Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Liebe Leserin, lieber Leser, | Nichts ist so schlimm wie Unentschiedenheit. Wenn das Wetter zwischen milden Temperaturen und dicken Schneewolken hin und her schwankt, kommt dabei oft eine fade Mischung aus trübem Himmel und Schneematsch heraus. Und die Sehnsucht nach dem Frühling steigt. Wo die Sonnenstrahlen schon bald die Erde wärmen und wo die bunten Blumen am frühesten sprießen, zeigen wir Ihnen in unserer neuen März-Ausgabe: 25 herrliche Touren in Bergregionen, in denen der Frühling schon früh Einzug hält, darunter natürlich der Gardasee und das Meraner Land, aber auch ein paar unbekanntere Regionen. Seien Sie gespannt (S. 16 – 29). | Hoch hinauf mit Schneeschuhen und Buiräbähnli |
| Weil Unentschiedenheit immer zwei Seiten mit sich bringt, gibt es für alle Wintersportfreunde im neuen Heft noch einmal Schnee total: Sie sind kein Skifahrer? Macht nichts! Auch mit Schneeschuhen kommt man weit hinauf, wenn das Tageslicht wieder länger anhält: nämlich bis auf die wackeren Dreitausender rund um König Ortler (S. 30 – 35). Wer weite Anstiege scheut und dennoch hoch hinaus will, ist in der Zentralschweiz gerade richtig. Für Skitouren rund um Engelberg hat unser Autor Günter Kast einen Geheimtipp parat: die Buiräbähnli! Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf den Seiten 38 – 43.
| | | 16 Seiten extra zum Aostatal |
|
Auf kleinstem Raum versammelt das italienische Aostatal sämtliche Superlative: Über einem vom milden Klima begünstigten Tal erheben sich die höchsten Gipfel der Alpen, thront der wohl schönste Berg der Welt und erstreckt sich der älteste Nationalpark Italiens. Gründe genug, um diese besondere Region und ihre zahlreichen Tourenmöglichkeiten von Tageszielen über Hochtouren bis zu Weitwanderungen auf 16 Extra-Seiten vorzustellen. | Der Frühling kommt! Und mit dem neuen Bergsteiger als Lektüre sind Sie bestens darauf vorbereitet. Ihre Bergsteiger-Redaktion | Prominente Gipfel-Parade im Aostatal |
| Im Norden des Aostatals bilden zahlreiche Viertausender an der Grenze zwischen Schweiz und Italien eine spektakuläre Kulisse und Spielwiese für Bergsteiger. Und auch die Wanderwege am Fuße des gewaltigen Monte-Rosa-Massivs bieten herrliche Aussichten. Zum Artikel Bild: Astrid Därr
| | | Kletter-Genie Adam Ondra im Interview |
| | | Nach seiner Rotpunktbegehung der Dawn Wall, spätestens aber nach seiner 9c im September 2017 ist Adam Ondra der nicht nur beste, sondern auch der bekannteste Kletterer der Welt. Der Bersteiger traf das Klettertalent auf der Alpinmesse Innsbruck zum Gespräch. Zum Interview Bild: Pavel Blazek
| | | Am Gardasee zieht der Frühling schon eher ein und Wanderziele gibt es in großer Menge. Dieser Führer vereint die 41 schönsten, auch Klettersteige und Fernwanderwege. Zum Buch |
| | | Wenn ein Sturm aufzieht, zeigt die Natur ihre bedrohliche Seite. Bernd Ritschel hat dies in kraftvollen Bildern eingefangen. Zum Buch |
| Ski & Sail auf Spitzbergen
|
| | | Wer hat Angst vorm weißen Bär? Skitouren vom Segelschiff kennt man mittlerweile vom norwegischen Festland. Auf der Polarinsel Spitzbergen geht das Ganze noch ein Stückchen abenteuerlicher – sehr abgeschieden und mit gehörigem Respekt vor Eisbären. Zur Reportage Bild: Folkert Lenz
| Bergsteiger App
| Bergsteiger Testabo
| | | Die neue Bergsteiger-App ist da! Jetzt GRATIS im App-Store oder bei Google downloaden und Bergsteiger als ePaper lesen! |
| | | Sichern Sie sich drei Ausgaben für nur 11,90 € und ein praktisches Mikrofaser-Handtuch als Geschenk! Zum Angebot |
| |
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|