NEWSLETTER 14.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, vor bald 60 Jahren ereignete sich in Sibirien einer der größten Unfälle des Atomzeitalters. Damals explodierte der Leuchtturm von Majak - nach Tschernobyl und Fukushima wohl die drittgrößte Katastrophe dieser Art, doch weiß hierzulande kaum jemand etwas davon. Für die Wissenschaft und Medizin liefert Majak traurige, aber auch unschätzbare Daten. Nachdenklich grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Pharmaindustrie Krebsmedikamente billiger als gedacht 13.09.17 | Wie viel kostet es, ein Medikament zu entwickeln? Angesichts immer höherer Kosten im Gesundheitssystem eine brisante Frage - eine neue Studie gibt eine ebenso brisante Antwort. |
| |
| Erfolg und Scheitern Bauch lernt besser dazu als Kopf 13.09.17 | Positiv denken und Fehlschläge verdrängen? Das ist die falsche Strategie, sagen Fachleute. Wer sich den Emotionen des Scheiterns aussetzt, gibt sich später mehr Mühe. |
| |
| Tattoos Nanoteilchen wandern in Lymphknoten 13.09.17 | Farbstoffe aus Tätowierungen geben Nanoteilchen an den Rest des Körpers ab. Welche Gefahr von ihnen ausgeht, ist noch ungeklärt. |
| |
| Erziehung Falsches Lob macht Kinder zu Schummlern 13.09.17 | Kinder für ihre Klugheit zu preisen, hat laut einer neuen Studie unerwünschte Konsequenzen. Zum Glück kann man das Problem sehr einfach vermeiden. |
| |
| Atomkatastrophe Als der Leuchtturm von Majak explodierte 13.09.17 | Der Atomunfall von Kyschtym vor 60 Jahren war fast so katastrophal wie Tschernobyl oder Fukushima. Heute profitiert der Westen von den medizinischen Daten. |
| |
|
| | Haut Das größte Organ des Menschen ist seine Haut: Nirgendwo sonst strecken wir mehr Fühler nach draußen, nichts kommt intensiver mit der Welt in Kontakt. |
| |
|
| Salziger Hitzeschutz Zu viel Salz ist Gift für Korallen, zu viel Wärme auch. Aber im Roten Meer leben Korallen, die beides gut vertragen - wie machen die das? | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Gehirn&Geist 10/2017 In dieser Ausgabe fühlt Gehirn und Geist der Homöopathie auf den Zahn und informiert über Ferndiagnosen von berühmten Persönlichkeiten. Außerdem: Intersexualität und Super-Recognizer. |
| |
|
| Unser Tipp: zum Tag der Tropenwälder günstiger! |
|
| Digitalpaket Digitalpaket: Tropenwälder 11.09.17 | Mit dem Digitalpaket Tropenwälder erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Amazonien" und "Regenwälder" zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Synthetische Biologie Neue Antibiotika synthetisch herstellen Resistente Bakterien machen die einst machtvolle Wirkung von Antibiotika immer häufiger zunichte. Ein Videocomic zeigt, wie synthetische Biologen neue Wirkstoffe herstellen wollen. |
| |
|
| | Eine logische Luftnummer "Die Aufhebung der Vorschrift aus Satz 2 gilt nicht, wenn Satz 3 nur deswegen nicht gilt, weil die Voraussetzungen für die Anwendung von Satz 4 nicht vorliegen" – oder so ähnlich … |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|