Liebe Leserinnen und Leser,
zu den faszinierendsten Aspekten der Astrophysik gehört die kosmische Inflation – jene postulierte Phase extrem schneller Expansion des Universums kurz nach dem Urknall. Wie der Physiker Alexander Vilenkin zeigte, könnte sich das Universum in einem Zustand ewiger Inflation befinden, der unablässig neue Kosmen hervorbringt. In der daraus enstehenden, unendlichen Vielzahl parallel existierender Welten könnte jede mögliche Geschichte realisiert sein, und zwar jeweils mehrfach, je nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit. Unsere Welt wäre lediglich eine davon und somit ein vernachlässigbar kleiner Teil des Ganzen. Ein ähnliches Modell stellen die Physiker Brian Cox und Jeff Forshaw in ihrem Buch »Was wiegt das Universum?« vor – freilich ohne auf die Kritik daran einzugehen.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
---|
|
---|
|
| Zwei Physiker laden ihre Leser dazu ein, die Entstehung des Universums selbst nachzuvollziehen. |
---|
|
---|
Der Wissenschaftstheoretiker Peter Finke plädiert dafür, die Amateurforschung ernster zu nehmen. |
---|
| |
---|
| In diesem schön gestalteten Buch rekapituliert ein Grafikdesigner das Apollo-Raumfahrtprogramm der USA. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Vorurteile, (oft subtile) Unterdrückung, Sexismus und sexuelle Gewalt stehen einer wahren Gleichstellung der Geschlechter immer noch im Weg. | Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer |
---|
Viele Menschen achten sehr bewusst darauf, wie sie sich ernähren und woher ihre Lebensmittel stammen. Doch wie gesund sind Clean Eating, Vitaminpillen und die Mittelmeerdiät wirklich? Und wie steht es um den Ruf von ... | Aufbruch zum Merkur - Das Alter der Welt - Neutronensterne - Kurioses Phänomen - Videoastronomie |
---|
|
| Graphen Ein Weltraumlift ins All, schusssichere Westen und ultraleichte Autos: Die mit Graphen verbundenen Versprechen waren groß, haben sich bislang jedoch kaum erfüllt. Warum ist das so? |
---|
| Kernspaltung Ende 1942 gelang einem Team von Forschern an der University of Chicago die erste menschengemachte nukleare Kettenreaktion – der Beginn des nuklearen Zeitalters. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Funkwellen lassen sich nicht nur zum Datentransport verwenden. Kleinste Sensoren und Messgeräte können daraus auch den nötigen Strom für ihren eigenen Betrieb gewinnen. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Insulin in Tablettenform – was vor zwanzig Jahren noch unmöglich schien, wird dank Nanotechnologie bald möglich sein. |
---|
|
| |