Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
20.08.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie eine schwierige Entscheidung treffen müssen, worauf vertrauen Sie mehr - vernünftige Überlegungen oder Bauchgefühl? Meist wird es wohl eine Mischung sein, und das auch abhängig davon, welche Tragweite der Entschluss hat. Was uns in der Entscheidungsfindung beeinflusst, interessiert natürlich auch Marketingexperten, die uns auf subtile Weise zu Käufen animieren, die vielleicht gar nicht auf unserer Agenda standen.

Wie wir in Zwickmühlen reagieren, was uns die Spieltheorie verrät und warum wir doch irgendwie vernünftig sind, gehören zu den Themen unseres neuen Kompakts.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Bauch oder Kopf - Wie entscheiden wir?

Wir nutzen Vernunft und Gefühl, wenn wir Entscheidungen treffen sollen. Doch wie setzen wir Prioritäten, und wie reagieren wir in echten Zwickmühlen? Sind impulsive Menschen weniger rational, und wie gelingt es ...

Digitalpaket Persönlichkeit_Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Persönlichkeit

Mit dem Digitalpaket Persönlichkeit erhalten Sie drei Spektrum Kompakt zum Thema im Download zum Sonderpreis.

Spektrum Psychologie – 3/2018 (August/September)

Wer einen guten Draht zum Partner, zur Familie und zu Freunden hat, lebt zahlreichen Untersuchungen zufolge nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder und länger. Wie andere Menschen uns stark machen.

Spektrum der Wissenschaft – September 2018

In dieser Ausgabe geht Spektrum der Wissenschaft der Frage nach, wie die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Außerdem im Heft: Impfen gegen Diabetes und die Geburt der ersten Quasare.


Meistgelesen

Abgestorbene Bäume in ausgetrockneter Landschaft
Klimageschichte

Europas vernichtende Jahrtausenddürre

Elf Monate ohne Regen, eine Million Tote - im Jahr 1540 verheerte eine vorher und nachher beispiellose Trockenphase ganz Europa. Kann sie sich wiederholen?

Verbotene Lösungen der Stringtheorie
Kosmologie

Führt die Stringtheorie ins Sumpfland?

Ein angesehener Stringtheoretiker präsentiert eine spektakuläre These: Das elegante, zehndimensionale Weltmodell könnte inkompatibel mit unserem Universum sein.

Ein sehr heller Fleck am Himmel über der Sichel eines düsteren Gesteinsplaneten
Bei Datenbanksuche

Schüler finden seltsamen Röntgenblitz

Ein Objekt, das in keine Kategorie passt, kam in alten Satellitendaten zum Vorschein. Nun rätseln Fachleute, um welche Art von Himmelserscheinung es sich handelte.

Ägyptischer Pharao (Symboldbild)
Ausgrabungsfunde

Lebensgefährlicher Uralt-Käse aus ägyptischem Grab

Ein italienisches Team hat sich auf »Archäofood« spezialisiert. Sein neuester Fund ist ein altägyptischer Käse aus Ramses' Zeiten. Aber Achtung: ungesund!


Kolumne

Bänke und Tische in einem Biergarten

Mathematisches Tischerücken

In der Welt der Mathematik funktioniert unser Hausverstand oft nicht mehr: Vermeintlich Offensichtliches ist aus mathematischer Sicht alles andere als trivial - und umgekehrt.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn Gentechnik-Gegner gar nicht überzeugt werden können?

Würden Sie Frühstücksflocken von Bayern-Fans kaufen? Vince Ebert macht sich Gedanken über die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Lebensmitteln.

Verschiedene gestapelte Holzklötzchen mit Symbolen

Und was macht man dann damit?

Wer als Lehrender oder Lernender an einem Philosophieinstitut herumhängt, muss immer irgendwann die eine Frage beantworten: Was bringt das? Also, praktisch?


Bilder der Woche

Fake-Fossil

Fossilien zum Selberbacken

Um zu verstehen, wie Millionen Jahre im Gestein eine Echsenhaut umbauen, wollen Forscher nicht ewig warten. Diese Fossilien entstanden im Hochdruckbackofen.


Wissen

Orang-Utan

10 Wahrheiten über Orang-Utans

Nicht nur am Welt-Orang-Utan-Tag lohnt es sich, ein paar erstaunliche Fakten über Orang-Utans nachzuschlagen.


SciLogs Logo

Ein ganz besonderer Meteorit: NWA 11119, Trümmerstück einer planetaren Schaumkrone

Die letzten beiden Beiträge handelten von Ryugu, einem kleinen Asteroiden mit (wohl) chondritischer, also sehr primitiver mineralogischer Zusammensetzung. Jetzt ein Beitrag zum...

Grenzen der Speziellen Relativitätstheorie

Vermutlich ist Ihnen bekannt, dass die Spezielle Relativitätstheorie eine Modifikation der Newtonschen Physik ist, die schnelle Prozesse beschreibt, und dass sie, wenn...

Der Fall Ashwaq T und die Gefahren digitaler, kollektiver Erregung

Das Diensthandy klingelt. Ich schaue überrascht vom Computer auf. Es ist meine erste Urlaubswoche und ich schreibe an einem neuen Buch. Aber wie so viele Menschen habe ich mich...

Game, SET and maths

Once a month my friends and I meet to have a drink in our local pub, and to discuss mathematics (of course). As part of our monthly MathsJam (for more information, and to see if...

Populistische Rhetorik versus strukturelle Dialogizität – ein linguistischer Zwischenruf

(ZEIT Online befragte mich zur populistischen Rhetorik am 05.08.2018): „Woran erkenne ich einen Populisten?“, will ZEIT Online wissen, und ich habe aus linguistischer...

Das Mysterium um Allergien und Asthma: Was kann uns schützen?

Credit: Sambeet D/pixabay.com Alles fing im April 2000 an. Die damals 8-jährige Nicole bemerkt zum ersten Mal wie nach ausgedehnten Spaziergängen im Wald Nase und Augen zu...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag