Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
09.07.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

zu meinen Lieblingsbüchern zählt seit Erscheinen unangefochten »Die Letzten ihrer Art« von Douglas Adams. Der Sciencefiction-Autor reist darin mit dem Biologen Mark Carwardine rund um die Welt zu verschiedenen Spezies, die kurz vor dem Aussterben stehen. Für mich sind seine so unnachahmlichen Schilderungen ihrer Erlebnisse eindrücklicher als jede Rote Liste.

Lebte Douglas Adams noch, er wäre womöglich wieder aufgebrochen. Vielleicht zu den Haien vor der Südspitze Afrikas, den Kahlgesichtigen Sakis in Brasilien - oder den Vaquitas im Golf von Kalifornien. Denen war gestern der »Save the Vaquita Day« gewidmet, um auf das drohende Aussterben der Schweinswalart hinzuweisen - das aber wohl nicht mehr aufzuhalten ist. Unser neues Kompakt nimmt Sie mit zu einigen »Arten am Abgrund« - in der Hoffnung, dass manche von ihnen doch noch zu retten sind.

Außerdem möchte ich heute im Namen der Redaktion unserer Autorin Eva Wolfangel herzlich zum gestern verkündeten »European Science Writer of the Year Award« gratulieren. Hochverdient, Eva!

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Arten am Abgrund - Der Kampf ums Überleben

Das Schicksal der Vaquitas zeigt es: Trotz strenger Schutzmaßnahmen werden manche Arten aussterben - ihre Bestände sind zu klein geworden, um das Überleben zu sichern. Oder lässt sich die Ausrottung doch noch verhindern? ...

Spektrum Kompakt – Robotik - Wem gehört die Zukunft?

Wir geben in immer mehr Bereichen an Maschinen ab. Das eröffnet ganz neue Wege, aber hinterlässt auch ein mulmiges Gefühl. Denn noch können wir ihnen nicht zuverlässig beibringen, Wichtiges von Unwichtigem zu ...

Highlights 2/2018: Die Ursprünge der Menschheit

Geborener Jäger: Der Mensch als oberstes Raubtier • Kooperation und Kommunikation: Das Erfolgsrezept des modernen Menschen • Archaische DNA: Neandertaler- und anderes Erbe • Rätsel Homo naledi: Eine neue sehr frühe ...

Digitalpaket: Biologische Vielfalt Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Biologische Vielfalt

Mit dem Digitalpaket Biologische Vielfalt erhalten Sie vier Spektrum Kompakt zum Thema im Download zum Sonderpreis.


Meistgelesen

Algenblüte in der Ostsee
Ostsee

Todeszonen wie seit 1500 Jahren nicht gesehen

Seit jeher mangelt es der Ostsee an Sauerstoff. Doch der Nährstoffeintrag durch die Landwirtschaft treibt das Problem ins Extrem. Und Besserung ist derzeit nicht in Sicht.

Die blassblaue Wolkendecke des Planeten besteht aus Schwefelwasserstoff. Sie riecht trotzdem nicht nach faulen Eiern, weil die entsprechenden Wechselwirkungen zwischen Gas und Geruchsrezeptoren nur unter den Bedingungen der irdischen Atmosphäre in der nötigen Weise ablaufen.
Sonnensystem

Crash kippte Uranus um

Uranus ist wohl der eigentümlichste Planet unseres Sonnensystems. Unter anderem umkreist er die Sonne liegend. Schuld daran ist ein Zusammenstoß galaktischen Ausmaßes.

Zwei gefüllte Espressotassen unter der Düse einer Kaffeemaschine.
Auch ohne Koffein

Wer Kaffee trinkt, stirbt später

Kaffee scheint das Leben zu verlängern - doch welche Chemikalie ist verantwortlich? Die Hauptverdächtige ist es wohl nicht, zeigt jetzt eine Gen-Studie.

