PolitikEin Newsletter der F.A.Z.
| Wer an das Verfassungsgericht gewählt wird, muss einen Rollenwechsel vollziehen. Das gilt für Wissenschaftler – und noch viel mehr für Politiker. |
|
Vor achtzig Jahren billigten der amerikanische Präsident Truman und der birtische Premierminister Churchill die Vertreibung von Millionen Deutschen. Sie wollten auf der Potsdamer Konferenz vor allem eine Einigung über Reparationen. |
|
Angesichts logistischer Engpässe bei der COP30 in Belém hat Brasiliens Regierung eine ungewöhnliche Lösung entwickelt – zwei Kreuzfahrtschiffe sollen einen Teil der Gäste beherbergen. |
|
Ein Aktivist rühmt sich, er habe Frauke Brosius-Gersdorf in die Knie gezwungen: mit 37.000 E-Mails. Solche Kampagnen gibt es immer wieder. |
|
Mit massiven Kürzungen bei der US-Auslandshilfe sorgte Trump weltweit für Entsetzen. Nun sollen tonnenweise Lebensmittel vernichtet werden, die eigentlich für unterernährte Kinder gedacht waren. |
|
Michelle Bulang will sich seit zehn Jahren von ihrem gewalttätigen Ehemann trennen. Aber auf den Philippinen sind Scheidungen verboten – Reformversuche scheitern an der Kirche. |
|
Frankreichs Premier Bayrou plant drastische Sparmaßnahmen. Die Opposition droht ihm mit dem Regierungssturz. |
|
Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl bietet der Staatsrechtlerin ein Gespräch an. Diese sei „eine angesehene Juristin“. Seine Predigt sei instrumentalisiert worden. |
|
Der Konflikt mit den Drusen wird zur Bewährungsprobe für die neue syrische Führung. Israel greift immer stärker ein – und bombardiert Ziele in Damaskus. |
|
Christoph Ehrhardt und Christian Meier |
|
Regierungssprecher Kornelius: Aufwuchs nicht vermittelbar, aber neue Prioritäten richtig +++ Frei schürt Debatte über Rückzug Brosius-Gersdorfs +++ Wadephul: Noch keine Lockerung der Grenzkontrollen möglich +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
In den 1970er-Jahren war es die Linke in der Bundesrepublik, die den „Radikalenerlass“ als „faschistoide“ Repression geißelten. Heute sind es die AfD-Anhänger, die so reden. |
|
Eine gesetzliche Grundlage für die Arbeit der Missbrauchsbeauftragten des Bundes war überfällig. Aber viele Strukturen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sind noch zu schwach. Die Ampel lässt grüßen. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft. |
|
|
| | | Sichern Sie sich Ihre Chance auf eine Reise nach Kairo und lesen Sie die F.A.Z. für nur 20 Euro – erleben Sie besten Journalismus und die Faszination Ägyptens! |
|
| |
|
| | | Das Kaffeefilter Set von KPM: Perfekte Extraktion, idealer Thermoeffekt und modernes Design. Für stilvolle Kaffee-Momente zuhause oder im Büro. |
|
|
| | | Schenken Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern ein Generationen-Abonnement zum ermäßigten Preis – für fundiertes Wissen und neue Perspektiven. |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef699f6c1a1501c96cf68ba54cc7f6e24e80ebceceb35a0bdac unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e91e3ac1fd49ece36be1d0d6b449fab1dbca614a9f08d188b382e5019b66255776c6cd5351dfe4ef53 | |