| | | 24-Stunden-Sommerfest im Museum Folkwang |
| | Mit dem großen 24-Stunden-Sommerfest lockt das Museum Folkwang nicht nur zum Museumsbesuch, sondern lädt auch bei Tag und Nacht zum Mitmachen, Tanzen und Entdecken ein. Ein buntes Programm bietet neben der Eröffnung der Expressionisten-Ausstellung spannende Artist Talks, Live-Musik und DJ-Sets, eine lange Filmnacht und morgendliches Yoga sowie viele besondere Highlights, um das Museum (neu) kennenzulernen. Los geht’s am Freitag, den 19. August um 18 Uhr durchgehend bis Samstag, den 20. August bis 18 Uhr. Es ist kein Ticket nötig, der Eintritt ist den ganzen Tag und die ganze Nacht lang frei. Das detaillierte Programm folgt in Kürze auf unserer Homepage. | |
|
| |
|
---|
|
| | | Große Eröffnung: Expressionisten am Folkwang |
| | Wassily Kandinsky, Landschaft mit Kirche (Landschaft mit roten Flecken I), 1913, Öl auf Leinweind, Museum Folkwang, Essen | |
| Endlich ist es soweit: Die Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert (bis 8. Januar 2023) feiern am 19. August 2022, um 18 Uhr, Eröffnung. Mit der Ausstellung nimmt das Museum Folkwang zum 100. Jubiläum in Essen einen Sammlungsschwerpunkt in den Fokus, der eng mit der Geschichte des Hauses verwoben ist. Anhand von 250 Meisterwerken des Expressionismus zeichnet die Ausstellung die vielfältigen Verbindungen zwischen Künstler:innen und Museum nach und beleuchtet das Sammlungs- und Ausstellungsgeschehen rund um diese Kunstrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Es sprechen: Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang Marc Spieker, Vorstandmitglied E.ON Tobias Burg, Kurator Museum Folkwang Im Anschluss findet das 24-Stunden-Sommerfest statt. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die E.ON Stiftung. | |
|
| |
|
---|
|
| | | Veranstaltungshighlights im August |
| | Diskussion im Rahmen von Folkwang und die Stadt: Energien der Zukunft - Handeln gegen die Klimakrise |
| | Folkwang und die Stadt, Eco Village, Berliner Platz, Foto: Museum Folkwang, 2022 | |
| Initiativen wie Fridays for Future fordern eindringlich die Notwendigkeit einer ökologischen, gesellschaftspolitischen Wende, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch fristgerecht zu erreichen. Welche Mittel stehen jenen zur Verfügung, die die ökologische Wende hier und jetzt umsetzen wollen? Die Diskussion bringt unterschiedlichste Akteurinnen und Akteure – Künstler:innen, Aktivist:innen, Forscher:innen und lokale Entscheidungsträger:innen – miteinander ins Gespräch, um konkrete Handlungskonzepte zu artikulieren. Sie soll den Einstieg in ein langfristiges Projekt im Museum Folkwang und dem städtischen Raum Essens bilden, das beispielhaft Handlungsoptionen aufzeigt und umsetzt. Do., 4.8.2022, 18 Uhr – 20 Uhr Teilnahme nur nach Anmeldung unter: www.folkwangunddiestadt.net Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. | |
|
| |
|
---|
|
| | | Folkwang und die Stadt: Finnisage & Harvest |
| | Folkwang und die Stadt, Eco Village, Berliner Platz, Foto: Museum Folkwang, 2022 | |
| Zum Ende des Projekts Folkwang und die Stadtfindet ein Erntedankfest mit Delikatessen vom Berliner Platz statt. So., 7.8.2022, 16 Uhr – 18 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Freier Eintritt. | |
|
| |
|
---|
|
| | | Speisekarte in Krisenzeiten - Michel Würthle im Gespräch mit Gerhard Steidl und Tobias Burg |
| | Michel Würthle, Paris Bar Press Confidential: Corona Journal Band 2, Detail, © Michel Würthle, Foto: Museum Folkwang, 2022 | |
| Michel Würthle, der Patron der legendären Paris Bar in Berlin, hat während der Lockdown-Monate 2020/21 in sechs Skizzenbüchern ein Corona-Tagebuch der besonderen Art geschaffen: Fotografien, Collagen und Texte spiegeln nicht nur die existentiellen Herausforderungen während des Lockdowns, sondern auch die grandiose Geschichte der Paris Bar als der Künstlerbar West-Berlins. Im Gespräch erzählt Michel Würthle von der Entstehung dieses außergewöhnlichen Tagebuchs, seinem Leben als Wiener in Berlin und seiner Freundschaft zu Martin Kippenberger. Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl berichtet davon, wie die Skizzenbücher ihren Weg in das Programm seines Verlags gefunden haben, in dem sie 2021 als Faksimile publiziert wurden. Do, 25.8.2022, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Teilnahmebeitrag: 5 € / 2,50 € / Mitglieder des Kunstring Folkwang und des Folkwang-Museumsvereins frei. Karten am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Infos auf der Website. |
|
| |
|
---|
|
| | | | | | | | Museumsplatz 1, 45128, Essen |
| | Diese E-Mail wurde gesendet an: newsletter@newslettercollector.com |
| Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter abonniert haben. |
| |
| |
|
---|
| |
|
|
|