08. Juli 2025 Bankenbrief â Mehr Start-ups gegründet | Liebe Leserinnen und Leser, heute haben wir für Sie diese Themen im Bankenbrief: Starker Anstieg bei neu gegründeten Start-upsGoldschatz für Anleger bei der Börse gewachsenFCA verhängt Millionenstrafe gegen Neobank MonzoBerlin Hyp-CEO Klaus zieht in LBBW-Vorstand ein Wir wünschen Ihnen eine abwechslungsreiche Lektüre! Ihre Bankenbrief-Redaktion |
THEMA DES TAGES | | | Quelle: picture alliance/dpa/Matthias Bein |
|
Rekord in Sicht: Zahl der neuen Start-ups steigt stark Trotz der Konjunkturflaute entstehen in Deutschland wieder deutlich mehr Start-ups. Im ersten Halbjahr 2025 wurden einer heute veröffentlichten Analyse des Start-up-Verbands zufolge 1.500 Wachstumsfirmen gegründet â neun Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2024. "Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte erstmalig seit 2021 die Zahl von 3.000 neuen Start-ups pro Jahr geknackt werden", teilte der Verband mit. Besonders in Sachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen seien mehr Firmen entstanden. Mit dem Anstieg der Neugründungen in Deutschland erholt sich die Gründerbranche weiter von ihrer Krise nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs und den infolgedessen stark gestiegenen Zinsen. Wurden 2021 noch fast 3.200 neue Start-ups gegründet, fiel die Zahl 2023 auf knapp 2.500. Auch bei den Geldern für Start-ups zeigt der Trend nach oben, wie gestern veröffentlichte Zahlen der Förderbank KfW zeigten. Boom um Künstliche Intelligenz stützt Der Analyse des Verbands zufolge entstanden die meisten Start-ups erneut im Software-Bereich, angetrieben vom Boom um die Künstliche Intelligenz (KI). Insbesondere industrielle Lösungen wie KI-Automatisierungen würden an Bedeutung gewinnen, hieà es. Während die meisten Start-ups in Bayern (343), Nordrhein-Westfalen (281) und Berlin (248) gegründet wurden, landeten im Städteranking forschungsnahe Standorte weit vorn. Gerechnet pro 100.000 Einwohnern wurden in München die meisten neuen Start-ups binnen zwölf Monaten gegründet (13,5), gefolgt von Heidelberg (13,4). Gut schnitten auch die Universitätsstädte Darmstadt (11,5) und Aachen (9,1) ab. Neben den Hotspots Berlin und München seien kleinere forschungsnahe Standorte "die neuen Lokomotiven des Start-up-Ãkosystems", unterstrich der Start-up-Verband. handelsblatt.com wiwo.de zeit.de
|
MELDUNGEN DES TAGES | | | Quelle: picture alliance/dpa/keystone/Ennio Leanza |
|
US-Gericht lässt Klagen gegen UBS wegen Credit Suisse zu Auf die Schweizer GroÃbank UBS kommen in den USA zwei Klagen von Investoren in Zusammenhang mit der 2023 übernommenen Credit Suisse zu. Wie Medien heute berichteten, entschied ein US-Bezirksgericht, dass die UBS wegen mutmaÃlich falscher und irreführender Aussagen zur Finanzlage der Credit Suisse vor dem Zusammenbruch im März 2023 verklagt werden dürfe. Demnach kann das Finanzunternehmen Core Capital Partners im Namen US-amerikanischer Käufer von Credit-Suisse-"AT1"-Anleihen nun gegen die Bank klagen. Das Gericht verfügte zudem, dass US-Käufer von Credit-Suisse-Hinterlegungsscheinen und mehreren anderen Anleiheemissionen ihre separate Klage als Sammelklage weiterführen dürften. Die UBS äuÃerte sich bislang nicht dazu. reuters.com fuw.ch
|
| Deutsche Börse: Goldschatz für Anleger gewachsen Anleger haben im turbulenten ersten Börsenhalbjahr wieder verstärkt in Gold investiert. 173,8 Tonnen des Edelmetalls verwahrte die Deutsche Börse zum 30. Juni in ihren Tresoren in Frankfurt. Damit erhöhte sich der Bestand für diejenigen, die die Xetra-Gold-Anleihe zeichnen, seit Jahresbeginn um 7,3 Tonnen, wie die Börse heute mitteilte. Für jeden Anteilschein hinterlegt die Deutsche Börse ein Gramm Gold. Das bisherige Rekordhoch erreicht der Bestand damit noch nicht: Ende des ersten Halbjahres 2022 lagerten gut 242,5 Tonnen Gold in den Tresoren der Börse. Seither waren die Bestände des Edelmetalls, die das Unternehmen halbjährlich erfasst, stetig gesunken â unter anderem, weil Anlegerinnen und Anleger den zwischenzeitlich stark gestiegenen Goldpreis nutzten, um Kasse zu machen. Unterdessen lieà der jüngste Höhenflug des Goldpreises den Wert des Goldschatzes bei der Deutschen Börse im ersten Halbjahr 2025 um gut 16 Prozent auf 15,6 Milliarden Euro steigen. finanznachrichten.de
|
