Loading...
EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND
PRESSEMITTEILUNG Nr. 215/2017
14. Dezember 2017
Den christlichen Glauben auch gegenüber
Düsseldorf. „Wir wollen eine veränderungsfähige Kirche werden, die auf gesellschaftliche Herausforderungen schneller reagieren kann, und die unaufwendiger organisiert und strukturiert ist.“ Dieses Ziel formulierte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, heute in Düsseldorf. Vor Journalistinnen und Journalisten gab er einen Ausblick auf die Themen, die die kommende Landessynode beschäftigen werden. Das Leitungsgremium der rheinischen Kirche tagt vom 7. bis 12. Januar 2018 in Bad Neuenahr.
Um dem benannten Ziel näher zu kommen, beraten die Synodalen aus den 38 Kirchenkreisen über ein Erprobungsgesetz, das zukünftig Veränderungen kirchlicher Arbeit erleichtern soll, indem zeitlich oder örtlich befristete Modelle ermöglicht werden sollen, erläuterte der Präses. Dieses Vorhaben knüpfe an das zurückliegende Jubiläumsjahr der Reformation an: „Auf diesem Wege könnten neue Gemeindeformen, die sich in unserer Kirche bilden, also zum Beispiel Jugendkirchen, mehr Mitwirkungsmöglichkeiten erhalten. Vielleicht werden wir aber auch in einem einzelnen Kirchenkreis – wie bereits konkret angefragt – bei der Wahl des Presbyteriums ein vereinfachtes Wahlverfahren ausprobieren. Wir wollen situationsgerechte und kontextgemäße Arbeit fördern und deshalb müssen wir zukünftig nicht in allen Fragen im Gleichschritt unterwegs sein.“
Theologische Positionsbestimmung für die Begegnung mit Muslimen
Schwerpunktthema der Landessynode ist die Begegnung mit Musliminnen und Muslimen. Sie wird dazu über eine theologische Positionsbestimmung beraten. „Die Synode wird die Frage beschäftigen, wie Christinnen und Christen Menschen anderen Glaubens, hier Musliminnen und Muslimen, begegnen. Gehen wir davon aus, dass auch sie auf der Suche nach dem einen Gott sind? Oder sehen wir in ihrer Religionsausübung einen Weg, der von Gott wegführt?“, so Oberkirchenrätin Barbara Rudolph heute in der Pressekonferenz. Die in knappen Leitsätzen formulierte Positionsbestimmung geht davon aus, dass niemand Gott bei seinen Plänen über die Schultern schauen könne. „Insofern können und wollen wir als rheinische Christinnen und Christen über den Glauben der Musliminnen und Muslime nicht urteilen. Das bedeutet auf der anderen Seite aber auch: Wenn wir von Gott reden, dann sind wir gebunden an das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus, dem Messias Gottes“, sagte Rudolph, die im Landeskirchenamt die Abteilung „Theologie, Ökumene“ leitet. Rheinischen Christinnen und Christen werde deshalb Mut gemacht, ihren Glauben im Dialog mit Musliminnen und Muslimen begeistert zur Sprache zu bringen.
Die Positionsbestimmung bekennt sich zum christlich-muslimischen Dialog, an dem auch in schwierigen Situationen festgehalten werden soll. Sie plädiert für einen islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach, das aber davon abhänge, wie und in welcher Form der Islam in das staatliche Religionsrecht einzubinden ist.
Die Landessynode dürfte auch die Frage beschäftigen, welchen Charakter das Gespräch zwischen Christen und Muslimen hat und in welcher Intention es geführt wird. „In diesem Kontext fällt immer mal wieder der Begriff der Konversion. Ich betone in diesem Zusammenhang: Die Begegnung mit Muslimen zielt nicht unbedingt auf Konversion. Es bleibt die freie Entscheidung eines muslimischen Menschen, seinen Glauben zu bezeugen und bei ihm zu bleiben oder zu konvertieren“, so Barbara Rudolph im heutigen Pressegespräch.
„Jugendliche sind Theologinnen und Theologen in eigener Sache“
Die Landessynode wird auch über eine Jugendsynode beschließen, die unmittelbar vor der Landessynode im Jahr 2019 geplant ist. Sie soll unter anderem Themen vorschlagen, mit denen sich die Landessynode in den kommenden Jahren beschäftigen wird. „Die Jugendsynode wird stattfinden, um dem Dialog mit jungen Menschen in unserer Kirche einen noch größeren Stellenwert zu geben“, sagte Oberkirchenrat Klaus Eberl, der als Leiter der Bildungsabteilung im Landeskirchenamt für die Jugend zuständig ist. „Denn Jugendliche fragen, worauf sie sich verlassen können, suchen nach dem Sinn des Lebens, das vom Chaos, von Unglück und Leid bedroht wird, also – bei allem Abbruch kirchlicher Sozialisation – nach durchaus typisch religiösen Kategorien“, erklärte Eberl weiter. Jugendliche sehnten sich nach Zusammenhalt, nach Freundschaft und Solidarität und seien sensibel, wenn es um die großen Fragen der Gerechtigkeit, des Friedens oder des Umgangs mit der Schöpfung geht. „Mit ihren Antworten, die sich in der Regel jenseits kirchlich-dogmatischer Tradition bewegen, erweisen sich Jugendliche als Theologinnen und Theologen in eigener Sache. Nichts weniger hat die Reformation mit dem ,allgemeinen Priestertum‘ gemeint. Die Weiterentwicklung einer neuen religiösen Sprachfähigkeit ist Voraussetzung für die Friedensfähigkeit einer immer heterogener werdenden Gesellschaft.“
Die Kirchenleitung wird der Landessynode ebenfalls ihren aktuellen Jugendbericht vorlegen. Darin würdigt sie die Bereitschaft der Jugendlichen, sich zu engagieren. Handlungsbedarf sieht sie bei der Bildungsgerechtigkeit. Mit schulischer Bildung alleine sei sie nicht zu stärken, Ganztagsangebote müssten qualitativ verbessert werden. Die rheinische Kirche bietet sich als Kooperationspartnerin an, wenn es darum geht, schulische und außerschulische Bildung zu verknüpfen. Ausdrücklich geht der Jugendbericht auf die unbürokratische Hilfe für geflüchtete Jugendliche ein, wie sie etwa durch die offene und aufsuchende Jugendarbeit geleistet wird.
Mehr zur Landessynode: www.ekir.de/landessynode
Absender:
Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Dezernat 4.3 Politik und Kommunikation | Arbeitsbereich Kommunikation | verantwortlich: Pressesprecher Jens Peter Iven
Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel: 0211/4562-373 | Fax: 0211/4562-490 | Mobil: 0172/2603373 | www.ekir.de/presse
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link. abmelden
Loading...
Loading...