Außerdem: Warum Muster im Pferdetraining so wichtig sind
„Der Kopf entscheidet alles!“ Da geht es dem Pferd nicht anders als uns Menschen. Damit Training seine Wirkung entfalten kann, braucht es Struktur, Pausen und Klarheit. Und das geht besser, wenn man vorher einen Plan im Kopf hat. Das macht auch aus Sicht des Pferdes Sinn, hat mir Pferdeverhaltensexpertin Dr. Vivian Gabor gesagt. Denn: „Abläufe oder Muster geben Sicherheit“. Und da sind wir schnell bei der Skala der Ausbildung. Wer diese berücksichtige, gebe durch diese Muster einen sicheren Rahmen – sich selbst und dem Pferd. Das ist schon rein biologisch sinnvoll: denn das Gehirn spart Energie, sobald es Muster erkennt. | Allerdings zeigt Training und Lernen nur seine Wirkung, wenn die Komfortzone Stück für Stück größer wird. Das heißt letztendlich: einen sicheren Hafen an Routinen zu schaffen und gleichzeitig flexibel zu bleiben – „um Herausforderungen meistern zu können“, sagt Gabor. Für jedes Pferd gibt es dabei ein individuelles Maß, das man erst mal kennenlernen muss. „Ich muss erkennen, was braucht dieses Pferd, um ein guter Lerner und guter Performer zu sein?“ Es geht um den positiven Stress, der für das Lernen und effektives Training so wichtig ist und Pferde wachsen lässt – im Körper und im Kopf. Herzlich, deine Karolin Leszinski | Thomas Casper ist ein Macher. Vor allem, wenn es um Pferde und Zukunft des Pferdesports geht, wird er nicht müde, eine seiner vielen Ideen umzusetzen. | „Unsere Devise: vorwärts und jetzt möglichst keine Fehler machen.“ Das war die Devise von Bundestrainerin Monica Theodorescu, nachdem es in ihrem Team plötzlich nur noch drei waren. Ist gelungen. | Janne Friederike Meyer-Zimmermann hat während des Warm-Ups beim Turnier in Monaco unglücklich den Abflug gemacht. Jetzt muss sie erst mal pausieren. | |