungsrecht des Vermieters Dem Vermieter wird im Hinblick auf seine Prüfungs- und Untersuchungspflichten im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten schon aus ... |
---|
|
---|
|
Nebenkostencheck für Mieter und Vermieter ✅ Jedes Jahr, wenn die Betriebskostenabrechnung ins Haus flattert, fragt sich der Mieter, ob die Kosten wirklich so hoch sein können. Der Verdacht, dass falsch abgerechnet wurde kann durchaus berechtigt sein - in nahezu jeder zweiten Abrechnung finden sich Fehler, die teilweise so erheblich sind, dass die Abrechnung ungültig ist. Bei inhaltlichen Fehlern ist eine Korrektur des Fehlers zu Lasten des Mieters nach Ablauf der Abrechnungsfrist gemäß § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB i.d.R. ausgeschlossen! Einwendungen gegen die Abrechnung müssen daher rechtzeitig erfolgen. Die formale Prüfung der Nebenkostenabrechnung erhalten Sie bereits für € 44,95 inkl. MwSt. ➠ Nebenkostenabrechnung prüfen lassen |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |