Neue »Sterne und Weltraum«-Ausgabe!
| | | | | Guten Tag, John Do! | | Die NASA-Raumsonde Psyche ist auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Asteroiden, der einen Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems gewähren könnte. Radarbeobachtungen deuten darauf hin, dass er größtenteils aus Metall besteht – was wird die Sonde vorfinden, wenn sie 2029 dort ankommt? Darüber hinaus berichten wir über die Untersuchungsergebnisse der Raumsonde New Horizons, die im Kuipergürtel unerwartet viel Staub entdeckte. Ein Max-Planck-Wissenschaftler gibt uns eine Erklärung dafür. Wir informieren Sie über die neuesten Veränderungen im Doppelsternsystem T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone – könnte dort nun bald eine spektakuläre Nova stattfinden? In unserem Praxisbeitrag gibt es Beobachtungstipps für einen Streifzug durch das Sternbild Schwan. Spannende Themen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. |
| |
| | | | | | | | • | Weltraumteleskop | | | Infrarotteleskop SPHEREx öffnet sein Auge |
|
| • | Sonnensystem | | | Überraschung im Kuipergürtel |
|
| • | Kosmische Explosionen | | | Rekord-Gammablitz mit Vernichtungslinie |
|
| • | Veränderliche Sterne | | | Die Nova rückt näher |
|
| • | Sonne aktuell | | | Aktivität nimmt langsam ab |
|
| • | Objekt des Monats | | | Kleiner Edelstein im Schützen |
|
| | | | | | | | | Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Leserservice bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an service@spektrum.de oder telefonisch unter +49 6221 9126-743.
|
| |
| Mit besten Grüßen
| | Fabian Pieronczyk Marketing Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
|
| |
| | | | | | |
|
|