02. Juli 2025 Bankenbrief â Digitalbranche auf Wachstumskurs | Liebe Leserinnen und Leser, heute haben wir für Sie diese Themen im Bankenbrief: Digitalbranche im AufwindSantander übernimmt britische BankUS-Institute erhöhen Dividende nach Fed-StresstestPeter Thiel unterstützt neue US-BankWir wünschen Ihnen eine informative Lektüre! Ihre Bankenbrief-Redaktion |
THEMA DES TAGES | | | Quelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Britta Pedersen |
|
Digitalbranche im Aufwind Die deutsche Digitalwirtschaft setzt 2025 auf Wachstum und will Tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Wie der Digitalverband Bitkom heute mitteilte, dürften die Umsätze im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) um 4,4 (2024: 4,7) Prozent auf 235,8 Milliarden Euro steigen. Die Zahl der Beschäftigten werde um rund 9.000 auf 1,35 Millionen klettern. Im vergangenen Jahr hatte es noch einen Stellenaufbau von rund 3.500 gegeben. "Die Geschäfte in der IT- und Telekommunikationsbranche verlaufen 2025 positiv, wenngleich nicht alle Unternehmen von dem Wachstum profitieren können", sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Die Politik dürfe den Firmen keine neuen Hürden in den Weg stellen. Insbesondere die energieintensiven Bereiche wie Rechenzentren und Netze sollten bei den Entlastungen von der Stromsteuer berücksichtigt werden. Milliardenfinanzierung für Fintechs Auch Fintechs sind Teil der wachsenden Digitalwirtschaft. Wie das Branchenmagazin "Payment & Banking" mitteilte, erhielten deutsche Start-ups im Finanzbereich im ersten Halbjahr dieses Jahres rund 1,2 Milliarden Euro von Investoren. Insgesamt wurden 19 Finanzierungsrunden bei Fintechs und zwei bei Insurtechs verzeichnet. Im Mittel erhielten die Start-ups den Angaben zufolge 20 Millionen Euro; die geringste Finanzierung lag bei 3,1 Millionen Euro. Das hohe Gesamtvolumen ist maÃgeblich auf eine Finanzierungszusage in Höhe von 500 Millionen Euro an das Berliner Fintech Bees & Bears im Januar zurückzuführen. Das Geld soll den Angaben nach zur Finanzierung von Ratenkrediten für Wärmepumpen, Energiespeicher und Wallboxen verwendet werden und stammt von einer nicht näher genannten, börsennotierten Bank aus der DACH-Region (Deutschland, Ãsterreich, Schweiz). Insgesamt investierten die Investoren vor allem in Kredit- und Payment-Start-ups. derstandard.de ingenieur.de paymentandbanking.com
|
MELDUNGEN DES TAGES | | | Quelle: picture alliance/dpa/Patrick Seeger |
|
Santander kauft britische TSB Bank Die spanische GroÃbank Santander wird die britische Bank TSB übernehmen. Das geht aus heutigen Medienberichten hervor. Demnach kauft Santander die TSB für zunächst 2,65 Milliarden Pfund (umgerechnet 3,1 Milliarden Euro) von dem kleineren Konkurrenten Sabadell ab. Mit der Ãbernahme der Nummer sieben im britischen Bankenmarkt rückt Santander dort â gemessen an der Zahl der Einlagen von Privatkunden â auf Platz drei vor, erklärte Vorstandschefin Ana BotÃn. Die Bank hatte im Frühjahr auch einen Rückzug aus GroÃbritannien geprüft, wie Medien unter Berufung auf Insider berichteten. "Diese Transaktion ist Ausdruck unseres Vertrauens in unsere Strategie, aber auch in den britischen Markt", sagte BotÃn nun. Für Sabadell ist der Verkauf Teil der Strategie, mit der sich das Institut gegen eine feindliche Ãbernahme durch die spanische GroÃbank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) zur Wehr setzt. handelsblatt.com
|
| | Quelle: picture alliance/dpa/EPA/Justin Lane |
|
US-Banken erhöhen Dividende Nach dem Stresstest der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben die GroÃbanken Goldman Sachs und JPMorgan Chase ihre Dividenden erhöht. Der Fed-Stresstest kam zu dem Ergebnis, dass die gröÃten Geldhäuser in den USA über eine krisenfeste Kapitalausstattung verfügen. Mit diesem Testat im Rücken können die US-Geldhäuser ihren Anlegern höhere Dividenden ausschütten oder versuchen, den Aktienkurs durch den Rückkauf von Anteilen weiter nach oben zu treiben. So kündigte die Investmentbank Goldman Sachs an, die Dividende pro Quartal um ein Drittel auf 4 US-Dollar (3,40 Euro) anzuheben. Die Erhöhung fällt damit stärker aus als von Experten erwartet. Das Geldhaus JPMorgan Chase plant unterdessen, die Quartalsdividende um 10 Cent auf 1,50 US-Dollar zu erhöhen. boersen-zeitung.de
