Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
36b1d6d3-a17a-4fa4-94c8-132ab8129f67.png
Newsletter
© Philipp Pesserl & Auguste Marceau
Artists-in-Residence im September
Derzeit leben und arbeiten folgende internationale KünstlerInnen im Q21/MuseumsQuartier Wien:

Alena Drahokoupilová (CZE) / Fotografie, Kuratorin / BMEIA
Anja Golob (SVN) / Literatur / BMEIA
Kitti Gosztola (HUN) / Bildende Kunst / tranzit.org/ERSTE Stiftung
Luiz Felipe Lucas (BRA) / Performance / frei_raum Q21 exhibition space
Michael Marrak (GER) / Literatur, Illustration / paraflows
Enrique Mendoza (MEX) / Sound Art / TONSPUR Kunstverein Wien
Natalia Papaeva (NDL/RUS) / Performance, Video / frei_raum Q21 exhibition space
Mária Štraneková (SVK) / Modedesign / Combinat
Mehr erfahren
© Robert Vanis
Alena Drahokoupilová
Die Fotografin und Kuratorin Alena Drahokoupilová lebt in Dresden und verbringt auf Einladung des BMEIA die Monate August und September als Artist-in-Residence in Wien.
Seit Jahren interessiert sie sich für Typologien, Wiederholungen und kleine Unterschiede im scheinbar Identischen. In letzter Zeit setzt sie sich auch intensiv mit Stadt und öffentlichem Raum auseinander. In Wien wird sie den Wohnpark Alterlaa besuchen, um mit Bewohner*innen zu sprechen und den Ort zu erkunden; Schwimmbäder, um deren Geschichte und Architektur zu erforschen; und sie wird das Spazierengehen als künstlerische Praxis tiefer untersuchen.
Mehr erfahren
Anja Golob
Die Autorin, Übersetzerin, Verlegerin und Dramaturgin Anja Golob ist die derzeit wohl prägnanteste poetische Stimme Sloweniens. Sie ist Mitbegründerin und Herausgeberin des Verlags VigeVageKnjige und lebt in Ljubljana.
Auf Einladung des BMEIA ist sie im September und Oktober 2020 als Writer-in-Residence zu Gast in Wien und wird (gemeinsam mit Christoph W. Bauer) am 13.10. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Crossing Borders" im Literaturhaus Wien lesen.
Mehr erfahren
Kitti Gosztola
Die in Budapest lebende Künstlerin Kitti Gosztola konzentriert sich in ihren Arbeiten hauptsächlich auf die ästhetischen und sozialen Dimensionen der Konstruktion und Politik von Naturwissenschaften. Auf Einladung von tranzit.org / ERSTE Stiftung ist sie im September und Oktober als Artist-in-Residence in Wien und arbeitet an laufenden Projekten, so zum Beispiel forscht sie an der (historischen) Darstellung der Adria während der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Mehr erfahren
Luiz Felipe Lucas
"When the stereotypes become explosive" ist Titel einer Performance-Serie von Luiz Felipe Lucas, die er für die kommende Ausstellung "Space of Urgency" weiterentwickelt.
Der brasilianische Tänzer beschäftigt sich in seiner Arbeit mit seinem eigenen Körper, seiner Identität als PoC, und erforscht die Schwarze Diaspora. Seine Performance hinterfragt Stereotype und sucht nach Schwarzen Referenzen in der Vergangenheit, die durch kolonialistische Prozesse vergessen oder verdrängt wurden.
Mehr erfahren
Michael Marrak
Michael Marrak lebt und arbeitet als freier Schriftsteller und Illustrator in Schöningen am Elm, der ältesten Stadt Niedersachsens und selbsternannten "Stadt der Speere". Auf Einladung von paraflows ist er im September und Oktober als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und wird im Rahmen des re_composed Festivals am 16. Oktober sein neues Buch "Anima Ex Machina" in einer Lesung vorstellen.
Mehr erfahren
Enrique Mendoza
Der mexikanische Sound Artist Enrique Mendoza ist auf Einladung von TONSPUR Kunstverein Wien seit August als Artist-in-Residence in Wien und arbeitet vorrangig mit live electronics. Für die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier hat er die Achtkanal-Klanginstallation "Words over Swords" komponiert, die dort noch bis 29. September zu hören ist.
Mehr erfahren
Natalia Papaeva
Natalia Papaeva ist seit August als Artist-in-Residence in Wien und arbeitet an neuen Performances für das Ausstellungsprojekt "Space of Urgency", das im Frühjahr 2021 im frei_raum Q21 exhibition space gezeigt wird. In ihren Performances und Videoarbeiten interessiert sie sich für (nonverbale) Sprachen und nutzt diese als Tool, um sich eine Stimme zu verschaffen und zur Selbstermächtigung.
Mehr erfahren
Mária Štraneková
Die slowakische Modedesignerin Mária Štraneková alias Mayamay ist seit 2005 in der lokalen und internationalen Modeszene aktiv und präsentierte ihre neue Kollektion "Natural Mode" bei der MQ Vienna Fashion Week 2020. Sie beteiligt sich regelmäßig an internationalen Ausstellungen und Modeschauen und interessiert sich in ihrem Modedesign vorrangig für Minimalismus und Nachhaligkeit.
Mehr erfahren
Alan Butler: Moonlighting ( 2017 ) installation view.
Indoor gardening tent, neon, modified photographer's lamp, cyanotype on cotton, copies of National Geographic ( February, 1982 ), fluorescent cable
200 x 300 x 150cms
Photo: Gillian Buckley
Courtesy Green On Red Gallery, Dublin
Q21 viennacontemporary AiR Prize 2020: Alan Butler
Österreichs internationale Kunstmesse viennacontemporary wird wie geplant vom 24. bis 27. September 2020 stattfinden.
In Zusammenarbeit mit EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst wird bereits zum dritten Mal der Q21 viennacontemporary Artist-in-Residence Prize verliehen - der Gewinner Alan Butler wird im kommenden Jahr für zwei Monate im MuseumsQuartier Wien leben und arbeiten.
Wir gratulieren sehr herzlich!

Jury Statement:
Alan Butler (geb. 1981 in Irland, vertreten von Green on Red Gallery, Dublin) überzeugt mit der Leichtigkeit, mit der er virtuelle Versatzstücke mit analogen Elementen kombiniert und zu völlig neuartigen Hybriden formt. Ob Computeranimation oder Cyanotypie, raumgreifende Installation oder Textildruck – alle von ihm künstlerisch verwendeten Medien werden auf beeindruckende Weise zu Trägern seiner faszinierenden Fiktionen.
Die Jury bestand aus Johanna Chromik (Künstlerische Leitung viennacontemporary), Bogomir Doringer (Künstler, Kurator), Nela Eggenberger (Chefredakteurin EIKON) und Elisabeth Hajek (Künstlerische Leitung frei_raum Q21 exhibition space und Artist-in-Residence Programm).
Mehr erfahren
TONSPUR_live sets in times of Covid-19: John Oswald (CAN)
Im Februar 2010 war der kanadische Musiker und Komponist John Oswald als Artist-in-Residence in Wien und realisierte die TONSPUR 34: EISLAUFEN. International bekannt wurde er mit seinen Plunderphonics - gesampelten Musikstücken, die verfremdet als Klangcollage neumontiert werden.
Als 8. TONSPUR_live set wird er live aus Toronto via Facebook-Stream performen.
Datum: So 27.09., 17h (CEST)
Mehr erfahren
alt_text
Follow us!
g         
d55e5ace-648a-4cba-9ddc-26bdfbfe9bd3.png © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung