| | Audi hat das Feiern nicht verlernt – das zeigte die Weltpremiere des neuen Q3. Die Markteinführung ist für September geplant. Produziert wird das SUV in Györ und Ingolstadt. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | China fängt an, sich gegen die Handelsauflagen der USA zu wehren. Seit April gelten verschärfte Ausfuhrbestimmungen für den Export von Seltenen Erden. Besonders die Automobilindustrie könnte das hart treffen. Weiterlesen |
|
Anzeige | | 200 Positionen: Druckgießzellen Bühler 4.200 – 12.000 kN; DMG Mori DMU 50; Röntgenanlage, Yxlon; Drahterodiermaschinen Agie Charmilles; Zyklendrehmaschine Weiler E30X750; Fräsmaschinen Deckel, 3D-Koordinatenmessmaschinen Zeiss; u.v.m. Details |
|
| | Moia präsentiert mit dem ID Buzz AD das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen, das speziell für den Einsatz in Mobilitätsdiensten optimiert wurde. Weiterlesen |
|
| | Ein Konsortium arbeitet an einem Bewertungsrahmen für Simulationen automatisierter Fahrfunktionen. Ziel ist eine standardisierte Zulassungsmethodik. Mit potenziell weitreichenden Folgen. Weiterlesen |
|
| | Die Electronica Automotive Conference findet erstmals im Rahmen der IAA Mobility in München statt. Fachleute aus Elektronik und Automobilindustrie sollen so direkt ins Gespräch kommen. Weiterlesen |
|
|
|
| | | In seiner aufgefrischten Roadmap 3.0 entfernt sich China von der reinen Lehre der Elektromobilität. Vor allem der Hybridantrieb rückt in den Fokus. Auch der klassische Verbrenner erhält eine neue Chance. Weiterlesen |
|
|
| | | Eine Studie der Beratungsagentur Oliver Wyman hat die Arbeitskosten pro Fahrzeug untersucht. Nirgends sind diese so hoch wie in Deutschland. Um die Kosten zu senken, schlagen die Analysten weniger Ingenieursstunden vor. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
| | Während derzeit ein tragfähiges Vertriebs- und Servicenetz entsteht, bringt der Importeur ein zweites Elektromodell an den Start. Für einen sechsstelligen Betrag gibt es ein imposantes Fahrzeug. Weiterlesen |
|
|
|
| | Sie finden in Sport-, Nutzfahrzeugen und Landmaschinen Einsatz. Lochbleche müssen eine bestmögliche Kühlung bei extremen Belastungen ermöglichen. Beim Korrosionsschutz gelten für Lüftungsgitter andere physikalische Regeln als für Vollblechteile. Weiterlesen |
|
|
|
|
|