Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 16. August 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | Botanischer Garten, Culiacan, Mexiko, 2012 © Foto: Iwan Baan | Eröffnung der Ausstellung Tatiana Bilbao Estudio Mi 18.08., 19-21h l Architekturzentrum Wien Im Anschluss an die Eröffnung findet im Hof des Az W das traditionelle Sommerfest statt. Anmeldung erbeten unter: anmeldung@azw.at. Es gilt die 3G-Regel. | Die Ausstellung gibt erstmals in Österreich Einblick in die Arbeit der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao (geb. 1972, Mexiko City) und ihres gleichnamigen Büros. Sie stellt ihre Arbeitsweise und Philosophie sowie ihre wichtigsten Bauten vor. „Tatiana Bilbao Estudio“ erforscht und interpretiert die historische Kultur und Bautraditionen Mexikos sowie den unmittelbaren Kontext der Projekte. Verschiedene Dimensionen von „Landschaft“, die die Arbeit des Büros beeinflussen und leiten werden erkundet. Alle Projekte sind von ökologischen und sozialen Gedanken, aber auch von einer großen Poesie getragen. „Wenn man aus einem Land kommt, in dem viele Menschen nur über sehr wenige wirtschaftliche Ressourcen verfügen, ist man es gewohnt, diese nicht zu verschwenden“, so Tatiana Bilbao.
Zur Eröffnung sprechen: Angelika Fitz, Direktorin Az W Kjeld Kjeldsen, Kurator Louisiana Museum of Modern Art Tatiana Bilbao, Architektin Luis Javier Campuzano Piña, Mexikanischer Botschafter Tatiana Bilbao wird mit einem Werkvortrag Einblicke in ihre vielfältige Arbeitsweise vermitteln.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark realisiert. | |
|
| | CüKa Print © Dan Piraro | Cartoons über Katzen bis 30.10. l Komische Künste – Shop & Galerie l Öffnungszeiten Di bis Sa 11-16h l Eintritt frei | Katzenfans aufgepasst! In der Galerie der Komischen Künste gibt es aktuell eine unwiderstehliche Ausstellung zu sehen. Ihr fragt Euch, was Cartoonisten und Katzen gemeinsam haben? Sie erobern Herzen im Sturm, sind Jäger und mögen es gern alleine zu sein. Spätestens wenn Cartoonisten hungrig oder müde sind, kommen sie ganz schnell von ihren Streifzügen nach Hause und zeichnen Katzencartoons. Mit komischen Bildern von ADAM, André Sedlaczek, Ari Plikat, Axel Bierwolf, Bernd Ertl, Bettina Bexte, Dan Piraro, Daniel Jokesch, Dorthe Landschulz, George Riemann, Heike Drewelow, HUSE, Karl-Heinz Brecheis, Karsten Weyershausen, KATZI, Leonard Riegel, Lisa Semrad, Lo Graf von Blickensdorf, Mario Lars, Markus Grolik u.v.m. | |
|
| | © Yavuz Odabas | O-Töne Literaturfestival Do 19.08., 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei Debüt: Sabine Schönfellner„Draußen ist weit“ Lesung: Michael Köhlmeier „Matou“ Moderation: Katja Gasser | Sabine Schönfellner studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Skandinavistik und Deutsch als Fremdsprache. Sie organisiert und leitet Schreibwerkstätten und erhielt u.a. den Retzhof-Preis für junge Literatur 2017 und das Wiener Literatur Stipendium 2019. Bei den O-Tönen präsentiert sie erstmals ihren Debütroman „Draußen ist weit“ (Droschl). Michael Köhlmeier war bereits in den 1970ern mit ORF-Hörspielen sowie als Musiker sehr erfolgreich. Seit Anfang der 1980er Jahre ist neben Erzählungen, Gedichten und Hörspielen ein umfangreiches und bedeutendes Romanwerk entstanden, zuletzt u.a. „Abendland“ (2007), „Madalyn“ (2010), „Die Abenteuer des Joel Spazierer“ (2013), „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ (2016), „Bruder und Schwester Lenobel“ (2018). In den 1990ern erlangte er große Bekanntheit mit seinen freien Nacherzählungen der Sagen des klassischen Altertums. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen über die Jahrzehnte zählen u.a. der Anton Wildgans-Preis (1996), das goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien (2007), der Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk (2016) und der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2017). Bei den diesjährigen O-Tönen liest er aus seinem knapp tausendseitigen neuen Romanwerk über den charismatischsten Erzähler der Welt, einen Kater namens „Matou“ (Hanser).
