Liebe Leserinnen und Leser, als mögliche Ursache von Autismus wurde schon vieles diskutiert – die Kandidaten reichen von der Erziehung über Impfungen bis hin zu Pestiziden und Zigarettenrauch. Zu dieser Liste gesellen sich nun auch Immunreaktionen hinzu, denn offenbar gehen Autismus-Spektrum-Störungen häufig mit Allergien einher. Unsere Autorin Ulrike Gebhardt geht dem Zusammenhang auf den Grund: Haben Autismus und Allergien gemeinsame Wurzeln? Könnte Autismus aus einer Immunstörung oder womöglich aus dem Mikrobiom im Darm herrühren? Herzlich grüßt Ihre Christiane Gelitz gelitz@spektrum.de P.S.: Mehr über die Hintergründe der menschlichen Psyche erfahren Sie in unserem Magazin »Spektrum Psychologie«. Die neue Ausgabe handelt unter anderem von der Macht der Beziehungen sowie von Geheimnissen, die wir lieber für uns behalten. |
---|
|
---|
|
Der Charakter verändert sich - doch verglichen mit Gleichaltrigen bleiben wir, wie wir sind |
---|
|
---|
|
| Exoplaneten-Forschung Der Planet wiegt ungefähr elfmal so viel wie unser hauseigener Gasriese, ist aber nur wenige Millionen Jahre alt, quasi ein planetarischer Säugling. |
---|
| Autismus-Spektrum-Störung Eine neue Studie zeigt, dass autistische Kinder vermehrt unter Allergien leiden. Woran könnte das liegen? |
---|
| Besondere Beobachtung In einer perfekten Nacht haben Astronomen in Chile ein Naturschauspiel in 4300 Lichtjahren Entfernung beobachtet. |
---|
| Kenia Großbauwerke galten seit jeher als Zeichen für eine hierarchisch gegliederte Gesellschaft. Die ersten Hirtenkulturen im heutigen Kenia widerlegen diese Ansicht. |
---|
|
| Hitze und Dürre gehen vorbei, ohne dass wir unser Verhalten geändert hätten. Der Klimaschutz kommt auch jetzt nicht richtig von der Stelle. Ist die Herausforderung zu groß für uns? |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Mit dem Digitalpaket Persönlichkeit erhalten Sie drei Spektrum Kompakt zum Thema im Download zum Sonderpreis. | Wir nutzen Vernunft und Gefühl, wenn wir Entscheidungen treffen sollen. Doch wie setzen wir Prioritäten, und wie reagieren wir in echten Zwickmühlen? Sind impulsive Menschen weniger rational, und wie gelingt es ... |
---|
Wer einen guten Draht zum Partner, zur Familie und zu Freunden hat, lebt zahlreichen Untersuchungen zufolge nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder und länger. Wie andere Menschen uns stark machen. | In dieser Ausgabe geht Spektrum der Wissenschaft der Frage nach, wie die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Außerdem im Heft: Impfen gegen Diabetes und die Geburt der ersten Quasare. |
---|
|
| Tennisprofi Roger Federer bekommt 300 Millionen Dollar von einer japanischen Modekette, damit er ihr Markenlogo trägt. Wie kann sich das lohnen? |
---|
|
| Wildtiere Tierroboter mitten unter Wildtieren: Eine fünfteilige Doku ist zwar nicht sehr wissenschaftlich, liefert aber nie gesehene Bilder. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Sternbeben verraten, wie sich die Himmelskörper vom Baby- bis zum Teenager-Stadium entwickeln |
---|
|
Meet Tamás Görbe, mathematician and one of this year’s 10 out of 200 young researchers participating in the 6th Heidelberg Laureate Forum from September 23-28, 2018. What... |
---|
|
| |