Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
load images
Liebe Leserin, lieber Leser,
spätestens im Februar kommt dieser Moment, wo es einem endgültig reicht: mit der Dunkelheit am Morgen und nach Feierabend, mit dem Frieren, während man auf den Zug oder Bus wartet, mit vereisten Wegen und spritzendem Streusplit beim Radfahren. Was folgt, ist sehnsüchtiges Warten auf sonnigere Tage. Verkürzen Sie sich die Zeit bis dahin, indem Sie schon mal die ein oder andere Frühjahrstour heraussuchen! Wir haben in unserer neuen Ausgabe ein paar Schmankerl vom Berchtesgadener Land bis ins Allgäu zusammengestellt, mit denen Sie dem Körper tatkräftig aus dem Winterschlaf helfen können: Sechs Kräuterexperten verraten in unserer Titelgeschichte, an welchem Wegrand welches gesunde Kraut wächst und wie es Sie fit macht (S. 16 – 29).
Winterliches Finale
Auch wenn der Winter bislang nicht mit eisigen Temperaturen geizte, mit dem Schnee tut er es allemal. Dafür können Sie dank dem Bergsteiger Ihren Hunger nach herrlich verschneiten Berggipfeln jetzt gleich zweifach stillen: beispielsweise indem Sie unseren Autoren in Gedanken auf Skitour durch die Silvretta (S. 60 – 65), an den Reschenpass (S. 80 – 83) und in die Dolomiten (S. 108 – 109) folgen.

Oder den heißen Tipp des prominenten Bergsteigerpaares Alix von Melle und Luis Stitzinger gleich umsetzen und ins Großarltal aufbrechen, wo Skitouren selbst bei allgemein schlechten Schneebedingungen gut möglich sind (S. 30 – 35).
Bergsteiger 03/17
Das Wallis mit seiner Viertausender-Kulisse lohnt sich zu jeder Jahreszeit: Im Winter beispielsweise mit einer knackigen Tour auf den Pigne d’Arolla (S. 36 – 39), im Sommer auf spannenden Kulturpfaden entlang der alten Suonen, mit denen die Bauern ihre Felder wässerten (S. 40 – 45).

Ein Walliser Held war es auch, der in Ecuador diverse hohe Vulkangipfel erschloss: Unsere Autorin folgte den Spuren von Edward Whymper, Erstbesteiger des Matterhorns, auf den 5758 Meter hohen Antisana (S. 100 – 107). 
Bildschöne Karten zum Verschicken
Wollen Sie Ihre Freunde und Bekannten an Ihrer Begeisterung für die Berge teilhaben lassen? Dann schicken Sie ihnen doch einfach eine der acht hochwertigen Postkarten mit den Gewinner-Motiven des IMS Photo Contest 2016, die dem Bergsteiger ab dieser Ausgabe bis zur übernächsten beiliegen!

Uns geht es übrigens genauso wie Ihnen: Wir freuen uns mit jedem Heft wieder, wenn Sie unsere Begeisterung für die Berge teilen. 

Viel Spaß beim Lesen und Mitmachen!

Ihre
Bergsteiger-Redaktion
Hervé Barmasse: »Ich bin der Sohn des Matterhorns«
Hervé Barmasse bestieg die vier Grate des Matterhorns im Winter alleine und eröffnete drei neue Routen in dessen Südwand: eine davon mit seinem Vater. Im Interview mit dem Bergsteiger spricht der 39-jährige Italiener über die Liebe zu seinem Berg und die Angst vor dem Sportbergsteigen.


Zum Interview
Bild: Damiano Levati
Mit Alix von Melle und Luis Stitzinger im Großarltal
Skitourengeher sind längst ungeduldig, doch der ersehnte Schnee lässt vielerorts auf sich warten. Was tun, wohin fahren, um doch zum Zuge zu kommen? Das prominente Bergsteiger-Paar Alix von Melle und Luis Stitzinger hat eine Antwort.

Zur Reportage
Bild: Luis Stitzinger
Buchempfehlungen
Skidurchquerungen
Hütten
Dieser traumhaft bebilderte Band präsentiert 30 ausgedehnte Touren und führt mitten durch die schönsten Regionen der Alpen.

Zum Buch
In brillanten Fotografien und Reportagen werden rund 50 Hütten in Bayern, Österreich, Südtirol und der Schweiz porträtiert.

Zum Buch
Am Höhepunkt: Die Stüdlhütte
Vor 20 Jahren entstand an der Fanatscharte unterhalb des Großglockner ein futuristisches Gebilde, das die alte Hütte des Prager Kaufmanns Johann Stüdl ersetzen sollte. Heute strömen Bergsteiger und Wanderer in Scharen herbei – der höchste Berg Österreichs ist dabei nur einer der Höhepunkte.


Zur Reportage
Bild: Picture Alliance
12 Schneeschuhe im Test
Wenn der Schnee kommt, wird das Stapfen ohne Schneeschuhe oder Ski schnell mühsam. Fürs Gebirge sollten Erstere einiges zu bieten haben, darunter Krallen für Halt in hartem Schnee, eine fest schließende Bindung und eine Steighilfe. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle sich für welchen Einsatz am besten eignen.

Zu den Testergebnissen
Bild: Norbert Eisele-Hein
Extra Dolomiten
Bergsteiger Testabo
Wer Berge liebt, ist hier goldrichtig. Unsere Autoren breiten für Sie die ganze Vielfalt und Faszination der Dolomiten aus.

Zur Bestellung
Mit zwölf praktischen Tourenkarten zum Heraustrennen! Testen Sie 3 Ausgaben zum Sonderpreis und sichern Sie sich Ihr Geschenk! 


Zum Angebot

Abonnement

Tourenwelt

Testberichte
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.