NEU: VDI-Richtlinien gnstig Hier klicken » | Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier » |
| Dienstag 5. Juli 2016 |
Sehr geehrter Herr Do, | ber 2.000 VDI-Richtlinien gibt es fr das Ingenieurwesen insgesamt. Auch am Bau gehren sie zu den bestimmenden Regeln der Technik. Deshalb stellt das neue VDI-Baulexikon jetzt VDI-Richtlinien speziell fr Bauen und Gebudetechnik online zur Verfgung. Mit einer wirklich praxisnahen Suche nach Fachthemen. Wie das funktioniert, lesen Sie in der heutigen Ausgabe oder knnen es selbst hier kostenlos ausprobieren. | Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Volker Bechinger bauprofessor.nachrichten | |
|
| | Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über aktuell neu herausgegebene und geänderte Normen auf baunormenlexikon.de. Per Mausklick gelangen Sie zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Zum Lesen der Änderungen genügt eine kostenlose Anmeldung. |
| Immer mal wieder kommt es vor, dass man als Anwalt ber Urteile stolpert, die sich mit Dingen befassen, von denen man eigentlich ausging, dass sie lngst abschlieend entschieden sind. Umso berraschender ist es dann, dass es offensichtlich tatschlich ber diese Dinge noch vor den Gerichten Streit gibt. Genau mit einer solchen Entscheidung haben wir es bei dem Beschluss des Oberlandesgerichts Kln vom 26.10.2015 zum Aktenzeichen 19 U 42/15 zu tun. | | Insoweit hat das Oberlandesgericht festgehalten, dass im Falle einer nderung der Bauausfhrung im Sinne von 2 Abs. 5 VOB/B bei der Neufestlegung des Preises nur die Mehr- und Minderkosten zu bercksichtigen sind, die durch die Leistungs- und damit Preisgrundlagennderung entstanden sind. Um diese darzulegen ist es erforderlich, dass der Unternehmer eine Vergleichsrechnung auf der Grundlage der fr den Hauptauftrag magebenden Kalkulationsmethoden anstellt. Es gengt insoweit beim VOB/B-Vertrag nicht, wenn der Auftragnehmer nach einer nderung des Bauentwurfs eine pauschale Preiserhhung begehrt, vielmehr muss der kalkulatorische Ansatz fr alle Mehr- und Minderkosten fortgeschrieben werden, wofr die Vorlage der gesamten Angebotskalkulation erforderlich ist, weil alle Kostenarten insoweit betroffen sein knnen... Weiterlesen » | Dieser Beitrag wurde verfasst von Rechtsanwalt Markus Cosler, Fachanwalt fr Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter fr Baurecht an der FH Hannover. (Kanzlei Delheid Soiron Hammer, Aachen, www.delheid.de |
| Newsletter empfehlen | Kennen Sie jemanden, der diesen monatlichen Newsletter gerne auch erhalten möchte? Weiterempfehlen » | Newsletter abbestellen | Falls Sie zukünftig keine bauprofessor.nachrichten mehr erhalten wollen: Abbestellen » | Im Newsletter werben | Bauprofessor fr Ihre Werbung nutzen: Mediadaten » | Ihr Kontakt zu uns | f:data GmbH Tel. 03643 778140-0 Kontaktformular » |
|
| Fr die Beschftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifvertrge vereinbart, die rckwirkend ab 1. Mai 2016 in Kraft getreten sind. Weitere nderungen werden in einer 2. Stufe ab 1. Mai 2017 wirksam mit der Laufzeit bis 28. Februar 2018. Im Einzelnen wird besonders auf folgende nderungen hingewiesen: | | Die Lhne der gewerblichen Arbeitnehmer (nur fr die Lohngruppen 2 bis 6 im Tarifgebiet- Ost sowie die Lohngruppen 2 a bis 6 im Tarifgebiet- West und Berlin sowie die Gehlter der Angestellten und Poliere steigen ab 1. Mai 2016 im Tarifgebiet West und Berlin um 2,4 % sowie im Tarifgebiet Ost um 2,9 % und ab 1. Mai 2017 im Tarifgebiet West und Berlin um weitere 2,2 % sowie im Tarifgebiet Ost von 2,4 %. Die Steigerungen entsprechen bei vergleichender Bewertung von Abschlssen unterschiedlicher Laufzeiten einer jahresbezogenen Erhhung von 2,35 % in West und Berlin sowie 2,77 % im Tarifgebiet Ost... Weiterlesen » |
| Lohnkosten und Kalkulationslohn richtig kalkulieren: nextbau-Aktion bis 15.7. Angebote mit Gewinn Prfsichere Nachtrge EFB-Preis ohne Mhe | |
|
|
| Ganz nach dem eigenen Leitspruch Armaturen und Systeme, die das Planen einfach machen untersttzt die Gebr. Kemper GmbH + Co. KG aus Olpe Planer und Ausschreibende jetzt durch die direkte Verknpfung von rund 750 Produkten mit den Ausschreibungstexten des STLB-Bau. | | Die KEMPER Gebudetechnik, Armaturen und Systeme zum Erhalt der Trinkwasserhygiene sind dabei als Mustervorlagen in STLB-Bau eingebunden und stehen sowohl in der Online- als auch in der DVD-Version zur Verfgung. Anwender knnen die KEMPER-Mustervorlagen wahlweise wie einen Katalog aufrufen oder die Suchfunktion nutzen. Beispielsweise per Volltextsuche nach Verteilerarmatur oder Kemper Absperrventil usw. Gebudetechnik von KEMPER ist als zuverlssig und leistungsfhig am Markt gut eingefhrt. Wer also bereits die Artikelnummer kennt, kann selbst diese im Suchfeld eingeben, um genau das gewnschte Produkt zu finden. Zu allen Produkten der Kemper GmbH sind detaillierte Beschreibungen und Abbildungen hinterlegt... Weiterlesen » |
| Mit dem neuen Onlinedienst VDI-Richtlinien Baulexikon haben sich die f:data GmbH und der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. zum Ziel gesetzt, VDI-Richtlinien fr Bauen und Gebudetechnik nahtlos mit den Geschftsprozessen von Architekten, Ingenieuren, Fachingenieuren, Bauwirtschaft und Facility-Management zu vernetzen. | Neben dem Anfang Juni gestarteten Onlineportal vdi-baulexikon.de, stehen VDI-Richtlinien demnchst auch online eingebunden in STLB-Bau, dem Ausschreibungssystem von DIN und GAEB, sowie in DBD-BIM fr BIM- und CAD-Software zur Verfgung. Immer genau die vom Anwender in dem Moment fr seine Arbeit bentigen Richtlinien-Inhalte. Beispielsweise der passende Abschnitt einer im STLB-Bau-Ausschreibungstext genannten VDI-Richtlinie... Weiterlesen » |
| |
Der Schillernde Blick auf die Baubranche | | Der Gesamterfolg des Bauens wird durch viele kleine Einzelthemen bestimmt. Allein in den Ablufen der Bauauftrge von der Akquisition bis zur Gewhrleistung gibt es zahlreiche konkrete Situationen, wo Informationen zur Lsung von Aufgaben und Problemen bentigt werden. Im Mix von Wissen und Erfahrung sind die Themen bergreifend zu erkennen. Dafr wre eine inhaltlich gesteuerte Suchfunktion sinnvoll, welches aus dem baufachlichen Umstand heraus alle wichtigen Informationen fr die zu erledigenden Arbeiten findet. Mit der dynamischen Bauprofessor-Suche hat nextbau ab der Version 2016.1 solch ein Informationsfenster, wodurch eine vernetzte Suche online im Internet und offline in den Dateisystemen von nextbau verknpft ist... Weiterlesen » | |
| |
Meistgeklickter Beitrag aus der letzten Ausgabe: | Wichtige Entscheidung zur Frage, wann ein Architekt fr Kostenberschreitungen aufzukommen hat. | Immer wieder finden sich in der Praxis Klagen von Architekten, bei denen der Auftraggeber den ursprnglich festgesetzten Kostenrahmen durch eigenmchtige Anordnung hinsichtlich Qualitt oder Ausstattung des Bauvorhabens sprengt und er dann schlielich, wenn dem Bauherrn selbst die Kosten ber den Kopf wachsen, den Architekten in die Kostenverantwortung nehmen mchte. Ein solcher Fall wurde unlngst vom Oberlandesgericht Dsseldorf entschieden... Weiterlesen » |
| |
f:data GmbH, Coudraystraße 4, 99423 Weimar Tel. 03643 778140-0, Fax. 03643 778140-1 E-Mail bauprofessor@fdata.de Internet www.fdata.de Geschäftsführer: Dr. Klaus Schiller, Frank von der Weth Amtsgericht Jena HRB 100813 St-Nr. 162/108/03479 USt.-IdNr. DE 150109650 Verantwortlich für den Inhalt: Volker Bechinger Redaktion: Cornelia Schidlo Layout und Gestaltung: Martina Schultze
| Redaktionelle Beiträge dieser Ausgabe: Markus Cosler, Prof. Dr. habil. Siegmar Klo, Dr. Klaus Schiller, Volker Bechinger Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. |
|