Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
36b1d6d3-a17a-4fa4-94c8-132ab8129f67.png
Newsletter
© Philipp Pesserl & Auguste Marceau
Artists-in-Residence im September
Im MuseumsQuartier Wien befinden sich insgesamt acht Wohnungen, die als Q21 Artist-in-Residence Studios genutzt werden. Derzeit leben und arbeiten folgende internationale Künstler:innen im Q21/MuseumsQuartier Wien:

Anatoly Belov (UKR) / Bildende Kunst, Musik, Performance Art, Drehbuch / tranzit.org / ERSTE Stiftung
Stefan Bošković (MNE) / Literatur / BMEIA
Kristina Grekova(BLR) / Theater / BMEIA
Riddhi Jain (IND) / Mode / Combinat
Estefanía Landesmann (ARG) / Bildende Kunst, Fotografie, Installation / EIKON
Boloh Miranda Izquierdo (ECU) / Bildende Kunst, Film / frei_raum Q21
OTION (NDL) / MC, Spoken Word, Performance / frei_raum Q21
Daniel Theiler (GER/TUR) / Medienkunst / paraflows
© Natalka Dyachenko
Anatoly Belov
Anatoly Belov ist Musiker, Sänger, Autor und bildender Künstler. In Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung ist er im September und Oktober als Artist-in-Residence zu Gast im MQ Wien und arbeitet an einem neuen Drehbuch, das er auch als Graphic Novel ausarbeiten will.
Belov war Mitglied verschiedener ukrainischer Künstlergruppen wie 'Penoplast' und 'Emblika Quali'. Er stand auch in Verbindung mit der Gruppe 'R.E.P. – Revolutionärer Experimenteller Raum':seit der Zeit der 'Orangenen Revolution' bis zum 'Euro-Maidan' übte R.E.P. mit ihren unterschiedlichen Mitgliedern einen großen Einfluss auf eine alternative Kultur aus, die sich von alten sowjetischen Strukturen in der Kunst befreien wollte.
Mehr erfahren
© Stefan Bošković
CROSSING BORDERS V präsentiert:
Doron Rabinovici und Stefan Bošković

Lesungen und Gespräch
Die Reihe CROSSING BORDERS bringt internationale Autor:innen, die sich auf Einladung des BMEIA als Writers-in-Residence im Q21/MQ befinden, in einen Dialog mit österreichischen Kolleg:innen.
Heute treffen mit Doron Rabinovici und Q21 Writer-in-Residence Stefan Bošković (Montenegro) – zwei Autoren einander, in deren Werk die Bearbeitung (gesellschafts-)politischer Themen eine zentrale Rolle spielt.
Doron Rabinovici hat mit seinem im Frühjahr 2022 erschienenen Band Die Einstellung (Suhrkamp) einen hochaktuellen und unterhaltsamen Roman zur Debatte über Fake News und alternative Wahrheiten vorgelegt.
Stefan Bošković erzählt in seinem vor Kurzem in deutscher Übersetzung von Elvira Veselinovic erschienenen Roman Ministar (dt. Der Minister, eta Verlag), einer Mischung aus Politthriller und Film noir, von einem Kulturminister im Spannungsfeld zwischen Vetternwirtschaft und der Hoffnung auf einen EU-Job.

Moderation: Florian Baranyi (Kulturjournalist und Kritiker)
Dolmetschung: Mascha Dabi
ć(Übersetzerin und Autorin)

