Blick ins Heft
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

wer Wahlkämpfe verstehen will, sollte auch etwas von Ornithologie verstehen. Markus Karp (CDU), ehemaliger Staatssekretär im brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, ist da bestens aufgestellt. Denn Karp ist in beiden Disziplinen sehr bewandert: in Politik und Vogelkunde. So weiß Karp zum Beispiel, dass die Strategie von Olaf Scholz der eines Andenkondors gleicht – er nutzt den Aufwind, um zu fernen Zielen vorzudringen. Laschet wiederum ist laut Karp ein Albatros: „Er hat eine konkurrenzlos große Spannweite. In der Fachwelt ist seine Flugtechnik bekannt als dynamisches Segeln. Für Start und Landung braucht der Albatros aber die passenden Rahmenbedingungen: Der Wind muss stimmen, der Beineinsatz, von den Flügeln muss richtig Gebrauch gemacht werden. Ist das nicht gegeben, kommt es beim Abheben und Aufsetzen zu fatalen Problemen." 

 

Karp wäre natürlich nicht Karp, wenn er mit seinen herrlich dahingleitenden Bildern über die schrägsten Vögel im aktuellen Bundestagswahlkampf nicht letztlich auch Aussagen mit mehr Bodenhaftung tätigen würde. In seinem Cicero-Gastbeitrag „Laschet muss aus den Puschen kommen“ geht es ihm besonders um die aktuell schlechte Performance des Kanzlerkandidaten der CDU. Von dem nämlich gingen laut Karp keinerlei Impulse aus, was dazu führt, dass Laschet derzeit „nicht elegant über die Wellen gleitet, sondern Bruchlandung zu erleiden droht“.

 

Um diesem drohenden Absturz nicht unmittelbar als politischer Vogelbeobachter beiwohnen zu müssen, wechseln wir an dieser Stelle lieber noch einmal zu Andenkondor Olaf Scholz. Der hat am Wochenende getwittert, dass jetzt jeder Impfskeptiker ein „lebensnahes Angebot“ wie eine „#Bratwurst“ bräuchte, um seine letzten Zweifel wegzumampfen. Für Cicero-Autor Reinhard Mohr eine Steilvorlage. In seinem Beitrag „Erst impfen, dann grillen“ lässt er sich nicht nur genussvoll über die Vorzüge einer Thüringer Rostbratwurst aus, die laut Mohr für „Vertrauen und Sicherheit, Tradition und Heimat“ steht, er hat auch schon Ideen für weitere Impflockangebote: „Was ist mit der Leberkäs-Semmel, dem Krabbenbrötchen, Worscht un Weck, Rippchen mit Kraut?“ 

 

Wir können an dieser Stelle natürlich keine Offerten machen. Wir wissen nicht, was Scholz als nächstes verfüttern wird. Was wir indes wissen: Andenkondore sind laut einer schnellen Wikipedia-Recherche in erster Linie Aasfresser. Will heißen: sie stürzen sich mit Vorliebe auf äußerst niederschwellige Angebote. Vielleicht hat Markus Karp tatsächlich recht: Olaf Scholz ist ein Andenkondor.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Olaf Scholz beißt in Bratwurst
 
Die Bratwurst danach
 
Erst impfen, dann grillen: Zur Metaphysik eines deutschen Kulturguts
 
VON REINHARD MOHR
 
 
Lebensnahe Angebote, zum Beispiel eine Bratwurst, bräuchte es, um die Deutschen zum Impfen zu bewegen, twitterte Olaf Scholz. Dass eine einfache Thüringer schon ausreichen würde, um so manchen Querdenker aus Vollradisroda zum Umkippen zu bringen, das verwundert dann aber doch.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Armin Laschet vor einer Kamera
 
Müde Performance des Kanzlerkandidaten der Union
 
Laschet muss aus den Puschen kommen
 
VON MARKUS KARP
 
 
In weniger als zwei Monaten ist Bundestagswahl, aber vom CDU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten gehen keinerlei Impulse aus. Das müsste er dringend ändern, um keine Bruchlandung hinzulegen. Denn ein Duo ist kein Team und Beliebigkeit keine Agenda.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Buchcover von Annalena Baerbocks Sachbuch Jetzt
 
Annalena Baerbocks Buch
 
Wo bleiben Antworten auf die großen Fragen?
 
VON JOHANNES VOGEL
 
 
Aufgrund vieler abgeschriebener Passagen sah sich die Kanzlerkandidatin der Grünen heftiger Kritik ausgesetzt. Aber worum geht es Annalena Baerbock eigentlich? Der FDP-Parlamentarier Johannes Vogel hat sich mit dem Inhalt der Schrift auseinandergesetzt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Steigende Übernachtungspreise
 
Meerurlaub für mehr Geld
 
VON ALISSA KIM NEU
 
 
Wer im zweiten Corona-Sommer Urlaub nicht weit von zu Hause machen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Dass das Gastgewerbe die harten Verluste der vergangenen eineinhalb Jahre auszugleichen versucht, ist nur einer der Gründe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Demonstrationen in Berlin und Paris
 
Proteste gegen Corona-Maßnahmen spitzen sich zu
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
In Berlin protestieren trotz Demonstrationsverboten am Sonntag zahlreiche Kritiker der Pandemie-Politik und legen sich mit der Polizei an. Auch in Frankreich kommt es erneut zu Großdemonstrationen. Die Lage ist zunehmend angespannt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Elefant mit Aufschrift Impfdruck hinter einem Baum
 
Dickes Thema, noch notdürftig gedeckt
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021