Portofreie Lieferung
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier: Webseitenansicht
LogoShop
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
für Arbeitnehmer ist die Arbeitszeit neben dem Entgelt die wichtigste Arbeitsbedingung. Kein Wunder also, dass Betriebs- und Personalräte sich in ihrer alltäglichen Arbeit häufig und intensiv mit Fragen zur Arbeitszeit befassen müssen. Das neue Buch Arbeitszeit in Frage und Antwort bietet eine verlässliche Grundlage, damit die Interessenvertretungen die vielgestaltigen Fragen in den Betrieben und Dienststellen rechtssicher bearbeiten können. Durch den Aufbau in Frage und Antwort stehen die Fakten sofort im richtigen Kontext – sowohl in Sachen Mitbestimmung als auch bei Einzelfällen der Kolleginnen und Kollegen.
 
Das Bundesarbeitsgericht hat bekanntlich am 13.9. 2022 in einem Grundsatzurteil entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu erfassen. Das Umsetzen in der Praxis wirft nun vielfältige Fragen auf. Topaktuelle Antworten und Lösungen findet Ihr im Bund-Verlag EXTRA Arbeitszeiterfassung und die Folgen für die Praxis. Der kostenpflichtige Download kann gleich hier heruntergeladen werden.
 
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat die Mitbestimmung der Betriebsräte bei mobiler Arbeit gestärkt. Mattias Ruchhöft liefert in Mobile Arbeit aktiv gestalten Regelungs- und Qualifizierungsansätze im Sinne der Beschäftigten. Betriebsräten zeigt er Handlungsansätze für Aktionen im Betrieb und die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Betriebsvereinbarungen.
 
Das Handbuch Das neue Bürgergeld führt verständlich durch die Neuregelungen.
 
Herzliche Grüße
 
 
Euer Bund SHOP Team
Bund-Verlag EXTRA Arbeitszeiterfassung
Bund-Verlag EXTRA: Arbeitszeiterfassung und die Folgen für die Praxis
Bund-Verlag EXTRA: Arbeitszeiterfassung und die Folgen für die Praxis
Dossier zu Inhalt und Konsequenzen des BAG-Beschlusses zur Zeiterfassung -
PDF zum Download

 
70 Seiten, Download, 1. Auflage 2023
 
19,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Das EXTRA informiert Betriebs- und Personalräte und deren Berater über die BAG-Entscheidung zur Zeiterfassung (13.9.2022 - 1 ABR 22/21) und was sie in der Praxis konkret bedeutet. Arbeitgeber sind nach der Entscheidung verpflichtet, ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Aber wie ist das in den Betrieben und Dienststellen umzusetzen? Welche Gestaltungsspielräume bestehen? Und wie können Betriebs- und Personalräte dabei mitbestimmen? Das EXTRA bündelt alle wichtigen Antworten aus den Zeitschriften des Bund-Verlags.

Die Themen des EXTRA:

  • Erfassungspflichtige Zeiten
  • Methoden der Zeiterfassung
  • Elektronische Erfassung und Datenschutz
  • Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit
  • Zeiterfassung und Arbeitsschutz
  • Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten
  • Praktische Tipps und Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Besonderheiten der Erfassung für Beamte und an Schulen

 
Hier bestellen
 
Arbeitszeitfragen? Schnell beantwortet
Arbeitszeit in Frage und Antwort
Michael D. Wirlitsch, Anja Reinke,
Simone Breyer
 
 
Arbeitszeit in Frage und Antwort
Die 100 wichtigsten Fragen aus der Praxis an Betriebs- und Personalräte
 
282 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2023
 
29,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Wann beginnt und endet die Arbeitszeit? Wie wird Arbeitszeit korrekt erfasst? Wann müssen Überstunden geleistet werden? Betriebsräte und Personalräte bestimmen die Arbeitszeitregelungen in Betrieb und Dienststelle maßgeblich mit. Zudem sind sie die erste Anlaufstelle für die Beschäftigten, gerade bei Fragen zur Arbeitszeit. Dieser Ratgeber gibt Betriebs- und Personalräten Rückendeckung. Durch den Aufbau in Frage und Antwort stehen die Fakten sofort im richtigen Kontext - sowohl in Sachen Mitbestimmung als auch bei Einzelfällen der Kolleginnen und Kollegen.

Im Mittelpunkt stehen Fragen zu:

  • Beginn und Ende der Arbeitszeit
  • Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten
  • Pausen und Ruhezeiten
  • Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonten
  • Teilzeit, Altersteilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit
  • Mehrarbeit und Überstunden
  • Mobiles Arbeiten, Home-Office und Telearbeit
  • Schicht- und Nachtarbeit
  • Wege- und Umkleidezeiten
  • Arbeitszeit und Freizeit, Zeitsouveränität der Beschäftigten


 
Hier bestellen
 
Mobile Arbeit – der Betriebsrat bestimmt mit
Erscheint in Kürze
Mobile Arbeit aktiv gestalten
Mattias Ruchhöft 
 
Mobile Arbeit aktiv gestalten
Rahmenbedingungen für mobile Arbeit und Homeoffice
 
118 Seiten, kartoniert, 2. Auflage 2023
 
20,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Vorteile auf einen Blick:

  • Zugeschnitten auf die Anforderungen im Betriebsrat
  • Zum Einsatz der Mitbestimmungsrechte
  • Zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung

Die Vernetzung über Smartphones und Notebooks bestimmt mittlerweile unseren Alltag. Zeitlich und örtlich unabhängig kann mobil gearbeitet werden. Immer mehr Beschäftigte wollen das auch. Andererseits nimmt die Belastung durch Arbeitsverdichtung und Entgrenzung von Arbeit und Freizeit immer mehr zu.

Die Broschüre liefert Regelungs- und Qualifizierungsansätze im Sinne der Beschäftigten. Betriebsräten zeigt die Broschüre Handlungsansätze für Aktionen im Betrieb und die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Betriebsvereinbarungen.


 
Hier bestellen
 
Der Lotse durch das neue Bürgergeld
Das neue Bürgergeld
Daniel Herbe, Ingo Palsherm 
 
Das neue Bürgergeld
Die rechtlichen Neuregelungen
 
218 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2023
 
39,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Das neue Bürgergeld
Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss steht fest: Das neue Bürgergeld tritt an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengelds II ("Hartz IV").

Der Einführungsband
Das Handbuch lotst Sie verständlich durch alle Neuregelungen. Auf einen Blick werden die Abweichungen zum bestehenden Recht deutlich, die neuen Vorschriften anhand konkreter Berechnungsbeispiele transparent. Die Abweichungen der gefundenen Kompromissregelung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf sind stets kenntlich gemacht.

Schwerpunkte

  • Abschaffung des Vermittlungsvorrangs/Kooperationsplan und Schlichtungsverfahren
  • Bürgergeldbonus, Weiterbildungsgeld
  • Karenzzeiten für Wohnen und Vermögen
  • Erhöhte Freibeträge beim Einkommen für Schüler:innen/Studierende und Auszubildende/Erwerbstätige Leistungsberechtigte
  • Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen
  • Zu berücksichtigendes Vermögen, höhere Freistellung
  • Neuregelung der Leistungsminderungen ("Sanktionen")

 
Hier bestellen
 
DHL GoGreen
Impressum