Datum: HEUTE Mi 21.09., 19h
Ort: Literaturhaus Wien, Seidengasse, 1070 Wien
Mehr erfahren
© Kristina Grekova
Kristina Grekova
Die belarussische Schauspielerin, Performerin, Autorin und Stand-up-Comedian Kristina Grekova ist im Rahmen der Kooperation #SolidarityBelarus mit dem BMEIA seit August als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien.
Hier arbeitet sie an einem neuen Theaterprojekt, das sich mit
der parallelen Realität, in der sich die belarussische Gesellschaft und der Mensch in ihr befinden, auseinandersetzt.
Mehr erfahren
© Riddhi Jain
Riddhi Jain
Textilkünstlerin und Bekleidungsdesignerin Riddhi Jain ist Absolventin des National Institute of Design, Ahmedabad und in Kooperation mit Combinat im September als Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier. 2016 gründete sie das Bekleidungs- und Textildesignbüro Studio Medium mit Sitz in Neu-Delhi, das bei der MQ Fashion Night vergangene Woche die aktuellen Kollektionen präsentierte.
Während ihres Aufenthalts als Q21 Artist-in-Residence übernahm sie auch unseren Instagram-Account und gab Einblicke in ihre Arbeiten.
Mehr erfahren
© Estefanía Landesmann
Estefanía Landesmann
Estefanía Landesmann ist eine in Buenos Aires geborene bildende Künstlerin, die in Berlin lebt. In Kooperation mit EIKON ist sie im September und Oktober als Artist-in-Residence in Wien. Zu ihren künstlerischen Ausdruckmitteln zählt die Fotografie, deren Eigenschaften sie sowohl als Medium der Repräsentation als auch in seiner Materialität untersucht. Als ehemalige spanische Kolonie ist Landesmanns Heimat Argentinien bis heute maßgeblich von der europäischen Kulturlandschaft geprägt – ein Umstand, der für die Künstlerin insbesondere nach ihrem Umzug nach Berlin evident wurde. Die einmonatige Residency in Wien möchte sie nutzen, um unterschiedliche Formen der musealen Präsentation von materiellem Erbe zu untersuchen und historisch gewachsene Konstruktionen von Kultur kritisch zu beleuchten.
Mehr erfahren
© Boloh Miranda Izquierdo
Boloh Miranda Izquierdo
Boloh Miranda Izquierdo ist ein bildender Künstler und Filmemacher aus Quito, Ecuador und im September und Oktober als Artist-in-Residence zu Gast im MQ.
Er arbeitet derzeit als Produzent und Filmregisseur beim LLEGO-Filmkollektiv und ist Mitbegründer von
Tawna: Filme aus dem Territorium. Seine Arbeit ist mit der Visualisierung von Enteignung und Ungerechtigkeit im ecuadorianischen Amazonasgebiet verbunden. Bolohs audiovisuelles Werk ist eine kontinuierliche Anprangerung der systematischen Gewalt, die durch den Extraktivismus im Regenwald ausgeübt wird. Seine Arbeit umfasst eine dokumentarische Aufzeichnung von Workshops zur Stärkung junger Führungskräfte im ecuadorianischen Amazonasgebiet.
Während der Residency wird er seine
Serie über koloniale Projekte im Amazonasgebiet fortsetzen und weiterentwickeln, wobei er sich vorrangig mit José Tendetza beschäftigen wird, einem indigenen Shuar-Landverteidiger aus dem südlichen Amazonasgebiet in Ecuador, der 2016 tot im Fluss Chuchumbletza gefunden wurde.
Mehr erfahren
© Eva van Santen
OTION
Im Rahmen der von Bogomir Doringer kuratierten Ausstellung No Dancing Allowed ist der niederländische MC, Performer, Spoken Word Poet und Singer-Songwriter OTION als Q21 Artist-in-Residence in Wien und arbeitet an einem auf die Ausstellung bezogenen Projekt.
Er interessiert sich für die Kunst der Heilung und Transformation. Inspiriert von schamanistischen Heilpraktiken der Indigenen, die Musik und Tanz beinhalten, entwirft OTION Räume, Rituale und Zeremonien für das zeitgenössische urbane Umfeld.
Mehr erfahren
© Daniel Theiler
Daniel Theiler
Daniel Theiler ist ein deutsch-türkischer bildender Künstler, Filmemacher und Architekt.
In Kooperation mit paraflows ist er seit August als Q21 Artist-in-Residence zu Gast in Wien und präsentiertaktuell seine Videoarbeit "DEUS EX MACHINA" im Raum D / Q21.
Zur Zeit arbeitet er an einer Videoarbeit zu den Themen Migration und Tourismus, in die er seine persönliche Familiengeschichte hineinverwebt. Dabei werden das Vergangene und das Gegenwärtige in ihrer Unverfügbarkeit adressiert und Fragen von Assimilation und Akkulturation, einem nachhaltigen Leben, Ungleichverteilung, Widersprüchen, Hedonismus, Schicksal und der ewigen Suche nach dem persönlichen Glück aufgeworfen.
Mehr erfahren
alt_text
Rückfragehinweis / Kontakt:
Elisabeth Hajek, künstlerische Leitung frei_raum Q21 exhibition space und
Q21 Artist-in-Residence Programm
Tel.: +43 (0)1 5235881-1718
E-Mail:
elisabeth.hajek@mqw.at

Follow us!
g         
d55e5ace-648a-4cba-9ddc-26bdfbfe9bd3.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung