Rabatt für Baunormen - Hier klicken » Probleme mit der Darstellung?
Klicken Sie hier »
bauprofessor.nachrichten
Dienstag 10. Dezember 2019
Sehr geehrter Herr Do,
oft hört man, gemäß HOAI habe der Architekt dieses und jenes zu leisten. Hat er? Mehr Klarheit verschaffen Sie sich mit der heutigen Ausgabe und Ihre Leistungen von Ausschreibung bis Abrechnung erbringen Sie mit nextbau Komplett. Verpassen Sie außerdem nicht den schönen Weihnachtsrabatt bei baupreislexikon.de und baunormenlexikon.de. Gutscheincode hier im Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Volker Bechinger
bauprofessor.nachrichten

  
Der neue Bauprofessor...

Aktuelle Änderungen in DIN-Normen

Aktuelle Änderungen in DIN-Normen
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über aktuell neu herausgegebene und geänderte Normen auf baunormenlexikon.de. Per Mausklick gelangen Sie zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Zum Lesen der Änderungen genügt eine kostenlose Anmeldung.
DIN 1946-6 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung...
Änderungen »
[2019-12]
DIN EN 1996-1-1/NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk... [2019-12]
DIN 18035-7 Sportplätze - Teil 7: Kunststoffrasensysteme...
Änderungen »
[2019-12]
DIN EN 215 Thermostatische Heizkörperventile - Anforderungen und Prüfung...
Änderungen »
[2019-12]
DIN EN 1996-3/NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten... [2019-12]
Komplette Liste der Änderungen in DIN-Normen »
bauprofessor.nachrichten Weihnachtsrabatt bis 14.12. bauprofessor.nachrichten
mit 15% Rabatt*
Ihr Gutscheincode: CHR535L
*Einfach Code bei der Bestellung dort eingeben. Gilt für das erste Jahr der Nutzung.

Die HOAI beinhaltet keine Leistungspflichten!

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine Verordnung des Bundes zur Regelung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen. Die zu berechnenden Arbeiten sind dabei in verschiedene Leistungsphasen unterteilt.

Preisrechtliche Zielsetzung der HOAI
Die HOAI beinhaltet keine Leistungspflichten!
In der Bauwirtschaft wird häufig die Meinung vertreten, dass insbesondere die Beschreibung der einzelnen Grundleistungen in der HOAI für den beauftragten Architekten als Leistungskatalog verbindlich feststehe. Diese Annahme ist nach ständiger Ansicht des Bundesgerichtshofs grundsätzlich unzutreffend: Die HOAI hat keine Leitbildfunktion für die Bestimmung der vertraglich geschuldeten Leistungen des Architekten...
Weiterlesen »
Dieser Beitrag wurde verfasst von Rechtsanwalt Frederick Brüning, Rechtsanwalt für Bau- und Architektenrecht. Kanzlei Brüning, Hamburg, www.kanzlei-bruening.com.
  • Ausschreiben mit BIM
  • HOAI Kostenkontrolle
  • Nachtragspreise prüfen
Software nextbau
www.nextbau.de
 In dieser Ausgabe:
• Aktuelle Änderungen
in DIN-Normen
• Die HOAI
beinhaltet keine Leistungspflichten!
• Bauunterhaltungsarbeiten
was neu zu beachten ist
• Winterzeit = Schlechtwetterzeit
Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe?
• Der Schillernde Blick
auf die Baubranche
Newsletter empfehlen
Kennen Sie jemanden, der diesen monatlichen Newsletter gerne auch erhalten möchte?
Weiterempfehlen »
Newsletter abbestellen
Falls Sie zukünftig keine bauprofessor.nachrichten mehr erhalten wollen:
Abbestellen »
Im Newsletter werben
Bauprofessor für Ihre Werbung nutzen:
Mediadaten »
Ihr Kontakt zu uns
f:data GmbH
Tel. 03643 778140-0
Kontaktformular »
Hier geht's zum
Bauprofessor »

