Arbeiten in der Schweiz: Deutsche Ärzte auf dem Vormarsch
Liebe Leserinnen und Leser,

die Schweiz ist mit Abstand das beliebteste Land für deutsche Ärztinnen und Ärzte, die im Ausland leben und arbeiten möchten. 2021 zogen knapp 600 Medizinerinnen und Mediziner in unser Nachbarland. Aber welche Karrierechancen gibt es in der Alpenrepublik? Was macht das Arbeiten dort so attraktiv und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Das erfahren Sie im Beitrag.

Der Anteil der aus dem Ausland stammenden Kolleginnen und Kollegen betrug nach den neuesten Zahlen des Berufsverbandes der Schweizer Ärzte FMH im vergangenen Jahr 38,4 Prozent. Das sind 720 beziehungsweise 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Großteil der ärztlichen Fachkräfte mit einem im Ausland erworbenen Arztdiplom kommt der FMH-Statistik zufolge weiterhin aus Deutschland (51,8 Prozent), gefolgt von Italien (9,2 Prozent), Frankreich (7,2 Prozent) und Österreich (6,0 Prozent). 
Arztgehälter in der Schweiz: Das können Sie verdienen

Neben einer hohen Lebensqualität lockt die Schweiz unter anderem auch mit guten Gehältern. Aber was können angestellte Ärztinnen und Ärzte in unserem südlichen Nachbarland konkret verdienen? Das ist regional und je nach Klinikträger verschieden. Einen Anhaltspunkt bietet aber das Lohnbuch Schweiz, in dem die Gehälter in öffentlichen Krankenhäusern aufgeführt werden. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.

Kann jeder Arzt und jede Ärztin Traumata erkennen?

Was machen schlimme Erlebnisse mit einem Menschen – und wie kann man ein Trauma als Arzt oder Ärztin erkennen und richtig darauf reagieren? Der Schweizer Psychiater und Psychotraumatologe Dr. Jan Gysi ist einer der führenden Experten in der Behandlung von Traumata und sexueller Gewalt. Im Interview spricht er über die psychischen Folgen von Kriegen und schweren emotionalen Verletzungen und einen faszinierenden Beruf.

"Wenn ich einem Missbrauchsopfer helfe, sich langsam ins Leben zurück zu kämpfen, sind das berührende Momente."
Dr. med Jan Gysi
Medscape-Report: Soziale Probleme belasten Ärztinnen und Ärzte

Corona, Ukraine-Krieg, die steigende Inflation – derzeit reiht sich eine Krise an die andere. Das macht den Menschen zu schaffen und belastet sowohl ihre körperliche als auch seelische Gesundheit. Das lässt auch Ärztinnen und Ärzte nicht kalt, die die Folgen im beruflichen Alltag zu spüren bekommen, während sie selbst von den Krisen auch betroffen sind. Wie gehen Medizinerinnen und Mediziner damit um? Hinweise gibt ein Report der Online-Plattform Medscape. Die Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst.

Ärztinnen und Ärzte in Führung: Leichter ein agiles Mindset fördern

Agilität – was ist das genau und wie lässt sich als Arzt oder Ärztin agiles Arbeiten umsetzen? Unsere Gastautorin Prof. Dr. Sonja Güthoff erklärt in ihrem aktuellen Beitrag, warum das Grundverständnis von Ärztinnen und Ärzten gar nicht weit von den Grundsätzen der Agilität entfernt ist – und was es im Arbeitsalltag bringen kann, sich mit diesen Grundsätzen zu beschäftigen.

Herzliche Grüße, Stefanie Hanke
Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de
Twitter Nutzername Facebook Firmenname LinkedIn Firmenname