NEWSLETTER 27.03.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, noch immer wird der Begriff "autistisch" verwendet, wenn es um Menschen geht, die sehr zurückhaltend, in sich gekehrt sind, vielleicht wenig soziale Kontakte pflegen und womöglich eine besondere Begabung zeigen. Nicht selten ist das in dem Moment sogar beleidigend gemeint. Der Kampf gegen Vorurteile ist für viele Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Angehörigen bis heute täglicher Verdruss. Dabei hat die Wissenschaft in den letzten Jahren vielfältige neue Ergebnisse geliefert, die mit falschen Vorstellungen aufräumen. Wir fassen sie in diesem zweiten Kompakt zum Thema zusammen. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Unser beliebtes Kompakt "CRISPR/Cas9" gibt es nun auch gedruckt!
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Autismus-Spektrum-Störungen Noch immer müssen sich Autisten mit vielen Vorurteilen und falschen Vorstellungen auseinandersetzen. Dabei zeichnen wissenschaftliche Ergebnisse längst ein differenziertes Bild. Unser zweites Kompakt zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen. |
| |
| Digitalpaket: Autismus Mit dem Digitalpaket Autismus erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt zum Thema Autismus zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Pocahontas 'In deinem Land ein Fremder' 25.03.17 | Vor 400 Jahren wurde im englischen Dörfchen Gravesend eine Fremde namens Rebecca Rolfe in den Sarg gelegt. Als Spielball der Alten und Neuen Welt konnte Pocahontas nur verlieren. |
| |
| 90 Jahre Unschärferelation Quanten im Nebel 23.03.17 | Vor 90 Jahren gelang Werner Heisenberg eine revolutionäre Einsicht. Seine "heisenbergsche Unschärferelation" zeigt: In ihrem tiefsten Innern kennt die Welt keine Gewissheit. |
| |
| Ernährung Warum Diäten so häufig scheitern 20.03.17 | Wer abnimmt, kämpft gegen uralte biologische Programme wie: Kalorien fassen, wann immer möglich. Lässt sich dieses Erbe vielleicht doch austricksen? |
| |
|
| | Keine leichten Antworten Einfache Fragen bedingen nicht immer auch leichte Antworten. Das demonstriert kaum ein mathematisches Problem besser als die immer noch ungelöste Collatz-Vermutung. |
| |
|
| Balztanz in Bernstein Ein etwa 100 Millionen Jahre alter Libellenverwandter warb einst um ein Weibchen - und endete in Bernstein. | |
|
| | Autismus und Asperger-Syndrom Sie gelten als verschlossene Einzelgänger - und können bisweilen erstaunliche Denkleistungen vollbringen. Autismus ist ein noch nicht verstandenes neurologisches Syndrom. |
| |
| CRISPR/Cas9 Das CRISPR/Cas-System ist das Präzisionsinstrument, auf das Genetiker immer gehofft haben. Es könnte unseren Umgang mit Erbgut drastisch verändern. |
| |
|
| | Die 5 wichtigsten Fragen zu CRISPR/Cas9 Eine neue Technologie revolutioniert die Genforschung. Doch hält die Gen-Schere CRISPR/Cas9, was sie zu versprechen scheint? Die Fallstricke lauern in den Details. |
| |
|
| Kevin Gräff Wieso eigentlich nicht!?!? Als Hobbyastronom hat man immer eine Liste mit Objekten, die man besonders gerne beobachtet. Oftmals befinden sich auf diesen Listen Objekte des Messier-Katalogs. Dieser Katalog... | |
Michael Khan Uranus und Merkur am 25.3.2017 Der Syzygienkönig gibt bekannt: Eine Herausforderung für Beobachter und Astrofotografen am frühen Abend des 25.3. ist die kommende Konjunktion zwischen zwei eher weniger gut... | |
Susanne Päch Die Entdeckung der Leere Da, wo nichts ist, herrscht die Leere. Für die griechischen Philosophen und den ihnen nachfolgenden abendländischen Denkern war dieses Nichts ein rechter Graus. Unheimlich und... | |
Karin Schumacher Fast Food macht nicht nur Dohlen-Nachwuchs krank Wer hätte es gedacht: Junge Dohlen leben auf dem Land gesünder als in der Stadt, so eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Was bedeutet das wohl für uns Menschen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|