Baden-Württemberg.de: Der Newsletter der Landesregierung vom 5. Dezember 2019
Baden-Württemberg.de: Der Newsletter der Landesregierung vom 5. Dezember 2019 | | |
| |
| | Fußverkehr | 1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg | In sechs ausgewählten Kommunen startet das Verkehrsministerium das landesweite Aktionsprogramm „Sichere Straßenquerung – 1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“. Damit sollen der Fußverkehr sicherer und komfortabler sowie Barrieren abgebaut werden. Das Programm stößt auf große Resonanz. | Mehr |
| |
Hochschulen | Land fördert regionale Innovationspartnerschaften | Im Rahmen des Programms „Regionale Innovationspartnerschaften“ fördert das Wissenschaftsministerium in den kommenden drei Jahren vier Zusammenschlüsse aus Hochschulen, regionalen Unternehmen und Institutionen mit insgesamt drei Millionen Euro. | Mehr | | | | |
Gründungsförderung | 24 Landeshochschulen erhalten EXIST-Projektmittel | Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung wurden 24 Hochschulen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro. | Mehr | | | | |
Sicherheit | Keine Waffen in die Hände von Verfassungsfeinden! | Der Innenausschuss des Bundestags hat eine Änderung des Waffengesetzes beschlossen. Personen, die Mitglied einer verfassungsfeindlichen Organisation sind, können nun konsequent entwaffnet werden. Innenminister Thomas Strobl hatte das bereits bei der Innenministerkonferenz im Frühjahr 2019 vorgeschlagen. | Mehr | | | | |
Energie | 750.000 Euro für energieeffiziente Wärmenetze | Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ unterstützt das Umweltministerium weitere fünf energieeffiziente Wärmenetze im Land. Seit 2016 wurden damit 50 Projekte mit zusammen rund 9,6 Millionen Euro bezuschusst. | Mehr | | | | |
Forschung | Alternativmethoden zu Tierversuchen | Das Land fördert den Aufbau eines wissenschaftlichen Zentrums, in dem Alternativmethoden zu Tierversuchen entwickelt und für die biomedizinische Forschung in ganz Baden-Württemberg angeboten werden sollen. | Mehr | | |
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de Impressum Staatsministerium Baden-Württemberg Pressestelle der Landesregierung Richard-Wagner-Str. 15 70184 Stuttgart E-Mail: internet@stm.bwl.de Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet |
| |