Für alle Lesungsabende gilt die 3G-Regel. | |
|
| | © Romar Ferry WARDA Network | frame[o]ut - Open Air Cinema Fr 20. & Sa 21.08., ab 21h l MQ Höfe l Eintritt frei | Fr 20.08., 21h l MQ Haupthof YOUKI präsentiert: Kurzfilmprogramm „LOST & FOUND“ Unter dem diesjährigen Jahresthema „LOST & FOUND“ widmet sich das Medienfestival „YOUKI“ 2021 dem Wechselspiel aus Verlust und Entdeckung: der Spannung zwischen Verloren sein, (Wieder-)Finden und Gefunden werden, aber auch den vielfältigen Gefühlen, Zuständen und Möglichkeiten, die sich zwischen Verloren und Gefunden bewegen. Sa 21.08., ab 21h l MQ Hof 8/Boule-Bahn Programm in Kooperation mit Q21
21h: CARBON AND CAPTIVITY AT/CH/NO 2020, Dokumentarfilm, 33 min., OmdtUl Regie: Oliver Ressler 21.40h: EVERTHING’S COMING TOGETHER WHILE EVERYTHING’S FALLING APART: VENICE CLIMATE CAMP AT 2020, Dokumentarfilm, 21 min, OmdtU l Regie: Oliver Ressler 22h: ANUBUMIN Oliver Ressler, AT 2017, Dokumentarfilm, 18 min, OmdtU l Regie: Zanny Begg
Oliver Ressler arbeitet als Künstler und Filmemacher zu Ökonomie, Demokratie, Migration, Klimakrise, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Er kuratiert die Ausstellung „Overground Resistance“ im frei_raum Q21 exhibition space (Eröffnung am 25.08.)
Für alle Spielabende gilt die 3G-Regel. Die Vorstellungen finden bei Schlechtwetter in der Arena21 statt. Indoor ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. | |
|
| | © mdw | #savethedate MQ Klassik: Summer, Sounds und Studierende So 29.08., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Wir freuen uns, Euch zu einem weiteren Klassik Konzert-Highlight begrüßen zu dürfen! Virtuos und international, ein Querschnitt der isa21/mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Solo- und Kammermusikwerken erwartet Euch unter freiem Himmel.
Es gilt die 3G-Regel. Falls das Konzert aufgrund von Schlechtwetter in der Arena21 stattfindet, ist die MNS-Pflicht zu beachten. | |
|
| | © MQ | MQ Point Wenn Libellenträume wahr werden MQ Point Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, TIPP: MQ Webshop! | Ein Stück MQ Libelle für zu Hause! Eine schöne Auswahl an Accessoires ist im MQ Point wie auch via Webshop erhältlich. Darunter unser hübsches Libellen-Porzellan, ein Hingucker in jeder Küche. Kunst- und Architekturfans empfehlen wir unser Buch zum ikonischen Baukunstwerk. Darin finden sich eine Reihe von Beiträgen, die sich der Entstehung der MQ Libelle, den Künstlerinnen Eva Schlegel und Brigitte Kowanz, den Architekten Ortner & Ortner sowie der Erweiterung des MuseumsQuartier Wien widmen. Dabei kommen neben ExpertInnen auch WegbegleiterInnen mit ihren persönlichen Libellen-Stories zu Wort. MQ Libelle Öffnungszeiten Mo bis So 10-22h, Schließtage: immer Di sowie an folgenden Tagen: Sa 21.08. aufgrund einer Veranstaltung ganztägig geschlossen. Mo 16., 23. & 30.08. sowie 06.09.: ORF Sommergespräche - die Terrasse ist ab 19h für BesucherInnen geschlossen. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum, Foto: J.J. Kucek | ZOOM Ozean Eintauchen in Unterwasserwelten! bis 05.09. l für Kinder von 8 Monaten bis 6 Jahre l Dauer:60 Minuten l ZOOM Kindermuseum | Mit dem Ozean bietet das ZOOM Kindermuseum einen einzigartigen Spiel- und Erlebnisbereich, der speziell auf die altersspezifischen motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Kindern zwischen acht Monaten und sechs Jahren abgestimmt ist. Die Unterwasserwelt des ZOOM Ozeans eignet sich besonders für Kinder bis vier Jahre. Hier gibt es die geheimnisvolle Wassergrotte zu entdecken, den Spiegeltunnel und ein Korallenriff mit Kitzelanemonen. Die Kinder können in Unterwasserkostüme schlüpfen und wunderliche Ozeanwesen kennenlernen. Die größeren EntdeckerInnen gelangen über eine Rampe auf die „Famosa“, das Schiff im ZOOM Ozean. Hier schlüpfen sie in die Rolle der Schiffsmannschaft und erfinden eigene Spiele. Über die Wellenrutschen geht es für die Kinder abermals in eine Unterwasserwelt, wo sie sich in einem U-Boot auf Forschungsreise begeben. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|