in trüben Zeiten prosperieren die Rettungsschirme. Durch die Pandemiemaßnahmen gerieten Arbeitsmarkt und Wirtschaft stark unter Druck. Doch der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit und schnelle Nothilfen für die Wirtschaft konnten viele Arbeitsplätze sichern und den Anstieg von Arbeitslosigkeit verhindern. Worauf Sie jetzt Anspruch haben, lesen Sie in unseren aktuellen Nachrichten, Broschüren und eBooks.
In vielen Unternehmen wird derzeit über Regelungen zur Milderung der Krisenfolgen gestritten. Dabei sind oft auch Vorschläge zur kollektiven Arbeitszeitverkürzung in der Regel per Betriebsvereinbarung auf dem Tisch. Durch die hiermit verbundene Einkommenskürzung können ggf. Arbeitsplätze gesichert werden. Doch was gilt, wenn dann doch Arbeitslosigkeit eintritt? Fällt dann auch das Arbeitslosengeld niedriger aus?» Weiterlesen
Infolge der Corona-Epidemie haben bereits mehr als 700.000 Firmen Kurzarbeit beantragt. Millionen Beschäftigte sind also auf staatliche Hilfszahlungen durch die Corona-Krise angewiesen. Wenn Sie zu den von Kurzarbeit Betroffenen zählen, möchten Sie natürlich wissen, ob der Arbeitgeber das Ihnen zustehende Kurzarbeitergeld auch korrekt berechnet. In diesem Ratgeber werden Ihnen die Grundlagen zum Kurzarbeitergeld anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Tipps anschaulich erläutert. So können Sie Ihre Ansprüche auf Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld selbst überprüfen. Für viele reicht das Kurzarbeitergeld kaum aus, um damit alle Ausgaben zu bezahlen – von der Miete über Nahrungsmittel bis hin zu Versicherungsprämien und Kreditraten. Lohnt sich die Aufnahme eines Nebenjobs, um die finanziellen Lücken zu schließen? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Hinzuverdienstregeln zum Kurzarbeitergeld vor. Selbst auf die Höhe Ihrer späteren Rente hat die Kurzarbeit Einfluss. Bei späterer Arbeitslosigkeit kann Ihnen Kurzarbeit in bestimmten Fällen sogar Vorteile bringen. Bescheid wissen beim Thema Kurzarbeit zahlt sich also aus.
Ab dem 12.3.2021 werden wieder Abschlagszahlungen zu November- und Dezemberhilfen sowie den Überbrückungshilfen gezahlt. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gegenüber der "Rheinischen Post".
Rasche staatliche Hilfen wie Kredite, Steuerstundung und Zuschüsse sind in der Coronakrise für alle Selbstständige wie Freiberufler, Solo-Selbstständige, Freelancer, Gewerbebetriebe überlebenswichtig. Mit unserem eBook "Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige" unterstützen wir Sie in dieser Ausnahmesituation. Wir wollen Ihnen einen schnellen Überblick über die staatlichen Hilfen für von der Coronakrise betroffene Selbstständige geben. Sie finden hier alle Informationen gebündelt und können sich somit leichter orientieren, welche Hilfen Sie beanspruchen können. Das eBook wird von uns kontinuierlich aktualisiert und erweitert und ist selbstverständlich kostenlos.
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandtsraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162