Einfach mal aufstehen und entschieden eine Ohrfeige verteilen. Will Smith hat's gemacht. Bewunderung hat er dafür nicht verdient. Verstehen kann ich ihn insgeheim schon. So manchem Hersteller, Programmierer oder Provider würde ich auch gerne mal eine verpassen. Heute geben wir uns aber auch mal selbst eine saftige Ohrfeige, haben wir doch glatt unser eigenes Jubiläum verpennt. Die Hand schon weit ausholend, grüßt euch im Namen der 25 Jahre alten Netzwelt aufs Herzlichste - der Michael.
Total bekannt, obwohl man fast nie ihr Gesicht sieht: Die zweite Zaunlatte von rechts.

Quelle: (Thetvdb.org)

Hallo Netzwelt

Eure Top-Stories der Woche

Freitag, 01. April 2022 - von Michael Knott - netzwelt.de

Einfach mal aufstehen und entschieden eine Ohrfeige verteilen. Will Smith hat's gemacht. Bewunderung hat er dafür nicht verdient. Verstehen kann ich ihn insgeheim schon. So manchem Hersteller, Programmierer oder Provider würde ich auch gerne mal eine verpassen. Heute geben wir uns aber auch mal selbst eine saftige Ohrfeige, haben wir doch glatt unser eigenes Jubiläum verpennt. Die Hand schon weit ausholend, grüßt euch im Namen der 25 Jahre alten Netzwelt aufs Herzlichste - der Michael.

Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? - Im Browser ansehen


Da sitzen wir alle ganz verstreut im Home Office. Es sollte zerstreut heißen! Denn keiner hatte so recht auf dem Zettel, dass die Netzwelt in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Ein Vierteljahrhundert gibt es uns schon! Ja gut, okay, einen Gang zurückschalten. Ich neige zum Übertreiben.

Leergefegt. Die Koffer sind gepackt, die Gänge geputzt. Wir verabschieden uns vom Fischmarkt.

Leergefegt. Die Koffer sind gepackt, die Gänge geputzt. Wir verabschieden uns vom Fischmarkt. - Quelle: Netzwelt

Die Netzwelt in der heutigen Form wurde 2001 aus dem digitalen Nichts ans Licht geführt. Davor gab es diverse Vorläufer, der bekannteste davon hörte 1997 auf den Namen mp3-world.net. Diese und weitere world.net-Seiten gingen ab 2001 dann in der heutigen Netzwelt auf. Die Feierlichkeiten sparen wir uns dennoch auf.

1. Inside Netzwelt: Neuigkeiten von der Baustelle

Passend dazu gibt es Neuigkeiten von der Baustelle. Ich habe es ja bereits in den vergangenen Newsletter-Ausgaben immer wieder angedeutet, dass wir den Redaktionsstandort innerhalb Hamburgs verlegen werden. Das Büro am Fischmarkt ist geräumt, unser Hab und Gut steckt in einem Zwischenlager. Der Blick in die leeren Hallen hat für manch einen von uns etwas Wehmütiges. "Keine Fischbrötchen mehr?", steht auf der Liste drängender Fragen weit oben.

Doch der Blick in die neuen Räumlichkeiten lässt das Herz schneller schlagen. Aktuell werden im neuen "Netzwelt-Loft" eifrig Kabel verlegt. Wir freuen uns technisch auf symmetrische Glasfaseranbindung mit wahnsinnig hohen Upload-Raten von 10.000 MBit/s. Die Standleitung ins Internet sollte uns und euch nervige Wartezeiten ersparen, wenn es mit den Informationen mal ganz schnell gehen muss.

Im neuen Büro gibt es noch viel zu tun.

Im neuen Büro gibt es noch viel zu tun. - Quelle: Netzwelt

Wir haben die wahrscheinlich letzten großen iMacs der alten Generation (ohne M1) aufgekauft, um sowohl mit Windows als auch mit macOS arbeiten zu können. Und jetzt warten wir darauf, dass die Trockenbauarbeiten abgeschlossen, die Teppiche verlegt, die Waschräume eingerichtet werden. Und hoffentlich schon bald gehen am Fischmarkt endgültig die Lichter aus, nur um in der Innenstadt bald heller als je zuvor zu leuchten. Fischbrötchen gibt es da sicher auch. Kein Aprilscherz.

Die Aussicht stimmt schon mal - könnt ihr die Elbphilharmonie entdecken?

Die Aussicht stimmt schon mal - könnt ihr die Elbphilharmonie entdecken? - Quelle: Netzwelt

Apropos, heute ist der erste April. Ich verzichte aus mehreren Gründen darauf, euch hier aufs virtuelle Glatteis führen zu wollen. Dieser Newsletter ist bekanntlich viel zu seriös (hüstel, hüstel), als das ihr auf meine billigen Tricks hereinfallen würdet. Sollte euch Hallo Netzwelt nicht erst morgen erreichen und ihr noch schnell einen Gag per WhatsApp loswerden wollen - hier entlang.