| Britische Aufsicht verhängt Millionenstrafe gegen Neobank Monzo Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat eine Geldstrafe von 21 Millionen Pfund (24,3 Millionen Euro) gegen die Digitalbank Monzo verhängt. Zur Begründung führte die Aufsichtsbehörde dafür heute unzureichende Kontrollen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität zwischen Oktober 2018 und August 2020 an. Monzo habe auÃerdem wiederholt gegen eine Vorgabe verstoÃen, die es dem Start-up untersagte, zwischen August 2020 und Juni 2022 Konten für Hochrisikokunden zu eröffnen. Der Kundenstamm von Monzo habe sich von rund 600.000 im Jahr 2018 auf über 5,8 Millionen im Jahr 2022 fast verzehnfacht, erklärte die FCA. Die Kontrollen von Monzo zur Bekämpfung der Finanzkriminalität hätten jedoch nicht mit diesem Kunden- und Produktwachstum Schritt gehalten. bloomberg.com cityam.com ft.com â bezahlpflichtig
|
| Bulgarien darf den Euro einführen Bulgarien hat aus Brüssel endgültig grünes Licht für die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro erhalten. Nachdem bereits die EU-Kommission sowie die Staats- und Regierungschefs zugestimmt hatten, verabschiedeten auch die Finanzminister der EU-Staaten bei einem Treffen in Brüssel heute die notwendigen Rechtsakte. Damit hat das Balkanland die letzte Hürde genommen und kann zum 1. Januar 2026 seine Landeswährung Lew mit dem Euro ersetzen. Der Wechselkurs wurde auf 1,95583 Lew zu einem Euro angesetzt. Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union (EU) und wird das 21. Land, in dem mit Euro-Münzen und -Scheinen gezahlt wird. Ursprünglich hatte Bulgarien bereits Anfang 2024 den Euro einführen wollen. Wegen einer damals hohen Inflationsrate von 9,5 Prozent wurde der Beitritt zur Eurozone jedoch verschoben. Inzwischen erfüllt das Land alle notwendigen Kriterien â wie Preisstabilität, solide Staatsfinanzen und stabile Wechselkurse. Dies hatten die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission Anfang Juni bestätigt. zeit.de
|
| Deutsche Exporte in die USA brechen ein Die deutsche AuÃenwirtschaft leidet unter der Zoll-Ungewissheit auf dem US-Markt. Die Exporte in die Vereinigten Staaten brachen im Mai im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent ein, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Demnach betrug der Warenwert 12,1 Milliarden Euro. Dies war der niedrigste Wert seit dem März 2022. Im Vergleich zum Mai 2024 betrug der Rückgang sogar 13,8 Prozent. Insgesamt sanken die deutschen Exporte im Mai gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 1,4 Prozent. Die EU-Kommission führt derzeit mit Vertretern der US-Regierung Gespräche über eine künftige Zollregelung. Die US-Regierung kündigte gestern an, noch bis 1. August auf neue Zölle zu verzichten. Zuvor hatten die USA eine Frist bis 9. Juli angegeben. Derweil kündigte US-Präsident Donald Trump heute umfassende Zölle gegen enge Verbündete wie Japan und Südkorea sowie zwölf weitere Staaten an. Auf alle Waren aus Japan und Südkorea soll ab dem 1. August ein Zoll von 25 Prozent erhoben werden. tagesschau.de manager-magazin.de
|
KÃPFE DES TAGES | | Berlin Hyp-CEO Klaus zieht in LBBW-Vorstand ein Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) baut anlässlich des Abschlusses der Integration der Berlin Hyp ihren Vorstand um. Wie die Landesbank heute mitteilte, wird Thorsten Schönenberger, im LBBW-Vorstand für das Ressort Immobilien und Projektfinanzierung zuständig, vom 1. August 2025 an die Verantwortung an Sascha Klaus (Foto), Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp, übergeben. Damit rücke Klaus in den Konzernvorstand der LBBW auf und führe zugleich die AidA Berlin Hyp als CEO weiter. Zu seinem neuen Verantwortungsbereich in der LBBW zähle neben der gewerblichen Immobilienfinanzierung und der Projektfinanzierung auch die Führung der Tochterunternehmen LBBW Immobilien GmbH und LBBW Corporate Real Estate GmbH. Der studierte Betriebswirt und Alumnus der Frankfurt School of Finance & Management war zuvor auch bei der Deutschen Bank, Dresdner Bank und Commerzbank in leitenden Positionen sowohl auf der Marktseite als auch im Risikomanagement im In- und Ausland tätig. Schönenberger lege sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. bloomberg.com immobilienmanager.de
|
| | Quelle: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld |
