Bleiben Sie mit dem Newsletter von AUTOCAD Magazin auf dem Laufenden.
Liebe Leserin, lieber Leser, |
jeden Tag erreichen uns spannende News aus der Industrie. Woche für Woche wählen wir die interessantesten Meldungen aus, die Sie hier in unserem Redaktions-Newsletter finden – abgerundet mit den spannendsten Fachartikeln aus dem Printmagazin. Noch eine Bitte in eigener Sache: Damit wir unsere Leserschaft noch besser bedienen können, führen wir aktuell eine Leserbefragung durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen. Mit Ihren Antworten tragen Sie aktiv dazu bei, dass wir unser Informationsangebot für Sie immer weiter verbessern können. Zur Leserbefragung geht es hier. Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
| | Hexagon, ein Anbieter von 3D-Messtechnik, stellt auf seiner Veranstaltung Hexagon Live Global einen humanoiden Roboter vor: den AEON. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Der Thomson Electrak XD ist der momentan einzige elektromechanische Linearaktuator auf dem Markt, der über integrierte Elektronik und einer Ausgangsleistung von bis zu 500 W sowie über weitere produktivitätssteigernde Funktionen verfügt. Video und Produktdetails ansehen |
|
|
| | Ein Anwenderbericht über den Einsatz von ELECTRIX AI – und darüber, wie der Copilot von WSCAD echte Produktivitätsgewinne im E-CAD-Alltag schafft. weiterlesen |
|
|
| | Simulationsspezialist Rescale stellt CAE Hub auf Nvidias europäischer Industrial AI Cloud bereit. Diese Anwendungsplattform soll den Zugang zu GPU-beschleunigter digitaler Simulation erweitern. weiterlesen |
|
|
| | Mit Multiphysik-Simulation mehrere physikalische Phänomene miteinander zu verbinden und zu analysieren, macht die Entwicklungsprozesse komplex, erfordert viel Rechenleistung und Fachwissen. Was das für die Produktentwicklung bedeutet und welche Trends sich am Horizont abzeichnen, erklären Fachleute aus der Softwarebranche im Rahmen einer sechsteiligen Serie. Teil 2: Nikola Strah, unabhängiger Strategieberater für Digital Engineering. weiterlesen |
|
|
| | Längst ist die Virtuelle Inbetriebnahme mehr als nur ein Schlagwort, sondern zunehmend fester Bestandteil effizienter Engineering-Prozesse. Wer ihr Potenzial verkennt, verschenkt wertvolle Chancen, denn ihr Nutzen erstreckt sich weit über die Inbetriebnahme hinweg. weiterlesen |
|
|
| | Willkommen bei der Podcast-Plattform von e-commerce Magazin – Ihrer Quelle für intelligente Expertise! Lernen Sie von Branchenexperten, Vordenkern und Innovatoren. Wir liefern präzise Insights, aktuelle Trends und praxisnahe Strategien direkt in Ihre Ohren. Ob Führungskraft, Professional oder ewig Lernender: Verpassen Sie keine Episode und bleiben Sie an der Spitze des digitalen Wandels Ihr Wissensvorsprung startet hier! |
|
|
|
| | Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem AUTOCAD Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres AUTOCAD Magazins. Hier geht es zu Ihrer Gratis-Ausgabe! |
|
|
|
| | Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen über fertigungsgerechte Simulation und Konstruktion, 3D-Drucker und 3D-Verfahren, Werkstoffe, Qualitätssicherung und Nachbearbeitung Hier geht es zu Ihrer Gratis-Ausgabe! |
|
|
|
| | Noch eine Bitte in eigener Sache: Damit wir unsere Leserschaft noch besser bedienen können, führen wir aktuell eine Leserbefragung durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen. Mit Ihren Antworten tragen Sie aktiv dazu bei, dass wir unser Informationsangebot für Sie immer weiter verbessern können. Hier geht es zum Start der Befragung |
|
|
|
| | Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht es, Produkte so zu entwickeln, dass die eingesetzten Ressourcen reduziert, ihre Nutzung intensiviert und ihre Wiederverwertung sichergestellt wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts „ZirkuPro“ („Zirkuläre Produktentstehung“) haben Forschende der Universität Paderborn und der Fraunhofer-Institute IEM (Paderborn) und IZM (Berlin) eine praxisnahe Lösung entwickelt. weiterlesen |
|
|
| | Nvidia baut eine KI-Cloud in Deutschland auf, um industrielle Fertigungsanwendungen zu beschleunigen. weiterlesen |
|
|
| | Stellen Sie sich ein Auto vor, das von KI entworfen wurde – optimiert bis ins kleinste Detail. Jedes Bauteil ist so leicht wie möglich und gleichzeitig so stabil wie nötig. Die Fahrzeugentwicklung ist das Ergebnis von Algorithmen, die Millionen von Varianten in Sekundenbruchteilen testen, bewerten und weiterentwickeln. weiterlesen |
|
|
|
|
|