Loading...
|
|
12.05.2020Liebe Leser, 1,6 Millionen Menschen arbeiten in der Alten- und Krankenpflege. Erst "dank" Corona werden sie als "Helden des Alltags" gefeiert. Doch von Dankesbekundungen und Applaus können sich Pflegekräfte nichts kaufen. Zum heutigen Tag der Pflege haben Verbände deshalb erneut mehr finanzielle Anerkennung gefordert. Inwiefern auch pflegende Angehörige mehr staatliche Unterstützung bekommen sollten und warum Pflegebedürftige nicht um jeden Preis isoliert werden sollten: Darum geht's heute in unserem Podcast "Klartext Corona". Von Isolation konnte auf den bundesweiten Demonstrationen am Wochenende keine Rede sein: Teilweise ohne sicheren Mindestabstand zeigte ein Teil der Bürger, die Einschränkungen durch Corona nicht mehr hinnehmen zu wollen – oder verleugnet sogar die Pandemie. Warum Ängste und Fehlinformationen bei diesem Verhalten eine große Rolle spielen, lesen Sie hier. Beängstigend scheint zunächst auch diese Nachricht: Mehrere italienische Regionen wie Ligurien denken laut darüber nach, ihre Strände wieder zu öffnen. Doch das schwer von der Pandemie gebeutelte Land will das Badevergnügen möglichst sicher machen. So soll der Platz in Strandbädern vorab gebucht werden müssen – mit Mindestabstand zwischen den Schirmreihen von mindestens fünf Metern. Fernwehmütig einen schönen Abend wünscht Ihre Konstanze FassbinderPS: Haben Sie Fragen rund um die Corona-Pandemie? Dann schreiben Sie eine E-Mail an unsere Podcastredaktion: redaktion@gesundheit-hoeren.de PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: konstanze.fassbinder@apotheken-umschau.de |
|
Aktuelles zur Corona-Pandemie COVID-19: Besteht für Rheumapatienten ein erhöhtes Risiko?Erfahrungen von Ärzten und eine Umfrage zeigen: Viele Rheumapatienten befürchten, leichter an Covid-19 zu erkranken. Was sie wissen sollten> Zum InterviewStimmung gekippt? Warum Corona die Gesellschaft polarisiertDie Zeit des Schulterschlusses zwischen Politikern, Virologen, Medien und Bürgern scheint vorbei zu sein> Zum ArtikelAnsteckung in Schlachthöfen: Politiker fordern KonsequenzenNach zahlreichen Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben werden Forderungen nach einem schlüssigen Hygienekonzept laut> Zum ArtikelWie Kriminelle die Corona-Krise ausnutzenInterpol-Generalsekretär Jürgen Stock erklärt die neuen Strategien der Kriminalität, die sich vermehrt im Netz abspielt> Zum ArtikelCorona verstärkt den Trend zum FahrradImmer mehr Menschen steigen aufs Rad statt ins Auto. Was sich ändern muss, damit das so bleibt> Zum ArtikelWetterfühligkeit: Immer dieses WetterDie Hälfte der Deutschen hält sich für wetterfühlig. Doch nicht für alle Symptome hat die Wissenschaft eine Erklärung> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Tägliche Formate zur Coronakrise Medizinische Expertise übers InternetWie die Telemedizin aktuell helfen kann, unnötige Kontakte zu vermeiden, erklärt die Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizinerin Dr. Monika Grazke> Zum Video-Podcast "Nachgefragt!"#37 Zum Tag der Pflege: "Keine Isolation um jeden Preis"Pflegen in Zeiten von Corona: Das ist ohne Frage eine enorme Belastung. Welche staatliche Unterstützung braucht es? Außerdem beantwortet werden weitere Fragen, zum Beispiel zur neuen Obergrenze an Neuinfektionen> Zum "Klartext-Corona"-Podcast |
|
ANZEIGE |
|
Corona-News von unseren Partnerportalen "Die Pandemie macht deutlich, was sich politisch tun muss"Christian Pälmke vom Verein "Wir pflegen" findet: Die Corona-Krise zeigt, was in der Pflege schon vorher nicht funktioniert hat> Zum ArtikelMDK-Begutachtungen in Zeiten von CoronaStatt Hausbesuche zu machen, führen die Pflegeexperten des Medizinischen Dienstes jetzt Telefoninterviews> Zum ArtikelKönnen Kinder nun wieder zu Oma und Opa?Die gelockerten Kontaktbeschränkungen machen Besuche bei den Großeltern wieder möglich. Doch das Ansteckungsrisiko bleibt> Zum Artikel |
|
Weitere Artikel zur Coronavirus-Pandemie: 1. Welt: Reproduktionszahl zum dritten Mal in Folge höher als 1 2. Welt: Der Mythos vom schwedischen Paradies 3. Welt: Corona-Demos: "Wir haben es hier mit einem kollektiven Wahn zu tun" 4. Zeit online: Corona-Falschinformation: Angst vor der Zwangsimpfung 5. Zeit online: Psychologie: Die meisten sind "Corona-Optimisten" 6. Süddeutsche Zeitung: "Jeder Nichtinfizierte zählt" 7. Süddeutsche Zeitung: Antikörper sind kein Schutzwall 8. Spektrum: Enzym lässt Männer häufiger und schwerer erkranken 9. Spiegel: Wie oft muss ich meinen Mundschutz wechseln? 10. Ärzteblatt: Krankenkassen droht Minus in Milliardenhöhe Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker Thema der Woche: Bildgebende Verfahren MRT: Ablauf der KernspintomografieEine Kernspintomografie kann die Organe detailliert darstellen und macht viele krankhafte Veränderungen sichtbar> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin Blick in die Apotheken Umschau Themen: Sonnenschutz +++ Pedelecs +++ Fertigspritzen +++ Homeoffice +++ Fettleber +++ Gesunder Umweltschutz +++ Pharmazeuten als Verbrechensaufklärer +++ Kommunikation in leichter Sprache +++ Stürze vermeiden +++ Dranbleiben-Serie Teil 2: Fit im Kopf +++ Insektengift-Allergie +++ Leserfrage: Autofahren nach Medikamenten? +++ Männerfreundschaften +++ Frühlingsgefühle +++ Knochendichte-Messung +++ Frühlingsküche: Es grünt so grün +++ Reise nach Hohenlohe In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" Kinderwitz des Tages: Geht der Papa mit dem Söhnchen in den Zoo. „Boah, Papa!“, ...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Loading...
Loading...