Pre-header for the newsletter template
 
Newsletter
Montag, 16. Januar 2023
 
Bild der Woche
Galli, oft sieht man die Zitrone kaum, 1989, 150 x 180 x 2 cm, unique, (Galli/M 89-01/U), Courtesy the artist and Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, photo: def image. Unsere Besprechung.



 
Guten Tag Frau Do,
 
 
 
der Newsletter informiert über das zeitgenössische Kunstgeschehen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Berlin. (im Netz lesen)
Inhalt
Meldungen art-in.de
 
20.01. - 19.03. 2023 | Neue Galerie Gladbeck
Grevens Ästhetik oszilliert zwischen dem Vokabular physischer Malerei und der Illusion von LCD-Fenstern.



Jan 2023 | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe



Ein Zitat

Am 5. Januar 1924 wurde Vera Molnar in Budapest geboren. Die Medienkünstlerin setzte in den 1960er Jahren die ersten Großrechner als Hilfsmittel für ihre Kunst ein. Sie gilt als Pionierin im Bereich der Computerkunst. Ihre Handzeichnungen zu elementaren Formen wie dem Quadrat übersetzt sie in Programmierungen, die den Zufall und bewusste Störungen im Rechensystem als zentrales Gestaltungsprinzip berücksichtigen.

»Ich setze den Computer ein, um verschiedene Formen zu kombinieren, in der Hoffnung, dass dieses Instrument mir hilft, die Grenzen von Lernen, Kulturerbe, Umwelteinflüsse; kurz gesagt: das soziale Umfeld, was als unsere zweite Haut angesehen werden muss, zu überwinden. Aufgrund der enormen Rechnerkapazitäten ermöglicht der Computer eine systematische Untersuchung aller visuellen Möglichkeiten.« Vera Molnar, 1980

Mehr Informationen:
veramolnar.com/



 
Carola Willbrand. Der Künstlerinnen-Komplex
 
 
29.01. - 21.05.2023 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach
Carola Willbrand ist innerhalb der internationalen Performance- und Künstlerbuchszene fest etabliert. Ihr Werk wurzelt im Umfeld der Kölner Fluxusbewegung.
 
 
 
 
 
Es nehmet aber und gibt Gedächtnis die See (Hölderlin)
 
 
11. 01. - 24. 02. 2023 | Kunstmuseum Bayreuth, Ausstellungshalle im Neuen Rathaus
Die Ausstellung zeigt Kartographische Linienwerke von Susanne Kessler. Ein ein ästhetisches Netzwerk aus Fäden, Bildern und Assoziationen.
 
 
 
 
 
Karrabing Film Collective. Wonderland
 
 
27. 01. - 30. 07. 23 | Haus der Kunst, München
Mit „Wonderland“ zeigt das Haus der Kunst ab 27.1.23 die erste umfassende Einzelausstellung des Karrabing Film Collectives in Deutschland, einer Indigenen Künstler*innengruppe aus Australien.
 
 
 
 
Sonstiges auf art-in.de

Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documenta
Januar 2023 | documenta Kassel


Valérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins
Kölnischer Kunstverein


BURG richtet Worpswede-Stipendium ein
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle


Studienpreis des Freundeskreises der HGB und der Sparkasse Leipzig
Dez 22 | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig


Entwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung
17.1. - 2.2. 2023 | Universität Kassel


Open Call ab sofort online auf nextmuseum.io!
ab sofort | Hessische Landesmuseum Darmstadt


Prix Ars Electronica startet in die nächste Runde
Januar 2023 | Linz

 
Text-, Datamining und Visuelles
 
KI-Modelle beziehen sich auf abstrakte Datenstrukturen und erkennen, analysieren, modellieren diese, um Ähnlichkeiten und Verbindungen von Objekten bzw. Informationen zu organisieren.



Ausstellungskalender art-in-berlin (sponsored)
 
 
Käthe-Kollwitz-Preis 2022
Akademie der Künste / Hanseatenweg
19.1.23 | 19 Uhr bis 19.03.2023
Nan Goldin
 
 
 
 
 
The Polar Silk Road
Alfred Ehrhardt Stiftung
bis 02.04.2023
Gregor Sailer
 
 
 
 
 
Light Veins
Galerie im Körnerpark
bis 28.02.2023
Malte Kebbel
 
 
 
 


Meldungen art-in-berlin.de
 
Architekturwettbewerb: Den 1. Preis im Planungswettbewerb hat das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) gewonnen.



 
Der Kulturhistoriker Christoph Stölzl ist gestorben
 
 
Personalien
 
 
 
 
 
Forschungs-Stipendium für Kurator*innen und Kulturproduzent*innen
 
 
Ausschreibung: Das Centro de Residencias artísticas de Matadero Madrid und das Berliner Künstlerprogramm des DAAD schreiben ein Stipendium für einen künstlerischen Forschungsaufenthalt in Madrid aus. Bewerbungsschluss: 23. Januar 2023
 
 
 
 
 
Schuld - Unschuld - Geschlecht
 
 
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung Guilty, guilty, guilty! Entwürfe zu einer feministischen Kriminologie im Kunstraum Kreuzberg hinterfragt anhand vorwiegend weiblicher Einzelschicksale Schuld, Sühne und Moral im Kontext einer männlich geprägten Rechtssprechung.
 
 
 
 
 
Hommage an eine gelebte Revolte
 
 
Ausstellungsbesprechung: Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
 
 
 
 
 
GALLI Wer bis drei zählen kann, kann gerettet werden - Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin
 
 
Ausstellungsbesprechung: Wenn aus Stühlen Arme wachsen, Waschmaschinen sich wandernd auf die Reise machen, wenn ein Haus, aus dessen Dach ein Arm ragt, zu malen anfängt, wenn alles ein großes Wirbeln und Wandeln ist, dann ist Galli nicht weit.
 
 
 
 
 
Vergabe der Arbeitsstipendien Bildende Kunst für 2023
 
 
Kurznachricht: 26 bildende Künstler:innen erhalten im Jahr 2023 Arbeitsstipendien.
 
 
 
 
Meldungen zur Moderne
 
 
Joan Miró. Neue Horizonte - Zentrum Paul Klee, Bern (28.1. - 7.5.2023)
 
 
 
 
 
 
 
Gabriele Münter. Menschenbilder - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (11.2.-21.5.2023)
 
 
 
 
 
 
 
Chagall. Welt in Aufruhr - Schirn Kunsthalle Frankfurt (4.11.2022 – 19.2.2023)
 
 
 
 
 
 
 


Webtipp:
schwarz

Das „Museum der 1000 Orte“ präsentiert Kunst am Bau aus den letzten 7 Jahrzehnten. Ein Projekt des Bundesbauministeriums und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau.
Museum-der-1000-Orte

    
 


Allgemeines zum Newsletter:
schwarz

Die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletter und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter, via E-Mail an mail@art-in.de oder über unsere Website.


-Wenn Sie in unserem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, unter: ch@art-in-berlin.de

Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR - Admiralstraße 15 - 10999 Berlin

Tel.: 030-61 40 23 12 Mobil: 0151 152 515 83 Fax : 030-61 58 15 2
E-mail: mail@art-in.de

Datenschutzerklärung



About us:
http://www.art-in.de/about us

http://www.art-in-berlin.de/about us

Newsletter zur zeitgenössischen Kunst
 
UNSUBSCRIBE