Tuesday, 19 February 2019

Im Browser anzeigen /// Newsletter-Abos verwalten

image

SOZIALES

Ad

Wollen Sie hier werben?

Erreichen Sie Europas politische Meinungsführer mit Ihrer Anzeige. EURACTIV bietet flexible Werbemöglichkeiten, die auf professionelle Zielgruppen in Brüssel oder in ganz Europa angepasst werden können.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen >> .

 

[Europawahlen] Im Vorfeld der Europawahlen bleibt die soziale Dimension Europas eine "große Unbekannte" für die meisten europäischen Bürger.

[Soziales] Europa befindet sich in einem Schwebezustand angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament 2019. Ein idealer Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wie die Europäische Union von morgen aussehen könnte und vor allem wie wir, die Gegenseitigkeitsgesellschaften, sie uns wünschen.

[Soziales] Die Grundrente soll sicherstellen, dass Geringverdiener, die ihr Leben lang gearbeitet haben, auch im Alter finanziell auskommen. Doch der Vorschlag von Arbeitsminister Heil stößt auf viel Kritik.

[Soziales] Die für die digitale Wirtschaft zuständige EU-Kommissarin Marija Gabriel hat sich für eine "gemeinsame Antwort" auf den Gender Gap im Digitalbereich ausgesprochen.

[Landwirtschaft] Von Andalusien bis Schottland: Wir werfen einen Blick auf drei Beispiele, wie EU-Mitteln eingesetzt werden, um die Modernisierung und den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu fördern.

[Soziales] In Zukunft dürfen Ärzte voraussichtlich auf ihren Webseiten angeben, dass sie Abtreibungen vornehmen. Eine entsprechende Gesetzesänderung ist nun vom Kabinett angenommen worden.

[Innenpolitik] Österreich staffelt seine Sozialleistungen: Arbeitnehmer, deren Kinder im Ausland leben., erhalten Familienbeihilfen nur noch gemessen an den Lebenshaltungskosten jenes Landes. Die Kommission hat nun ein Verfahren gegen Österreich eingeleitet.

[Unternehmen und Arbeit] Die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich ihrer Fähigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten, ist in den vergangenen Jahren größer geworden.

[Unternehmen und Arbeit] Die Entsenderichtlinie und das Mobilitätspaket sind im Osten der EU umstritten: Spediteure fürchten vor allem die billige Konkurrenz aus der Ukraine.

[Außenpolitik] Im Jahr 2018 besaßen die 26 reichsten Menschen genauso viel wie die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung. Das zeigt ein Oxfam-Berich der im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde.

[Bundestagswahl] 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland wollen Politiker der großen Koalition den Frauenanteil im Bundestag gesetzlich erhöhen.

[Landwirtschaft] Am Mittwoch stellten der Bund für Umwelt und Naturschutz und die Heinrich-Böll-Stiftung ihren „Agrar-Atlas 2019“ vor. Gefordert wird eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik.

[Außenpolitik] Tausende Argentinier haben am gestrigen Donnerstag gegen das umstrittene Sparprogramm von Präsident Mauricio Macri und den IWF protestiert.

[Sprachen und Kultur] Seit 33 Jahren werden in Europa Kulturhauptstädte gekürt. Meist teilen sich zwei Städte für ein Jahr diesen Titel. 2019 liegen sie in Bulgarien und Italien.

[Soziales] Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.

 

// BlogActiv// Jobs// Press releases// Agenda

 

Diese E-Mail wurde gesendet an newsletter@newslettercollector.com. Abmelden | Newsletter-Abos verwalten
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Abonnent des Newsletters SOZIALES .
Firmensitz: 150 Aldersgate Street, London EC1A 4AB United Kingdom

Efficacité et Transparence des Acteurs Européens © 1999-2018. EURACTIV.COM Ltd.
Datenschutzrichtlinien | Nutzungsbedingungen | Kontaktieren Sie uns