mobilbranche

Empfehlen Sie unseren Newsletter gern anderen Mobile-Interessierten weiter: kostenloses Abo hier!

Liebe Leserinnen & Leser,

in deutschen Mobilfunknetzen hat sich das durchschnittlich genutzte Datenvolumen pro aktivem SIM-Profil monatlich um etwa 36 Prozent auf 7,2 GByte erhöht. Das gab die Bundesnetzagentur in ihrem Jahresbericht Telekommunikation 2023 bekannt. Nach den Erhebungen der Bundesnetzagentur belief sich das übertragene Datenvolumen über Mobilfunknetze im Inland im Jahr 2023 auf 9.118 Millionen GByte nach 6.714 Millionen GByte im Jahr 2022. Ein ganz schönes Wachstum, dass die Netze bald in die Knie zwingen könnte. Erstaunlich: Erst sechs Prozent des Datenverkehrs ging über das moderne 5G-Netz, während 91 Prozenz auf LTE entfallen und der Rest aufs 2G-Netz.

Und nun viel Spaß mit dem Newsletter,
Ihr Florian Treiß

- Anzeige -

Bring deine Tech-Idee zum Durchbruch! Bei dem NanoGiants Event während der Startup-Woche Düsseldorf erfährst du, wie du digitale Produkte schnell und effektiv auf den Markt bringst, Investoren begeisterst und innovative KI-Trends für dein Wachstum nutzt. Nicht vor Ort? Kein Problem! Sichere dir die Highlights online – jetzt mehr erfahren.

Partnerbeitrag: AVOW schließt sich mit dem ehemaligen GameBake-Team zusammen und gründet KYLN: Der Game-Changer in App-Distribution

AVOW, ein preisgekröntes, globales App Growth Unternehmen, das sich auf mobile OEM-Werbung spezialisiert hat, gibt die Gründung eines neuen Unternehmens mit den früheren Gründern von GameBake bekannt, und formt KYLN, eine Premium-Multi-Channel- App Distributions Platform für Spiele- und App-Entwickler.
weiterlesen auf mobilbranche.de

Apple wehrt sich gegen Milliardenstrafe der EU

Apple geht juristisch gegen eine Strafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro vor, die die EU-Kommission Anfang März 2024 gegen das Unternehmen verhängt hat. Grund für die Strafe sind Beschränkungen in einem Zeitraum von fast zehn Jahren, die App-Entwickler daran hinderten, alternative und preiswertere Musikabos zur Verfügung zu stellen. Hintergrund ist ein seit Jahren schwelender Streit zwischen Apple und Spotify, das bereits 2019 eine Beschwerde bei der EU einreichte. Mehr dazu auf golem.de.

Apple plant offenbar Partnerschaft mit ChatGPT-Macher OpenAI

Apple könnte auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC in zwei Wochen eine Partnerschaft mit dem KI-Start-up OpenAI bekannt geben. Der iPhone-Konzern bereite eine Kooperation vor, bei der OpenAI einen Chatbot ähnlich ChatGPT für Smartphones bereitstellen werde, berichtet das "Handelsblatt" und beruft sich auf die Nachrichtenagentur Bloomberg. Bei Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen hatte Apple-CEO Tim Cook bereits eine wichtige Ankündigung rund um Künstliche Intelligenz in Aussicht gestellt. Unterdessen haben die EU-Staaten schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten in Brüssel Plänen zu, die die Nutzung der Technologien etwa in der Videoüberwachung, Spracherkennung oder bei der Auswertung von Finanzdaten regeln.

TikTok Shop könnte schon im Sommer nach Deutschland kommen

TikTok könnte seine E-Commerce-Aktivitäten schon bald aufs europäische Festland ausrollen, nachdem es vor längerer Zeit schon Tests im Vereinigten Königreich gab. Das Unternehmen hat begonnen, Händlern aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Beta-Tests für den TikTok Shop zu ermöglichen. Weitere europäische Länder werden vermutlich in Kürze folgen. Wie OHN mit Verweis auf einen Bericht der South China Morning Post berichtet, soll TikTok Shop bereits in diesem Sommer in ausgewählten europäischen Ländern starten, nachdem TikTok Shop schon länger in Asien und seit kurzem in den USA verfügbar ist.

Netz von O2 Telefónica bekommt einen digitalen Zwilling

O2 Telefónica nutzt ein neues Analysetool, das den Status der 28.000 Mobilfunkstandorte und über 50.000 Transportstrecken des Mobilfunknetzes in Echtzeit abbildet. Dieser „digitale Zwilling“ hilft, das Netzerlebnis von Millionen Kund:innen von O2 Telefónica zu verbessern. Das interne Tool wurde eigenständig von O2 Telefónica entwickelt. Netztechniker:innen können damit ihre Netzplanung optimieren und lokale Einschränkungen schneller beheben.

mobilbranche.de ist Deutschlands führender Fachdienst zu Mobile & Apps. Unser Newsletter bündelt die wichtigsten News und Trends für App-Macher und Mobile-Entscheider und kann hier abonniert werden. Informationen zu Werbemöglichkeiten und Partnerbeiträgen finden Sie in unseren Mediadaten 2023.

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Florian Treiß (treiss@mobilbranche.de), Käthe-Kollwitz-Str. 35, 04109 Leipzig

Impressum | Datenschutzerklärung

Mit freundlicher Unterstützung der AGNITAS AG - Ihr Partner für E-Mail & Marketing Automation

AGNITAS AG