NEWSLETTER 13.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, wie entwickelt sich unser Gehirn in den ersten Monaten unseres Lebens? Das ist schwierig zu beantworten, denn Hirnscans lassen sich in der Altersgruppe der Babys kaum anfertigen. Doch auch hier mact die Wissenschaft Fortschritte. "Halb fertig, aber zu allem bereit", zeigt wie sich unser Geist langsam entfalten. Ein wenig erleuchtet grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Impfstoff-Testfall Ebola-Ausbruch im Kongo bestätigt 12.05.17 | Drei Menschen sind wohl inzwischen an der Seuche gestorben. Nun soll sich der aussichtsreichste Impfstoffkandidat in der Praxis bewähren. |
| |
| Kurioses Naturprodukt Wie Flammschutzmittel in Schwämme kommen 12.05.17 | Polybromierte Diphenylether (PBDE) schützen Elektronik, Möbel und Textilien davor, in Brand zu geraten. Aber warum findet man sie in Schwämmen? |
| |
| Baby-Gehirn Halb fertig, aber zu allem bereit 12.05.17 | Säuglingsgehirne verraten, wie sich der Geist entwickelt - wenn die Kleinen denn mal den Kopf stillhalten. Die Mühe lohnt sich: Erste Ergebnisse sind viel versprechend. |
| |
| Extreme Winde Supertornados durch Meteoriteneinschläge 12.05.17 | Feuerbälle und geschmolzenes Gestein sind erst der Anfang: Meteoriten senden auch ultrastarke Wirbelstürme bis in hunderte Kilometer Entfernung. |
| |
|
| | Die Pest Kaum eine Seuche hat die Menschheitsgeschichte umgeschrieben wie die Pest. Dabei reicht der Schatten des Schwarzen Todes von der Antike bis heute. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
| Am Rande des Sonnensystems Jenseits der Neptunbahn, in Richtung des Randes unseres Sonnensystems, versammelt sich eine ganz eigene Population von Himmelskörpern. Zieht hier, neben Pluto, Quaoar und Co, auch der mysteriöse Planet X seine Kreise? |
| |
|
| Humboldt-Professor Bernecker: Erkenntnistheorie und Gedächtnisforschung Die Frage, was Erinnerung ist, steht im Zentrum der Arbeit von Sven Bernecker. Der Philosoph gehört zu den Forschern, die im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professor bis zu 5 Millionen Euro erhalten. Ein Videoporträt stellt ihn vor. Außerdem aktuell auf SciViews: Endstation Herr der Ringe - Die spektakuläre Mission der Saturnsonde Cassini findet dieses Jahr ihren krönenden Abschluss, wie ein Clip visuell beeindruckend vor Augen führt. | |
|
| | Sonnenfinsternis Läuft der Mond wirklich schneller um die Erde, als diese sich um sich selbst dreht? |
| |
|
| Mathilde Bessert-Nettelbeck Cephalopoda, mon amour Die Kopffüßer wurden in der Geschichte der Menschheit schon für viele Rollen gecastet: schreckliches Ungeheuer, weiches Wunderhirn, achtarmiges Orakel und – in Ringform... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|