|
Donohoe bleibt Chef der Eurogruppe Der irische Finanzminister Paschal Donohoe (Foto) wird auch die nächsten zweieinhalb Jahre die Eurogruppe leiten. Donohoe wurde von den anderen Finanzministern der 20 Euroländer bei einem Treffen in Brüssel als Präsident des Gremiums wiedergewählt. Zuvor hatten seine Mitbewerber Carlos Cuerpo aus Spanien und Rimantas Å adžius aus Litauen ihre Kandidatur zurückgezogen. Donohoe bedankte sich bei seinen Ministerkollegen für das Vertrauen. Angesichts der bedeutenden geopolitischen Veränderungen habe sich der Euroraum als sehr widerstandsfähig erwiesen. "Meine Aufgabe wird es sein, unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken und während der nächsten Amtszeit greifbare Fortschritte in unseren wichtigsten Arbeitsbereichen zu erzielen â von der haushaltspolitischen Koordinierung bis zur Kapitalmarktunion und vom digitalen Euro bis zur Bankenunion", erklärte der Eurogruppen-Chef. Donohoe wurde erstmalig im Juli 2020 zu ihrem Präsidenten gewählt und bereits einmal im Amt bestätigt. Seine dritte Amtszeit beginnt am 13. Juli. boersen-zeitung.de n-tv.de
|
| | Quelle: picture alliance/dpa/Michael Kappeler |
|
Klingbeil: Bürger sollen Investitionen im Alltag spüren Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (Foto) hat den Bürgerinnen und Bürgern angesichts der geplanten stärkeren Investitionen des Staates spürbare Verbesserungen versprochen. "Wir gehen jetzt das an, was jahrelang in unserem Land vernachlässigt wurde", sagte der SPD-Chef heute bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs im Bundestag. Es gehe nicht einfach nur um Zahlen. "Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger das in ihrem Alltag spüren, dass sich etwas verändert", erklärte Klingbeil. "Dass das Schlagloch, das seit Jahren nervt, auf einmal beseitigt wird, dass die Schultoilette, die schon seit Jahren nicht mehr benutzt werden kann, repariert wird, dass auch im Dorf die Ladesäule für Elektromobilität ermöglicht wird, dass das Schwimmbad neue Duschen bekommt, dass die Schienen saniert, die Brücken stabilisiert und das Glasfaserkabel verlegt wird." merkur.de
|
SCHON GEWUSST..? | | Mehr Klarheit bei ESG-Daten bietet eine neue Handreichung für Stadtwerke und Versorger des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), des Bundesverbands Ãffentlicher Banken Deutschlands (VÃB) sowie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Veröffentlichung soll Stadtwerke und Versorgungsunternehmen dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsdaten gezielt und strukturiert aufzubereiten. Sie unterstreiche den Anspruch der Verbände, die nachhaltige Transformation aktiv zu begleiten, erläuterte der Bankenverband heute. ESG bleibe für die Finanzwirtschaft ein zentrales Thema, regulatorisch wie strategisch. Umso wichtiger sei es, praxisnahe Lösungen und standardisierte Formate bereitzustellen, die Unternehmen und ihren Finanzierungspartnern helfen würden, Nachhaltigkeits- und Risikoanforderungen effizient umzusetzen. Zu dem Handout gelangen Sie hier: bankenverband.de
|
WAS MORGEN WICHTIG WIRD | | In Berlin nehmen Bundeskanzler Friedrich Merz und Nato-Generalsekretär Mark Rutte an dem Festakt "70 Jahre Deutschland in der Nato" teil. â In London veröffentlicht die Bank of England (BoE) ihren halbjährlichen Bericht zur Finanzstabilität. â Philip Lane, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), hält eine Rede über die geldpolitische Agenda der EZB. â In Peking veröffentlicht das chinesische Statistikamt den Verbraucherpreisindex (CPI). |
NACHSCHLAG | | Tipps für weniger Stress rund um den Urlaub Die Sommerferien stehen an â und damit für viele Beschäftigte ein längerer Urlaub. Häufig muss deshalb im Job vieles vorbereitet und später nachgeholt werden. Planen Sie dafür möglichst frühzeitig sogenannte "Freeblocks" ein, wie Maike Sauermann vom IFBG-Institut für wissenschaftliche Gesundheitsanalysen rät. In diesen Zeitfenstern können Sie ohne Terminstress Dinge noch vor dem Urlaub abarbeiten. Um bei der Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz keine Mail-Flut im Postfach vorzufinden, sollten Sie Mails während Ihrer Abwesenheit automatisch an Ihre Vertretung weiterleiten. Weitere Tipps gegen Stress rund um die Urlaubszeit lesen Sie hier: rp-online.de
|
|
|