Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Reisen von Annalena Baerbock innerhalb von zwei Tagen nach Kiew und Moskau sind in Inhalt und Stil eine ganz besondere Herausforderung: Im Auftrag der Kanzlerpartei SPD soll die grüne Außenministerin Deutschland als Brückenbauer zwischen Ost und West darstellen. Doch das entspricht nun gerade nicht der Haltung der EU, die der Ukraine Solidarität zusichert. Ob das ein Schritt in die Richtung der russischen Position ist, wird sich schon bald zeigen. Unser Außenpolitik-Experte Thomas Jäger analysiert Baerbocks erste diplomatische Gehversuche.


Ein Datenanalyse-Tool der Universität Oxford zeigt an, welches Land aktuell die härtesten Maßnahmen im Kampf gegen Corona erlassen hat. Und siehe da: Nach den Fidschi-Inseln liegt Deutschland an der Spitze. Mögen wir sonst keine Meistertitel mehr erringen – mit Corona haben wir es der Welt ein vielleicht letztes Mal gezeigt. Eine Glosse von Ralf Hanselle.


Seit einem Jahr ist US-Präsident Joe Biden im Amt. Im Gegensatz zu seinem rüpelnden Vorgänger greift er Journalisten zwar nicht offen an. Vielmehr macht Biden sich gegenüber der Presse bemerkenswert rar. Dadurch wird es für Journalisten entsprechend schwer, an Informationen aus dem Weißen Haus zu gelangen – was auch Ben Schreckinger bestätigen kann. Der hat jetzt ein Buch über Joe Biden und die finanziellen Verstrickungen seines Familienclans geschrieben. Unser USA-Korrespondent Gregor Baszak hat mit Schreckinger gesprochen.


Zuletzt war es etwas ruhig geworden um den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt. Dann gab er der Zeit ein Interview, fing wieder an zu twittern – und trat am Sonntag erstmals wieder öffentlich auf. In der Diskussionsrunde „Links. Rechts. Mitte “ auf Servus TV gab sich Reichelt gewohnt diskussionsfreudig – und kündigte an, mit einem neuen Projekt eine Marktlücke im Journalismus schließen zu wollen. Ben Krischke hat sich die Sendung angeschaut.


Und noch ein Comeback: Der gefallene österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz heuert beim amerikanischen Milliardär und Tech-Visionär Peter Thiel an. Diese Liaison hat bei vielen Medien den üblichen Argwohn und erwartbare Häme ausgelöst. Tatsächlich dürften die beiden Ausnahme-Persönlichkeiten große Pläne verfolgen – und zwar mit Blick auf Europa. Jens Peter Paul mit seiner Sicht auf „eine höchst interessante Verbindung“.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
Annalena Baerbock
 
Baerbock in Kiew und Moskau
 
Konfrontationen oder Glaubwürdigkeitsfalle
 
VON THOMAS JÄGER
 
 
Bei ihren Besuchen in der Ukraine und Russland soll Annalena Baerbock im Auftrag der Kanzlerpartei SPD Deutschland als Brückenbauer zwischen Ost und West darstellen. Doch das entspricht nun gerade nicht der Haltung der EU, die der Ukraine Solidarität zusichert. Ob das ein Schritt in die Richtung der russischen Position ist, wird sich schon bald zeigen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
/kultur/corona-massnahmen-studie-ranking-lockdown
 
Deutschland führt im Lockdown-Ranking
 
Meister der Maßnahmen
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Ein Datenanalyse-Tool der Universität Oxford zeigt an, welches Land aktuell die härtesten Maßnahmen im Kampf gegen Corona erlassen hat. Nach den Fidschi-Inseln liegt Deutschland an der Spitze. Mögen wir sonst keine Meistertitel mehr erringen, mit Corona haben wir es der Welt ein vielleicht letztes Mal gezeigt. Eine Glosse.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Joe Biden
 
Joe-Biden-Biographie
 
„Patriarch einer Möchtegern-Dynastie“
 
INTERVIEW MIT BEN SCHRECKINGER
 
 
US-Präsident Joe Biden greift Journalisten nicht mehr offen an wie sein Vorgänger Trump - macht sich gegenüber der Presse hingegen rar. Das macht es für Journalisten schwer, an Informationen aus dem Weißen Haus zu gelangen, was auch Ben Schreckinger bestätigen kann. Der hat jetzt ein Buch über Biden und die finanziellen Verstrickungen seines Familienclans geschrieben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
„Links. Rechts. Mitte“ mit Julian Reichelt
 
Streitlustig aus der Asche
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Zuletzt war es etwas ruhig geworden um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt. Dann gab er der „Zeit“ ein Interview, fing wieder an zu twittern und trat am Sonntag nun erstmals wieder öffentlich auf. In der Diskussionsrunde „Links. Rechts. Mitte - das Duell der Meinungsmacher“ auf Servus TV gab sich Reichelt gewohnt diskussionsfreudig – und kündigte an, mit einem neuen Projekt eine Marktlücke im Journalismus schließen zu wollen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Sebastian Kurz und Peter Thiel
 
Eine höchst interessante Verbindung
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Der gefallene österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz heuert beim amerikanischen Milliardär und Tech-Visionär Peter Thiel an. Diese Liaison hat bei vielen Medien den üblichen Argwohn und erwartbare Häme ausgelöst. Tatsächlich dürften die beiden Ausnahme-Persönlichkeiten große Pläne verfolgen – und zwar mit Blick auf Europa.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Markus Söder
 
Markus Söder
 
Team Vorsicht und Team Augenmaß
 
EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
 
 
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, bisher einer der Hardliner der Corona-Politik, lässt neuerdings sanftere Töne hören, die auf Öffnung und Lockerung hindeuten. Reagiert er darauf, dass der Wind sich angesichts der milderen Omikron-Variante dreht? Oder ist der vemeintliche Wandel nur ein verbaler? Ein Interview, das er am Wochenende dem „Münchner Merkur“ gab, könnte Aufschluss geben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Olaf Scholz und Peter Tschentscher blicken lächeln nach oben
 
Dammbruch bei Cum-Ex-Ermittlungen
 
„Wir haben einen Kanzler, der ein Lügner ist“
 
INTERVIEW MIT OLIVER SCHRÖM
 
 
Überraschung im Cum-Ex-Prozess: Ein Ex-Banker der Hamburger Warburg-Bank hat ein Geständnis abgelegt. Der Investigativ-Journalist Oliver Schröm spricht von einem Dammbruch. Im Interview erklärt er, wie es nun für Ex-Warburg-Chef Christian Olearius, Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher weitergeht – und wie ein bis in die Justiz reichender SPD-Filz in Hamburg die verwickelten Politiker schützt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Gute alte Eiszeit
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2022