|
| Verschärfte MaÃnahmen gegen Geldautomatensprengungen geplant Um effektiver gegen Sprengungen von Geldautomaten vorgehen zu können, sollen die Ermittlungsbehörden mehr Befugnisse bekommen. Darauf einigte sich das Bundeskabinett heute, wie Medien berichteten. Ein vom Kabinett genehmigter Gesetzentwurf sieht zudem den Straftatbestand "Sprengstoffexplosion zur Begehung von Diebstahlstaten" vor, hieà es. Der Bundestag muss den Plänen noch zustimmen. Für Geldautomatensprengungen sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig höhere Mindeststrafen drohen. Die Täter sollen grundsätzlich mit einer Mindeststrafe von zwei Jahren Haft rechnen müssen. Wer durch die Sprengung schwere Gesundheitsschäden bei einem Menschen verursacht, soll mit mindestens fünf Jahren Freiheitsentzug bestraft werden. tagesspiegel.de
|
| VP Bank baut Fondsgeschäft weiter aus Die liechtensteinische Privatbank VP Bank wird Hauptaktionärin des auf Fondsdienstleistungen spezialisierten Unternehmens Embla Fund Management. Wie die VP Bank heute mitteilte, erwirbt sie 40 Prozent der Anteile an dem ebenfalls in Liechtenstein ansässigen Unternehmen. Ziel der Beteiligung sei die Schaffung von Synergien im Bereich Asset Servicing. Die Beteiligung markiere einen weiteren Schritt in der Wachstumsstrategie der VP Bank im internationalen Fondsgeschäft, hieà es. Ãber die finanziellen Details der Transaktion wurden keine Angaben gemacht. finanzen.ch
|
KÃPFE DES TAGES | | | Quelle: picture alliance/dpa/Andrew Gombert |
|
Peter Thiel investiert in neue Bank Der in Deutschland geborene US-Unternehmer Peter Thiel (Foto) investiert in den USA in eine neue Bank, die als Nachfolger der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB) fungieren soll. Wie Medien heute berichteten, wurde die Bank namens Erebor von Palmer Luckey, dem Mitgründer des Rüstungsunternehmens Anduril, und Joe Lonsdale, dem Mitbegründer des Softwareunternehmens Palantir, ins Leben gerufen. Erebor hat demnach bereits eine nationale Bankkonzession beantragt und plant, vor allem Unternehmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen, Verteidigung und Fertigung anzusprechen. Thiel gilt aufgrund seiner Nähe zur Neuen Rechten und seiner Unterstützung für US-Präsident Donald Trump als umstritten. cryptonews.com boersen-zeitung.de â bezahlpflichtig
|
| Bankenlobbyist soll Staatssekretär im hessischen Finanzministerium werden Till Kaesbach, Cheflobbyist der Aareal Bank, soll neuer Staatssekretär im hessischen Finanzministerium werden. Nach heutigen Informationen der "FAZ" soll Kaesbach zum 15. Juli die Nachfolge des zum Präsidenten des Landesrechnungshofs gewählten Uwe Becker (CDU) antreten. Der 40-jährige promovierte Politikwissenschaftler sammelte den Angaben nach Verwaltungserfahrung im Bundesfinanzministerium und bei der Europäischen Kommission. faz.net
|
| Neues Vorstandsmitglied für Julius Bär Die Bank Julius Bär Deutschland hat Markus Mrasek als neues Vorstandsmitglied ernannt. Das berichteten Medien heute. Demnach folgt Mrasek am 1. August auf Cornelia Thum, die das Unternehmen verlassen wird. Mrasek ist bereits seit 2011 bei der Bank beschäftigt und leitet aktuell die Frankfurter "Niederlassung 2" des Instituts. Markus von Wallenberg-Pachaly soll Mrasek als neuer Leiter dieser Niederlassung folgen. private-banking-magazin.de
|
WAS MORGEN WICHTIG WIRD | | In Frankfurt lädt der Verband der Auslandsbanken in Deutschland (VAB) zu einer Pressekonferenz mit seinen Vorstandsmitgliedern. â Der Finanzdienstleister Grenke stellt in Baden-Baden seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal vor. â In Berlin beginnt der dreitägige 35. Global Summit of Women. Bei dem internationalen Wirtschaftsgipfel für Frauen werden rund 1.000 Teilnehmerinnen aus über 60 Ländern erwartet. |
NACHSCHLAG | | Wohin Deutsche am liebsten auswandern Viele Deutsche leben ihren Traum vom Auswandern. Wie das Statistische Bundesamt unter Berufung auf Daten von Eurostat mitteilte, hat mehr als jeder 80. Bundesbürger einen Wohnsitz im europäischen Ausland. Welcher europäische Staat bei den deutschen Auswanderern am beliebtesten ist, lesen Sie hier: capital.de
|
|
|