2. Kultfiguren im Hintergrund

Gefreut hat mich natürlich, dass im Fahrwasser des 1. Aprils unsere Flachwitze-Sammlung eifrig geklickt und geteilt wurde. Wussten wir doch schon immer: Weil hinterm J das K lauert ...

Auch kein Aprilscherz: Es gibt "Kultfiguren im Hintergrund", die den eigentlichen Showrunnern in bekannten TV-Serien und Filmen die Show stehlen. Und das, obwohl sie niemals (ganz) auf dem Bildschirm zu sehen sind. Verrückt, auf was für Ideen unser Serienteam manchmal kommt. Schaut selbst.

Total bekannt, obwohl man fast nie ihr Gesicht sieht: Die zweite Zaunlatte von rechts.

Kultfiguren im Hintergrund: 5 legendäre TV-Charaktere, die niemals (ganz) auf dem Bildschirm zu sehen waren

Gesichter großer TV-Stars sind dem Publikum oft noch Jahrzehnte später ins Gedächtnis eingebrannt. Diese Serienfiguren waren indes nie (ganz) zu sehen – und genießen trotzdem Kultstatus. Ansehen »

Stichwort Serie: Ich habe es oft geschrieben, sage es der Sicherheit halber aber gerne noch einmal - ich kenne mich da kaum aus. Gestern, auf einer langen Zugfahrt von Amsterdam nach Hamburg, habe ich mit Lost angefangen. Das sagt wohl alles, wie es um meine cineastische Bildung bestellt ist. Aber selbst ich kenne Leute die förmlich ausrasten, wenn ich ihnen sage, dass es bald eine Findet Nemo-Serie geben könnte. So. Ich arbeite erst mal Lost ab, dann schaue ich wohl mal Findet Nemo an. Also den Film. Soll gut sein. Bald geht es auch zurück nach Westeros. Keine Ahnung, ob euch diese Information weiterhilft ...


3. Das waren weitere Top-Stories der Woche

Mal was anderes als Space Grau: Das frühlingshafte Blau des neuen iPad Air passt gut zum Wetter.

Apple iPad Air 2022 im Test: iPad Pro für kühle Rechner? Der Vergleich hinkt!

Wer das iPad Air 2022 kauft, erhält ein Tablet, an dem auch dank M1 wenig auszusetzen ist. Beim Test des Apple-Gerätes schleicht sich keine Langeweile ein, weil der Vergleich zum iPad Pro reizt. Zum Artikel »

Oscars 2022: Will Smiths Ohrfeige und mehr - die größten Highlights und Skandale aus 94 Jahren Academy Awards

In der langjährigen Geschichte der Oscars gab es immer wieder Momente, die Geschichte schrieben - ob nun auf gute oder schlechte Weise. Passend zum Ohrfeigen-Skandal aus dem Jahr 2022 präsentiert euch Netzwelt die ... Zum Artikel »
Das Huawei P50 Pocket geizt vor allem in der Premium Edition nicht mit seinen Reizen. Es funkelt und glitzert gewaltig.

Huawei P50 Pocket im Test: Es glitzert direkt in mein Hirn hinein

Es glitzert gewaltig: Verfügt das faltbare Smartphone Huawei P50 Pocket über genügend Strahlkraft, um die fehlende Google-Apps auszugleichen? Der Test hat darauf eine glasklare Antwort. Zum Artikel »
Der Echo Show 15 von Amazon

Amazon Echo Show 15 im Test: Eine Alexa mit Profil(en) für alle Familienmitglieder

Der Echo Show 15 von Amazon ist kaum zu übersehen. Denn mit 15 Zoll Größe ist es das bislang größte Alexa-Smart-Display. Doch kann er auch durch Funktion überzeugen? Das erfahrt ihr im Test. Zum Artikel »
ASUS Chromebook Flip C434 7

Chromebooks im Test: Für wen lohnt sich der Kauf?

Chromebooks sind günstig, ausdauernd und starten schnell. Für wen sich der Kauf lohnt und welche Modelle empfehlenswert sind, klärt unser Test. Zum Artikel »
Sony PlayStation

Sonys Antwort auf Microsofts Game Pass: Enthüllung des neuen PlayStation-Abos steht wohl unmittelbar bevor

Microsofts Xbox Game Pass hat sich Sony offenbar als Vorbild genommen und wird einem Bericht zufolge noch diese Woche ein eigenes Pendant dazu vorstellen. Zum Artikel »
von links nach rechts: Samsung Galaxy S20 Ultra, Samsung Galaxy S20+ und Samsung Galaxy S20.

Samsung Galaxy: Diese Einstellungen solltet ihr auf eurem Handy sofort ändern

Samsungs Galaxy-Handys sind beliebt. Doch einige Einstellungen nerven oder gefährden gar eure Sicherheit. Diese 5 Optionen solltet ihr sofort ändern. Zum Artikel »
BILD 2: Insbesondere an Plätzen mit starker Feinstaubbelastung und für Allergiker könnte sich der Dyson Zone durchaus bewähren.