Bauunterhaltungsarbeiten - was neu zu beachten ist

Regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsarbeiten sowie gärtnerische und landschaftliche Pflegeleistungen u. a. - allgemein oft noch als Zeitvertragsarbeiten bezeichnet - können mittels Rahmenvereinbarungen ausgeschrieben und vergeben werden. Dafür wird der Umfang auszuführender Bauleistungen vorher eingeschätzt und die Zeitdauer für die Ausführung festgelegt.
Regelungen zu Rahmenvereinbarungen werden seit 2016 in der VOB Teil A getroffen, speziell im § 4a im Abschnitt 1 bei nationalen Vergaben sowie analog in § 4a EU im Abschnitt 2 zu EU-weiten Baumaßnahmen sowie seit VOB 2019 auch im § 4a VS im Abschnitt 3 der VOB/A für verteidigungs- und sicherheitsspezifische Baumaßnahmen...
Weiterlesen »
Zwei Bauunternehmer im Wettbewerb
Die Konkurrenz schläft nicht


Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe?

Wozu ist die Winterbauförderung gut?

Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit im Winter vom 1. Dezember bis 31. März zu fördern. Bauarbeiter sollen also in Lohn und Brot bleiben und nicht entlassen und somit arbeitslos werden.
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe?
Wie wird die Winterbauförderung finanziert?

Die Maßnahmen der Winterbauförderung werden zum größten Teil aus Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung, aber auch aus der Winterbeschäftigungsumlage finanziert. Winterbeschäftigungsumlage müssen alle Baubetriebe zahlen, die gewerbliche Arbeitnehmer oder Aushilfen beschäftigen. Die Umlage wird monatlich gezahlt. Sowohl Arbeitnehmer/Innen als auch Arbeitgeber übernehmen einen Teil (Ausnahme Gerüstbaugewerbe)...
Weiterlesen »
Wie entstehen eigentlich Baupreise?
Video Baupreise Mit Baupreislexikon bekommen Sie aktuelle Preise. Wie heute vom Bauunternehmer kalkuliert. Statistik und ausgewertete Aufträge waren gestern!
Hier geht's zum Video »
Veranstaltungshinweise
Workshop
Baukalkulation - Grundlagen- und Aufbau-Workshops
12. und 13. Dezember, 10:00 bis 15:30 Uhr in Dresden
Workshop nextbau
Der Schillernde Blick auf die Baubranche

Die datenintegrierte Anwendung der DIN BIM Cloud in AutoCAD Civil 3D

Auf der BIM World 2019 in München stellten wir gemeinsam mit CADsys die dynamische Integration von DBD-BIM in der praktischen BIM-Anwendung von AutoCAD Civil 3D vor. Diese internationale BIM-Lösung für Infrastruktur, Erschließung und Tiefbau beinhaltet Themen wie die Geländemodellierung, Straßen, Wege, Plätze, Außenanlagen, Ver- und Entsorgungsleitungen, Kanalisation u. a. Dafür werden standardisierte und klassifizierte Eigenschaften für Infrastruktur-/Außenanlagen verwendet, die zugleich mit den vernetzten Normeninhalten und den Kostengruppen der DIN 276 abgeglichen sind...
Weiterlesen »
Schillerblog
7-Tage-Test
Download Plug-in
Meistgeklickter Beitrag aus der letzten Ausgabe:

Ändert sich der Text, ändert sich der Preis

Selbst Hochs und Tiefs der Baukonjunktur haben keinerlei Einfluss auf diese Grundregel, die jeder Ausschreibende kennt: Will ich den Preis für eine Bauleistung wissen, muss ich diese erst einmal genau definieren. Dazu dient die Leistungsbeschreibung, die den Ausschreibungstext der einzelnen Positionen bildet. Welchen Preis der Ausführende anbieten wird, bestimmen die festgelegten Eigenschaften mit...
Weiterlesen »

 

 
f:data GmbH
Bauhausstraße 7c, 99423 Weimar
Tel. 03643 778140-0, Fax. 03643 778140-1
E-Mail bauprofessor@fdata.de
Internet www.fdata.de
Geschäftsführer: Dr. Klaus Schiller, Frank von der Weth
Amtsgericht Jena HRB 100813
St-Nr. 162/108/03479
USt.-IdNr. DE 150109650

Verantwortlich für den Inhalt: Volker Bechinger
Redaktion: Cornelia Schidlo
Layout und Gestaltung: Martina Schultze

f:data GmbH
Redaktionelle Beiträge
dieser Ausgabe:
Frederick Brüning
Dr. Klaus Schiller
Cornelia Schidlo
Dr. Klaus Schiller

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.