Liebe Leserinnen und Leser,
 

morgen also ein historisches Datum: Deutschland verabschiedet sich von der Atomkraft. Und zwar in einer Zeit der Energieknappheit, weshalb statt der abgeschalteten AKWs jetzt wieder die Kohlekraftwerke hochgefahren werden. Die sind zwar regelrechte CO₂-Schleudern, aber in diesem Fall ist für grüne Ideologen die Erfüllung des alten „Atomkraft? Nein, danke!“-Ziels dann doch wichtiger als Klimaschutz. So wird auf den Wunsch einer 15-Prozent-Partei gegen jede Vernunft (und gegen den klaren mehrheitlichen Willen der Bevölkerung) eine geradezu irre Energiepolitik durchexerziert, die unser Land noch teuer zu stehen kommen wird. 

  

Tatsächlich aber gehört das Aus der letzten drei Atommeiler auch zum Erbe der Ära Merkel. Die Ausstiegsbeschlüsse von Schwarz-Gelb waren 2011 vor allem parteipolitisch motiviert. Und nur sieben Abgeordnete von Union und FDP hatten den Mut, damals nein zu sagen. Hugo Müller-Vogg sagt, wer sie sind

  

Nicht nur bei den Grünen, auch in den Reihen der Sozialdemokraten ist die Freude der Atomkraftgegner ist groß: In München lädt die SPD sogar zur „Atomausstiegsfeier“ auf den Odeonsplatz. Was für Ben Krischke die Frage aufwirft: Kann man mit Symbolpolitik die Welt retten? 

  

Auch Öl- und Gasheizungen soll nach dem Willen der Ampelkoalition der Garaus gemacht werden: Den Plänen zufolge wird deren Einbau schon von nächstem Jahr an verboten. Doch der Gesetzentwurf des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck lässt Zweifel an der Strategie aufkommen. Warum die stromfokussierte Energiewende zu einseitig ist, erklärt die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker im Interview mit Lukas Koperek. Sie fordert: „Ökologisches Heizen darf kein Elitenprojekt werden.“ 

  

Die neueste Weltwirtschafts-Prognose des Internationalen Währungsfonds sagt für Deutschland einen Rückgang des Wirtschaftswachstums voraus. Doch ökonomische Vorhersagen sind immer nur Momentaufnahmen. Das Problem ist, dass Zentralbanker dazu neigen, ihre Politik an Modellprognosen auszurichten. So haben sie schon die Inflation nicht kommen sehen. Eine Analyse von Thomas Mayer

  

Und dann ist pünktlich zum Wochenende auch unser neuer Podcast fertig. Diesmal spricht Ben Krischke mit dem Spiegel-Journalisten René Pfister, der sich in seinem Buch „Ein falsches Wort“ mit der illiberalen Linken in den Vereinigten Staaten auseinandersetzt. Pfisters Resümee: „Von zu engen Tabus profitieren nur die politischen Extreme.“ 

  

Ein schönes Wochenende wünscht 

  

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
 
Merkels Atomausstieg
 
Union und FDP machten 2011 mit
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Das Aus der letzten drei Atommeiler gehört zum Erbe der Ära Merkel. Die Ausstiegsbeschlüsse von Schwarz-Gelb waren 2011 vor allem parteipolitisch motiviert. Und nur sieben Abgeordnete von Union und FDP hatten den Mut, damals nein zu sagen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ende der deutschen Kernenergie
 
Stell dir vor, es ist Atomausstieg, und keiner macht mit
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Die Regierung nimmt die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die Freude der Atomkraftgegner ist groß, und die SPD München lädt gar zur Atomausstiegsfeier auf den Odeonsplatz. Kann man mit Symbolpolitik die Welt retten?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen
 
„Ökologisches Heizen darf kein Elitenprojekt werden“
 
INTERVIEW MIT LAMIA MESSARI-BECKER
 
 
Die Ampelkoalition will den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten. Doch der Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck lässt Zweifel an der Strategie aufkommen. Warum die stromfokussierte Energiewende zu einseitig ist, erklärt die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
IWF-Bericht zur Weltwirtschaft
 
Von Prognosen geblendet
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Die neueste Weltwirtschafts-Prognose des Internationalen Währungsfonds sagt für Deutschland einen Rückgang des Wirtschaftswachstums voraus. Doch ökonomische Vorhersagen sind immer nur Momentaufnahmen. Das Problem ist, dass Zentralbanker dazu neigen, ihre Politik an Modellprognosen auszurichten. So haben sie schon die Inflation nicht kommen sehen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
René Pfister
 
René Pfister im Gespräch mit Ben Krischke
 
Cicero Gesellschaft Podcast: „Von zu engen Tabus profitieren nur die politischen Extreme“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
In seinem Buch „Ein falsches Wort“ setzt sich der „Spiegel“-Redakteur René Pfister mit der illiberalen Linken in den Vereinigten Staaten auseinander. Ben Krischke hat mit ihm über sein Buch, den Kulturkampf in den USA und dessen weitreichende Folgen gesprochen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Beitrag über Springer-Chef Döpfner
 
Tendenzartikel gegen Tendenzvorstand
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
In einem Bericht werfen zwei Autoren der „Zeit“ dem Springer-Chef Mathias Döpfner Aktivismus statt Journalismus vor und brechen gleichzeitig selbst mit journalistischen Standards. Was nicht ins Bild passt, wird weggelassen – und der Rest notfalls passend gemacht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Einer, der es kaum erwarten kann
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023