clever-tanken_NL_header.png
Banner
Liebe clever-tanker und clever-tanker-innen,
die Crashtest-Experten des TÜV-SÜD haben ausgerechnet, dass ein Gepäckstück bei einem Bremsmanöver mit einem Vielfachen seines Gewichts gegen die Windschutzscheibe, gegen die Kopfstütze oder sogar an den Kopf prallt. Bei einem Aufprall bei 50 Stundenkilometern beispielsweise wird eine Getränkekiste mit dem Normalgewicht von 14 Kilogramm so stark beschleunigt, dass diese beinahe eineinhalb Tonnen wiegt. Trifft sie einen Insassen, kann das tödlich enden. Gepäcksicherung sollte man also nicht als Nebensache abtun

Mit den Tipps des TÜV-SÜD packen Sie richtig für die Urlaubsreise
Tipp 1: Sortieren Sie aus, was Sie im Urlaub doch nicht brauchen. Jedes zusätzliche Gepäckstück ist nicht nur ein Teil mehr, das herum­fliegen kann, sondern es erhöht auch den Benzinverbrauch.


Tipp 2: Nutzen Sie eine Antirutschmatte. Die Gummimatten gibt es für wenig Geld und in verschiedenen Größen. Legen Sie die Matte vor dem Beladen in den Kofferraum. Hartschalenkoffer, aber auch andere Gepäckstücke rutschen leicht auf den Teppichböden, die ab Werk im Kofferraum verlegt sind. Die Gummimatten schaffen Abhilfe.


Tipp 3: Nutzen Sie die Laderaumabdeckung oder decken Sie die Ladung ab. In einem Kombi lässt sich die Ladung natürlich am besten mit der Laderaumabdeckung sichern. Die Laderaumabdeckung sollte aber nicht mit Sachen vollgestellt werden. Was auf ihr liegt, fliegt bei Vollbremsung oder bei einem Zusammenstoß nach vorne und gefährdet die Fahrzeuginsassen.


Tipp 4: Verwenden Sie Spanngurte. Oft ragt die Beladung vor dem Urlaub über die Höhe der Rückbank hinaus. Die Abdeckung kann nicht mehr geschlossen werden. In diesem Fall empfehlen wir Spanngurte, für die es in vielen Autos Ösen gibt. Besonders sorgfältige Packer legen vorher noch eine Decke oder ein Netz über das Gepäck. Verwenden Sie zum Verzurren aber nur geeignete Spanngurte. Vor dem Einsatz von Schnüren oder auch Gummi-Spannern warnen wir ausdrücklich.
Banner
Tipp 6: Achten Sie auf die Beladungsreihenfolge, die Regeln sind einfach: Schweres gehört nach unten und Leichtes nach oben. Auch muss der Formschluss hergestellt sein. Das bedeutet, schieben Sie möglichst alles bis an die Rückwand. Der Grund: Durch das Gewicht des Gepäcks erhöht sich der Schwerpunkt des Autos. Das ändert auch das Fahrverhalten. Liegen die schweren Sachen unten wird der Effekt abgeschwächt. Was bereits weit vorne liegt, kann durch Fahrmanöver nicht noch weiter nach vorne rutschen oder fliegen. Schieben Sie daher einzelne Gepäckstücke oder Einkaufskörbe stets bis zur Lehne des Rücksitzes oder an die Trennwand. Das verhindert, dass die Ladung beim scharfen Bremsen oder bei einem Unfall keinen zusätzlichen Schwung bekommt.


Tipp 7: Kleinteile können zu gefährlichen Geschossen werden. Deshalb: Lassen Sie im Fahrgastraum möglichst wenig Gegenstände auf den Sitzen liegen. Bücher, Getränke oder Spielsachen, die gerade nicht benutzt werden, gehören in die dafür vorgesehenen Halterungen bzw. Ablagefächer in den Türen oder Vordersitz-Lehnen oder gleich in den Kofferraum.


Tipp 8: Bei Reisen zu zweit: Beim heftigen Bremsen oder bei einem Crash können die Rücksitze vom Gepäck weggeschlagen werden. Indem man die Gurte quer über die Rückbank spannt, gibt man ihr zusätzliche Stabilität.


Tipp 9: Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste sollten leicht zugänglich bleiben. Die Warnweste legen Sie am besten für jeden einzelnen Fahrgast griffbereit, so dass man bei einer Panne jederzeit Zugriff auf diese hat. Ist alles gepackt und Ihr Auto startbereit, sollten Sie auf jeden Fall die Einstellung aller Spiegel überprüfen. Können Sie alle Winkel gut einsehen? Haben Sie freie Sicht durch den Innenspiegel? Checken Sie auch die Scheinwerfer. Durch die Beladung besteht die Gefahr, dass diese die Fahrbahn nicht mehr richtig ausleuchten können, oder sogar den Gegenverkehr blenden. Wie Sie Ihre Scheinwerfer bei hoher Beladung am besten einstellen, lesen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges. 
 
HIER DIE GIBT ES DIE CLEVER TANKEN APP
app-store.png
 
google play.png
 
FOLGEN SIE ODER SCHREIBEN SIE UNS
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.
clever-tanken.de – ein Service der InfoRoad GmbH
Hauptstraße 27
90562 Heroldsberg

 
 
Telefon:
E-Mail: infoservice@clever-tanken.de
Website: www.clever-tanken.de