Dyson Zone: Staubsauger-Hersteller präsentiert futuristischen Kopfhörer mit Luftreiniger

Daft Punk lässt grüßen: Der Dyson Zone ist der erste Kopfhörer des Staubsauger-Herstellers - und SciFi pur. So liefert das Gerät neben Sound auf Ohren auch saubere Luft zum Atmen. Zum Artikel »
Liefert vielleicht bald eure Pizza aus: Elektroroller von Rena Max von Barq.

Barq Rena Max: Futuristischer E-Roller für traditionelle Pizzen

Wer dachte, BMW hätte mit dem Elektroroller CE 04 die Messlatte in Sachen mutiges Design hoch gesetzt, hat den futuristischen Rena Max noch nicht gesehen. Er soll bei Lieferdiensten Anklang finden. Zum Artikel »
Garmin vívosmart 4 (2)

Fitness-Tracker im Vergleichstest: Das sind die besten Armbänder 2022

Fitness-Tracker zählen eure Schritte und messen euren Puls. Doch die smarten Aktivitätsarmbänder tracken auf Wunsch auch euren Schlaf. Unser Test verrät, welcher Tracker der beste für welchen Zweck ist. Zum Artikel »
Amazon shopping prime day import

Amazon: So bestellt ihr bei Shops aus den USA und Großbritannien

Ihr möchtet beim Amazon Shop in den USA oder UK bestellen? Das klappt, allerdings müsst ihr bei der Bestellung einiges beachten. Wie ihr in Amazon-Shops außerhalb der EU einkauft, erfahrt ihr hier. Zum Artikel »
E-Scooter Verleih im Vergleich

Stolpergefahr: Parkende E-Scooter sollen bald akustisch auf sich aufmerksam machen

In Großstädten sorglos abgestellte E-Scooter stellen in vielerlei Hinsicht ein Problem dar. Für in der Sehkraft eingeschränkte Menschen werden sie schnell zur Stolperfalle. Hier soll eine neue Technologie Abhilfe ... Zum Artikel »

4. Neues aus der E-Bike-Welt

Beim Thema Mobilität, speziell E-Bike, kann ich mitreden. Echte Experten könnten schon beim Stichwort "Amsterdam" von weiter oben spitze Ohren bekommen haben. Da sitzt nicht nur ein sehr bekannter Hersteller, den ich für Netzwelt besuchen durfte. Amsterdam ist bekanntlich ein wahres Fahrrad-Mekka.

... wenn ihr es irgendwo ...

Wurde diese Woche vorgestellt: Das größte E-Bike der Welt. - Quelle: DirtySixer

Als Fußgänger und Autofahrer hat man sich dem Fluss der vielen Zweiräder einfach unterzuordnen. Als ich vor etwa fünf Jahren vor einem Termin stundenlang in einem Amsterdamer Park den Tag in eine Parkbank drückte und dem Treiben der Einwohner zusah, kam ich noch überrascht nach Hause zurück und berichtete: kaum E-Bikes! Die Holländer treten noch "echt" in die Pedale.

Das hat sich inzwischen geändert. Auffallend viele Super73-Bikes, VanMoof S3 und viele E-Bikes, die auffallend tretfaul und auffallend schnell unterwegs waren. In den Top-News der Woche finden sich wenig überraschend gleich drei E-Bike-Geschichten. Eine ganz große, eine ganz kleine und eine aus Deutschland.


5. Der Flachwitz der Woche

Freunde der Netzwelt - wir ziehen ins Wochenende. Kommt doch mit. Hoffentlich seid ihr heute nicht auf allzu viele Aprilscherze hereingefallen. Obwohl - ein Lächeln hat bekanntlich ja noch nie geschadet. Ich versuche es auch mal - mit diesem Flachwitz. Gehabt euch wohl, wir lesen uns spätestens nächsten Freitag wieder.

Warum leben die meisten Delphine im Salzwasser?
Weil sie im Pfefferwasser immer niesen müssten!


Noch mehr Flachwitze gibt es an dieser Stelle auf Netzwelt.


6. Hier steckt viel Mühe drin. Wir freuen uns über eine Empfehlung!

Eure Freunde sind ebenfalls nicht auf den Kopf gefallen, lachen sich bei Flachwitzen scheckig und sind an den neuesten Themen aus der Technikwelt interessiert? Dann schickt diesen Newsletter weiter, indem ihr auf folgenden Link klickt. Habt ihr Anmerkungen zu diesem Newsletter oder wollt eure Meinung einfach mal loswerden, dann schreibt uns gerne an newsletter@netzwelt.de.

Jetzt abonnieren »

Exklusive Stories und Hintergrundgeschichten von und über netzwelt auf:

Du hast diese E-Mail an newsletter@newslettercollector.com erhalten, weil Du Dich für den Newsletter von NETZWELT angemeldet hast. Du kannst dem Empfang weiterer E-Mails jederzeit widersprechen und Einwilligungen widerrufen. Nutze hierzu diesen Abmeldelink. Hierfür entstehen keine weiteren Kosten, als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (gesetzlich erforderlicher Hinweis gem. § 7 Abs. 3 UWG).