Spektrum.de Logo
Newsletter
16.03.2021

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bis Sonntag waren laut Robert Koch-Institut 1,65 Millionen Dosen AstraZeneca-Impfstoff in Deutschland verabreicht worden. Seit Montagnachmittag sind Impfungen mit dem Mittel vorerst ausgesetzt. Der Grund: Die Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts sehen nach eigenen Angaben eine »auffällige Häufung einer speziellen Form von sehr seltenen Hirnvenenthrombosen in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen und Blutungen in zeitlicher Nähe zu Impfungen«. Ein kausaler Zusammenhang ist bislang nicht nachgewiesen.

»Bis jetzt gibt es sieben berichtete Fälle, die im Zusammenhang mit einer solchen Hirnvenenthrombose stehen, bei mittlerweile über 1,6 Millionen Impfungen in Deutschland«, teilte Gesundheitsminister Jens Spahn mit.

Freundliche Grüße
Alina Schadwinkel
alina.schadwinkel@spektrum.de

Anfang März war es im Impfzentrum in der Koelnmesse noch möglich, sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen zu lassen.

Deutschland setzt Impfungen mit AstraZeneca-Impfstoff aus

Die Bundesregierung hat einen vorläufigen Stopp für den Impfstoff von AstraZeneca beschlossen. Grund ist die Vermutung, die Corona-Impfung könnte für Blutgerinnsel sorgen.


Intensiv-Personal in Vollschutz betreut einen Kranken, allerdings nur Symbolbild.
Coronavirus-Variante

B.1.1.7 ist wohl doch tödlicher

Eine Analyse an über einer Million Infizierten zeigt, dass die Sterblichkeit um etwa die Hälfte steigt.

Tampon, Binde, Menstruationstasse – was hat welche Vorteile?
Menstruation

Wie hygienisch sind Tampons?

Menstruationscups, Tampons und spezielle Slips sollen während der Periode sauber halten. Worauf ist zu achten? Was ist hygienisch? Welche Waschlotion empfehlenswert? Eine FAQ.

Eine Schlange wird für ihr Gift gemolken.
Gifte

Die tödlichsten Waffen der Natur

Gifte sind bei Tieren weit verbreitet, von Spinnen bis Säugetieren. Ihre Erforschung ist knifflig, denn die toxischen Cocktails sind komplex, und ihre Besitzer oft unfreundlich.

Großaufnahme zweier Goldkügelchen einer Torsionswaage.
Gravitation

Goldkügelchen fühlen Newton auf den Zahn

Präzise Messungen kleinster Schwerkräfte sollen die Rätsel der Schwerkraft erhellen. Forscher hoffen, sich so langfristig an Effekte der Quantengravitation heranzupirschen.

Junge stützt beim Lernen verzweifelt den Kopf auf die Hände
Schulnoten

Minuspunkte für Übergewicht

An deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.

Jaguar auf einem Baum
Verhalten

Bei Hochwasser ziehen Jaguare in die Baumkronen um

Jaguare sind hervorragende Schwimmer. Dennoch bevorzugen sie in Teilen Amazoniens ein Leben im Trockenen. Und bleiben dann monatelang dem Boden fern.


Kolumne

Fotovoltaik

Neue Energie für Afrika

Modellrech­nungen verdeutlichen die Chancen und Probleme dabei, die Phase fossiler Stromversorgung zu überspringen und gleich auf erneuerbare Energien zu setzen.


Themenseiten

Albert Einstein 1921

Albert Einstein und die Relativitätstheorie

1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.

Kosmologie

Kosmologie

Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Ein Wurmloch, wie es ganz bestimmt nicht aussehen würde, wenn man es von außen angucken könnte. Was man nicht kann.

Weiße Löcher

Podcast: Florian Freistetter spricht über weiße Löcher.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket Wetter & Klima

Spektrum.de – Digitalpaket: Wetter & Klima

Paket aus den vier Spektrum Kompakt »Und nun zum Wetter«, »Extremwetter«, »Wetter und Klima« und »El Niño« zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – Und nun zum Wetter

Das Wetter ist ein durchaus beliebtes Gesprächsthema - und reicht von der Prognose fürs nächste Wochenende bis hin zum Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit von Extremereignissen wie Dürrephasen oder Starkregen.

Spektrum Kompakt – Proben aus dem All - Kosmische Materie im Labor

Zu den komplexesten Missionen der Raumfahrt zählen die robotische Entnahmen von Gesteinsproben und deren anschließender Rücktransport, um sie auf der Erde zu analysieren.

Sterne und Weltraum – 4/2021

Crash der Exoten: Neutronensterne geben ihr seltsames Inneres und die Hubble-Konstante preis - Radar TIRA überwacht Satelliten und Trümmer - Eisiger Vulkan: Mysteriöse Aktivität auf Zwergplanet Ceres - Echos in Quasaren ...


Wissen

Die Computergrafik zeigt annähernd die Struktur des Covid-19-Erregers Sars-CoV-2.

Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?

Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.


Videos

Kompositbild der Whirlpool Galaxie M51
Urknall, Weltall und das Leben

Wie massereiche Sterne die Galaxien formen

Massereiche Sterne sind entscheidend für die Entwicklung von Galaxien.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Medikamente, die krank machen?

Im Alltag sind wir unzähligen chemischen Substanzen ausgesetzt. Computermodelle helfen, die schädlichen unter ihnen zu identifizieren


Rätsel

195

Die Münzen im Stern

Können Sie sieben Münster nach festgelegten Spielregeln auf dem Stern verteilen?


SciLogs Logo

Spieltheorie und die Evolution des guten Menschen

Zwei Menschen, nennen wir sie A und B, verabreden ein Geschäft, aber aus irgendwelchen Gründen kann der Tausch Ware gegen Geld nicht persönlich stattfinden. Stattdessen soll A...

Die Mondsichel zwischen zwei Roten am 19.3.2021

Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am Abend des 19.3. sehen wir am Westhimmel die Mondsichel zwischen zwei roten Himmelskörpern, nämlich Mars und dem Riesenstern Aldebaran im...

Die menschengemachte Masse – Darf‘s ein bisschen mehr sein?

Ende des letzten Jahres gingen anlässlich des Erscheinens einer spannenden neuen Studie etliche Meldungen durch die Presse wie „Menschengemachtes Zeug überwiegt jetzt alles...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag