Dienstag, 4. Februar 2025
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium Partner:

       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Banken fordern mehr Augenmaß bei der Regulierung
Die Umsetzung von Regulierungsvorgaben zu KI, ESG oder Kryptowährungen kommt die Bankenbranche teuer zu stehen. Zudem finden viele Institute kaum kompetentes Personal. Verbände fordern deshalb vom Gesetzgeber mehr Augenmaß bei neuen Vorhaben. Schon jetzt setzen viele Banken auf Regtech, um die Anforderungen zu erfüllen. 
Digitale Wertpapiere führen zu neuen Standards am Kapitalmarkt
Digitale Wertpapiere bieten auf den Kapitalmärkten dank ihrer Effizienz und Sicherheit enorme Vorteile. Doch rechtliche Hürden, Datenschutz und Marktakzeptanz sind Herausforderungen, denen sich Finanzdienstleister, Wirtschaft und Regulierung stellen müssen.
 
 
Anzeige
 
Tarierte Geldautomaten garantieren Rentabilität und Kundennutzen.
13893 -
Rentabilität oder Kundennutzen - die Frage nach der Zukunft des Bargeldes bleibt eine der interessantesten, wenn es um die wirtschaftlichen Grundlagen unserer Zeit geht. Optimale Performance eines Geldautomatensystems bedeutet, die Nachfrage nach Bargeld durch unterschiedliche Kundengruppen effizient zu bedienen. Was bildet also die Grundvoraussetzung? Ein ausreichend leistungsstarkes SB-Geldautomatennetzwerk dauerhaft aufrechtzuerhalten!
Mehr
 
Bei Request-to-Pay lassen Banken noch viel Potenzial liegen
Request-to-Pay (RtP) bietet Banken und Unternehmen zahlreiche Vorteile. Ein Versäumnis, findet Payment-Experte Thorsten Völkel. In seinem Kommentar erläutert er, warum viele Geldhäuser zögern und wie sie sich positionieren sollten, um die Chancen der digitalen Zahlungsaufforderung für sich zu nutzen.
 
KI generiert in Banken Innovationskraft und Risikobewusstsein
Die fortschreitende Digitalisierung gibt Banken die Chance, Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und diese individuell und gezielt zu aktivieren. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist hierfür maßgeblich, auch wenn die Branche die Regulierung im Blick behalten muss.  
 
 
Anzeige
 
DORA: Neue Anforderungen an Resilienz und Compliance ab 2025
13900 -
Ab dem 17. Januar 2025 findet der Digital Operational Resilience Act (DORA) Anwendung und fordert Finanzdienstleister in der EU zu mehr Transparenz, standardisiertem Risikomanagement und erhöhter Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen auf. Die Verordnung bringt verstärkte Verantwortung für die gesamte Lieferkette, klare Vorgaben für die Meldung von Vorfällen und eine strengere regulatorische Kontrolle mit sich.
Erfahren Sie im kostenlosen eBook von OneTrust anhand eines Leitfadens, wie Sie vorgehen sollten, um die Compliance-Anforderungen effektiv zu erfüllen.
Mehr
 
Landesbanken spielen vorerst keine Rolle in europäischer Konsolidierung
Europas Finanzinstitute werden nicht nur national, sondern auch international zusammenrücken. Die öffentlichen Institute werden aber zunächst nicht dabei sein.
Aufsicht prüft acht große deutsche Banken im Stresstest
Zwei Jahre nach dem letzten Banken-Stresstest nehmen die Aufseher der Europäischen Union erneut die Stabilität der Geldhäuser unter die Lupe. Acht der insgesamt 64 Institute, die auf dem Prüfstand stehen, kommen aus Deutschland. Ergebnisse gibt es im August.
 
 
Anzeige
 
Rechtssicher durch den Kryptomarkt navigieren – mit dem ersten Kommentar zum KMAG auf dem Markt
13894 -
Der kurz nach Inkrafttreten des KMAG erscheinende Nomos Handkommentar von RiOLG Prof. Dr. Dominik Skauradszun und Prof. Dr. Dimitrios Linardatos erläutert verständlich und präzise die komplexen und viele Rechtsgebiete betreffenden Neuregelungen.
„Unser interdisziplinäres Autorinnen- und Autorenteam aus den Bereichen Aufsicht, Beratung, Wirtschaft- und Rechtswissenschaft hat die neuartige Regelungsmaterie des KMAG anwenderorientiert aufgearbeitet, um den Einstieg in das komplexe Stammgesetz für Kryptomärkte zu erleichtern“, so die Herausgeber.
Jetzt mehr erfahren!
 
Bafin mahnt Finanzbranche zu mehr Risikovorsorge
Cyber-Risiken nehmen seit Jahren zu, der Klimawandel kostet Banken und Versicherer hohe Summen und die Wirtschaft kommt nicht aus ihrem Tief: Zahlreiche Baustellen belasten die Finanzbranche. Daher sollen die Unternehmen besser vorsorgen, meint die Bafin. 
Rentenbank will 2025 ihr Fördergeschäft wieder steigern
Trotz großer Herausforderungen im Geschäftsjahr 2024 blickt die Landwirtschaftliche Rentenbank optimistisch in die Zukunft. Der gesunkene EU-Basiszinssatz und eine Stimmungsaufhellung in der Branche lassen die Investitionsbereitschaft und die Förderzahlen steigen.
Buchtipp
Möglichkeiten und Risiken des TARGET-Systems
Das TARGET-System (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1999 als zentrale Infrastruktur für den europäischen Zahlungsverkehr etabliert. Dieses Essential beleuchtet die Entwicklung des Systems, seine bedeutenden Fortschritte und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
>> Newsletter verwalten
 
>> Banking:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Regulierung Vorschriften Gesetzgeber: © vegefox.com/stock.adobe.com
DLT Blockchain: © profit_image / stock.adobe.com
Instant Payment SEPA: © Hanna | stock.adobe.com
KI im Finanzsektor Customer Journey: © SomYuZu / Stock.adobe.com
Fusion Beteiligung: © Sakorn Sukkasemsakorn / Getty Images / iStock
Skyline von Frankfurt am Main bei Nacht: © Mapics
Risikomanagement Finanzbranche: © boygostockphoto / stock.adobe.com
Zukunftsfeld ,Stallumbau für mehr Tierwohl': © taxzi / Getty Images / iStock
szmtagiomb_np