Semmelweis-Statue hinter der Frauenklinik Heidelberg
Ignaz Semmelweis

Der Retter von der traurigen Gestalt

Mit seinen Hygienevorschriften hätte der »Retter der Mütter« Tausende vor dem Tod bewahrt. Doch am Ende starb Ignaz Semmelweis als wohl tragischste Figur der Medizingeschichte.


Kolumne

Islamischer Gelehrter bei der Arbeit

Was wir der arabischen Wissenschaft zu verdanken haben

Islamische Gelehrte sorgten dafür, dass antike Texte im »dunklen Mittelalter« Europas nicht verloren gingen. Doch das beschreibt ihre Leistung nur unzureichend.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn wir keine Fehler machen würden?

Im Gegensatz zu Computern sind wir Menschen langsam, fehleranfällig und scheitern immer wieder. Und das ist gut so, meint Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.

Zecke

Homöopathie bei Borreliose?

Zecken haben im Frühling und Sommer Hochsaison - und übertragen bei Bissen regelmäßig Bakterien oder Viren. Homöopathie hilft dann nicht.


Bilder der Woche

Spinne mit Faden

Die elektrostatische Kraft ist mit ihnen

Spinnen haben keine Flügel, dennoch können sie fliegen. Aber nicht immer segeln sie nur mit dem Wind. Bei Flaute wird ein anderer Faktor entscheidend.


Themenseiten

Anemonenfisch im Korallenriff

Artenvielfalt und Artensterben

Noch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.

Glücksklee

Glücksforschung

Was kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern?


SciLogs Logo

Malaria: Ist ein neues Medikament in Sicht?

Plasmodien sind parasitische eukaryotische Einzeller, die in der Speicheldrüse der weiblichen Anophelesmücke leben und im Menschen Malaria verursachen. Sticht eine mit...

C/2017 S3: Schon wieder ein Komet namens PANSTARRS

Pan-STARRS ist ein System aus zwei Teleskopen auf dem Gipfel des Vulkans Haleakala zur Suche nach Kleinkörpern im Sonnensystem auf der Insel Maui im US_Staat Hawaii. Die von...

Few tile attempts

We’ve recently started renovating our bathroom: it needed a refresh, and we’re taking the opportunity to get some new features installed. As part of the work, we’ll be...

Die Leavitt-Relation: Wie die Astronomie in Gebiete jenseits unserer Milchstraße vorstieß

Markus Pössel vom Haus der Astronomie in Heidelberg schreibt über den 150. Geburtstag von Henrietta Swan Leavitt, der erstmals Entfernungsmessungen jenseits des Milchstraßensystems gelangen.

Der Staubsturm, gesehen von der VMC auf Mars Express

Michael Khan von der ESA schreibt über die Beobachtungen des globalen Staubsturms auf dem Mars mit der kleinen VMC-Kamera an Bord von Mars Express.

Die Leavitt-Relation: Wie die Astronomie in Gebiete jenseits unserer Milchstraße vorstieß

Heute vor 150 Jahren wurde Henrietta Swan Leavitt geboren. Bis zu einem Bachelor-Abschluss hin hatte Leavitt noch studieren können; jenseits davon wurde das Terrain damals für...

Überall unfähige Schönwetterflieger?

Ist schon länger her: Ich durfte bei einem Top-Kunden-Event der IBM ein paar Minuten lang das Fliegen einer Boeing 777 im Flugsimulator üben. Das ist so teuer, dass eine kleine...

#LINO18: Wissenschaftler werden aktiv

Letzte Woche fand zum 68ten Mal die Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee statt. Hier treffen sich jährlich seit 1951 Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler zum...

Der Staubsturm, gesehen von der VMC auf Mars Express

Jetzt schlägt die Stunde der weitwinkligen Kameras wie der VMC auf der alten Mars-Sonde Mars Express der ESA. Solche Kameras können zwar keine hochaufgelösten Nahaufnahmen...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag