Newsletter für Betriebsräte: Präsentismus ist im Homeoffice weit verbreitet
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 9  
  2023
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
etwa ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig oder sehr häufig trotz Krankheit den vollen Arbeitstag. So das Ergebnis einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) von 2022. Besonders häufig betroffen sind Beschäftigte, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Woran liegt das? Und was können Betriebsräte dagegen tun? Wir klären auf.
 
Viele Beschäftigte leiden unter Long Covid oder Post Covid. Ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann helfen, wieder in den Arbeitsalltag zurückzufinden. Welche Maßnahmen hier geeignet sind, zeigt ein Auszug aus der Neuauflage unseres Ratgebers zum BEM.
Euch eine gute Woche!
 
Herzliche Grüße
 
 
Leslie Schilling
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
BEM
BEM bei Long Covid- oder Post Covid-Erkrankungen
 
Viele Beschäftigte leiden noch Wochen nach einer Erkrankung mit Covid-19 unter gesundheitlichen Problemen. Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gesetzlich vorgeschrieben. Welche BEM-Maßnahmen helfen können, zeigt ein Ausschnitt aus der Neuauflage unseres Ratgebers zum BEM.
 
WEITERLESEN

 
Gesundheitsschutz
Präsentismus ist im Homeoffice weit verbreitet
 
Viele Beschäftigte arbeiten, obwohl sie krank sind. Dieser so genannte »Präsentismus« ist vor allem im Homeoffice weit verbreitet. So das Ergebnis einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) von 2022. Woran liegt das? Die fünf Top-Gründe für Präsentismus und was Betriebsräte dagegen tun können, haben wir Euch zusammengestellt.
 
WEITERLESEN
Uni Bremen Masterstudium
RECHTSPRECHUNG

 
Nachtarbeit
BAG zur Höhe der Zuschläge bei Nachtarbeit
 
Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige, verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt. Dieser muss aus dem Tarifvertrag erkennbar sein. So das BAG.
 
WEITERLESEN

 
Tarifvertrag
BAG: Sanieren oder zahlen!
 
Eine gute Nachricht: Für so dringliche Anliegen wie eine Sanierung der betrieblichen Toiletten und Duschräume gibt es auch tarifliche Druckmittel. Die Tarifpartner können in einem Haustarifvertrag vereinbaren, dass der Arbeitgeber eine zusätzliche Lohnerhöhung zahlen muss, wenn er die Sanierung nicht bis zu einem Stichtag durchführt – so das BAG.
 
WEITERLESEN
ver.di Karriere
PRAXISWISSEN

 
Podcast AiB-Audio
Unternehmenskrisen früh erkennen
 
Je früher eine Krise entdeckt wird, desto besser sind die Chancen zur erfolgreichen Bekämpfung. Doch immer noch werden in den Unternehmen klare Warnsignale, die eigentlich hellhörig machen sollten, nicht früh genug erkannt. Deshalb sind an dieser Stelle auch Betriebsräte besonders gefordert. Eva Maria Stoppkotte, Redakteurin der »Arbeitsrecht im Betrieb« im Gespräch mit Andrea Rothkegel und Andreas Schur.
 
ZUM PODCAST

 
Aus »Arbeitsschutz und Mitbestimmung«
Arbeitszeitkonten – Alles Wichtige auf einen Blick
 
Arbeitgeber müssen alle Arbeitszeiten komplett erfassen. Ein wichtiges Instrument dafür sind Arbeitszeitkonten. Müssen bzw. dürfen Arbeitgeber Arbeitszeitkonten einführen? Welche Arten gibt es? Und was sollten Betriebsvereinbarungen dazu behandeln? Rechtsanwalt Alexander Simon verrät es in Ausgabe 3/2023 von »Arbeitsschutz und Mitbestimmung«.
 
WEITERLESEN
Feedback
Wie hat Euch der heutige Newsletter gefallen?
 
Hat Euch die Newsletter-Ausgabe gefallen? Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns! Eure Meinung ist uns wichtig!
 
kontakt@ bund-verlag. de
LESETIPPS
BEM - Betriebliches EingliederungsmanagementBundesurlaubsgesetz
Sigrid Britschgi
 
Tanja Keller, Katrin Augsten
 
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 
Bundesurlaubsgesetz
 
Rechtliche Grundlagen
 
Basiskommentar zum BUrlG
 
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: kontakt@bund-verlag.de
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftssitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Leslie Schilling
Verantwortlich für den Inhalt: Bettina Frowein
Geschäftsführer: Rainer Jöde

Copyright © 2023 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-20 | E-Mail : kontakt@bund-verlag.de