Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
13.11.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Gerade findet die 27. Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich statt, über die wir auch in der kommenden Woche in unserem Blog ausführlich berichten werden. Mit dem Thema Klimawandel beschäftigt sich auch die Politökonomin und Mitbegründerin von »Scientists for Future« Maja Göpel in ihrem Buch »Wir können auch anders«. An Visionen für den Aufbruch in die Welt von morgen mangelt es nicht, wie sie schreibt. Was fehle, sei die Überzeugung, dass wir die Ideen umsetzen können. Der Psychologe Thomas Brudermann widmet sich in »Die Kunst der Ausrede« dem fehlenden Engagement des Einzelnen, indem er 25 gängige Ausreden unter die Lupe nimmt: Von »Es ist doch sowieso zu spät« über »Im Großen und Ganzen bin ich doch umweltfreundlich« bis zu »Aber in China …«. Vielleicht sollten der ein oder andere Politiker, der an der Klimakonferenz teilnimmt, mal einen Blick in die Bücher wagen.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Eva Wolfangel: Ein falscher...

Gruselige Hacker-Geschichten

Eva Wolfangel spricht mit Forschern und kriminellen Hackern. Sie erzählt meisterhaft, wie der digitale Krieg mehr als nur Bankkonten bedroht. Eine Rezension

Der Mensch und das Tier

Der Historiker und Förster Arjan Postma beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Und erklärt, warum eine Ameise ein Anfang sein kann. Eine Rezension

Arjan Postma: Wie eine...
Thomas Brudermann: Die Kunst der...

So schlimm wird es schon nicht …

Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Eine Rezension

Aufruf zum Handeln

Die Politökonomin Maja Göpel macht Mut für den Aufbruch in eine bessere Welt – und schafft damit ein gebremstes Lesevergnügen. Eine Rezension

Maja Göpel: Wir können auch...
Veronika Settele: Deutsche...

Die Entleibung der Tierkörper

Die Historikerin Veronika Settele beschreibt die Entwicklung der Fleischindustrie, ohne anzuklagen. Dennoch überdenkt man nach der Lektüre wohl seinen Fleischkonsum. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn

44/2022 Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn

Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu ...

Sport - In Bewegung bleiben

43/2022 Sport - In Bewegung bleiben

Viele von uns bewegen sich zu wenig, heißt es immer wieder. Doch was ist überhaupt »zu wenig«? Und welche Sportart passt am besten zu einem selbst? Wie wir in Bewegung kommen - und bleiben.

Moderne Krebstherapien – Gezielter Angriff!

1/2023 Moderne Krebstherapien – Gezielter Angriff!

Krebs individuell anzugreifen, ist die Zukunft. Schon heute sind viele »Targeted Therapies« schonend und wirksam sein. Wie sie funktionieren, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

12/2022 Merkurs Schweif

Merkurs Schweif: Der Weg zum spektakulären Astrofoto - Wumms im All: Sonde DART kracht auf einen Asteroiden - Kuipergürtel: Ferner Staub findet ins innere Sonnensystem - Roter Planet: Bei der Opposition vom Mond verschluckt

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Minimalismus: zwei grüne...

Ist weniger wirklich mehr?

Weniger, aber dafür nur die Dinge, die wir wirklich brauchen un die uns wichtig sind und glücklich machen. Ist Minimalismus ein Phänomen einer Wohlstandsgesellschaft? Ein Podcast.

Die gute alte Zeit

Im Podcast geht es darum, ob früher wirklich alles besser war.


Videos

Babyfüße schauen aus einer...
Doktor Whatson

Sex im Weltall?

Kann im Weltraum ein Kind geboren werden? Doktor Whatson berichtet im Video über den Stand der Forschung zur Fortpflanzung im All.

Deutsche Welle

Fließt das Wasser im Süden andersrum als im Norden?

Klimakommunikation: Wie man...
Sponsored by Science Notes

Wie man Menschen zum Wandel bewegt

Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Einzigartiges Labor für den Blick ins Atominnere

Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np