Liebe/r Leser/in, von einem Taucher entdeckt. Auf dem Meeresboden vor der israelischen Küste nahe der Hafenstadt Haifa. Etwa 900 Jahre muss es dort gelegen haben, versunken in Geröll, Sand – und den Gezeiten der Ewigkeit. Die Nachricht von dem gefundenen Schwert eines Kreuzritters, ich gestehe es, haut mich um. Die Waffe ist vollkommen eingehüllt in eine Kruste aus Muscheln und Kieseln. An ihr haften aber auch Schicksale. Jemand muss dieses Schwert geführt haben. Woher kam er? Welchem Heer folgte er? Gelangte er je nach Jerusalem? Nur weil wir die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, heißt das nicht, dass es keine Antworten gibt. Auf dem Schwert, erst einmal gereinigt, könnten sich Gravuren befinden, die auf den einstigen Besitzer deuten. Die Geschichte der Kreuzzüge – eine Geschichte, von der Bauwerke, Bibliotheken und Museen berichten – steht plötzlich direkt vor unseren Augen. Sie ist mit den Händen zu greifen. Wie dieses Schwert. Ist sie dadurch auch leichter zu begreifen? Ein israelischer Archäologe, der in einem Video die Waffe ehrfürchtig anhebt, sagt, das Schwert habe ein enormes Gewicht. Er frage sich, wie ein Ritter in voller Rüstung diese Waffe habe nutzen können. Jene Menschen, so sein demütiges Fazit, seien definitiv ziemlich stark gewesen. Sie waren anders. Von jenen Kräften (den physischen, religiösen und politischen), die dafür nötig waren, dieses Schwert zu tragen und damit tödliche Hiebe auszuführen, können wir zwar lesen – aber wir können sie nicht mehr nachempfinden. Der britische Schriftsteller Leslie Poles Hartley, von dem ich sonst nichts kenne, hat die wunderbaren Sätze geschrieben: „Die Vergangenheit ist ein fremdes Land; sie machen dort alles anders.“ Die Waffe vom Meeresboden kommt aus diesem Land – das uns zwar fremd, das aber offenbar nicht verschwunden ist und dem Land, in dem wir leben, dem Land der Gegenwart, ganz nahe liegt.
Ich frage mich: Was werden die Menschen in 900 Jahren von uns wissen? Welche Relikte aus unserer Zeit werden überdauern – und zufällig von einem Taucher entdeckt? Vielleicht ein verrosteter Verbrennungsmotor. Ein Bündel in Plastik eingeschweißte Masken. Ach ja, und eine nicht geöffnete Box mit Wahlzetteln aus Berlin-Charlottenburg.
Nicht nur die Vergangenheit ist ein fremdes Land. Die Zukunft ist es auch. Mit diesem Land aber müssen wir uns vertraut machen. Wir sind dorthin unterwegs. Mein Kollege Bernhard Borgeest nimmt Sie in dieser Woche mit auf die Reise in ein Deutschland, das sich in der Folge des Klimawandels in eine gefährliche und unwirtliche Zone verwandelt. Wie müssen wir uns wappnen, um mit Dürre, Flut und extremen Temperaturwechseln leben zu können? Lesen Sie „Die Jahrhundertfrage“ ab Seite 72.
Wissen ist überlebenswichtig. Aber es geht auch eine Nummer freundlicher: Wissen ist wichtig für den eigenen Erfolg. Dass sich die Welt der Arbeit dramatisch wandelt, dass neue Techniken und neue Fertigkeiten verlangt werden – diese Erkenntnis ist so wahr wie banal. Aufregend aber ist die Tatsache, dass der Wandel nicht aufhört. Die Halbwertzeit der „neuen“ Fertigkeiten wird immer kürzer. Wer im Job bestehen will, muss bereit sein, seinen Job immer wieder neu zu lernen. Viele Millionen Menschen lernen deshalb neben und nach der Arbeit. Sie investieren ihre Zeit und ihr Geld. FOCUS hat sich die deutschen Weiterbildungseinrichtungen angesehen. Die Listen der Top-Institute finden Sie ab Seite 44.
Bleiben Sie neugierig. |