NEWSLETTER 16.02.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, um rund 70 Prozent sind die Populationen einiger nordamerikanischer Küstenvögel seit 1973 geschrumpft. Insbesondere die Tiere in den hohen Breitengraden sind betroffen. Was steckt dahinter? Wie lässt sich das drohende Aussterben verhindern? Wildtierforscher wie Paul Smith scheuen weder Unannehmlichkeiten noch Eisbärengefahr, um diesen Fragen nachzugehen: "Was tötet unsere Watvögel?" Eine interessante Lektüre mit unserer Reportage aus dem Reich der Knutts und Steinwälzer wünscht Ihr Jan Dönges Redaktion spektrum.de doenges@spektrum.de
|
| | Psychologie Das Geheimnis der Rorschach-Formen 15.02.17 | Die Tintenbilder sind weltberühmt und wurden Millionen Patienten vorgesetzt. Nun präsentieren Forscher eine Theorie, weshalb manche der Formen erfolgreicher sind als andere. |
| |
| Beobachtungstipps für Amateurastronomen Die Highlights der zweiten Februarhälfte 15.02.17 | Galaxien und Kometen lassen sich in der zweiten Februarhälfte von unseren Breiten aus beobachten. Die ringförmige Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel entgeht uns leider. |
| |
| Ampelforschung Warum Franzosen häufiger bei Rot loslaufen 15.02.17 | Verhaltensforscher haben an Ampeln in Frankreich und Japan Kameras aufgestellt. Ihre Studie zeigt deutlich, wer sein Leben eher im Straßenverkehr riskiert. |
| |
| Vogelkunde Was tötet unsere Watvögel? 15.02.17 | Sie trotzen Eisbären, Mücken und Möwenattacken für ein Ziel: Wissenschaftler wollen herausfinden, warum weltweit die Zahl der Watvögel einbricht. |
| |
| Geophysik Das Magnetfeld im Tonkrug 15.02.17 | Die Stärke des irdischen Schutzschilds nimmt seit Langem ab, Experten sind in Sorge. Nun zeigen Archäologen, dass es Schwankungen des Magnetfelds auch früher schon gab. |
| |
|
| | Vögel Das Beobachten von Vögeln gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in der Natur. Die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier faszinieren durch Form und Farbe. |
| |
|
| | Spektrum Kompakt Vögel - Die vielfältigen Nachfahren der Dinosaurier 23.01.2017 | Vom Kondor bis zum Kolibri: Es gibt wohl kaum einen Lebensraum, den Vögel nicht erobert haben, und viele ihrer Rekordleistungen bringen uns zum Staunen. Doch Jagd und Lebensraumzerstörung bedrohen die Zukunft vieler Arten. |
| |
|
| Im Wald stimmt die Chemie Ein neues Verfahren bildet die unterschiedlichen chemischen Signaturen der Bäume ab und zeigt so statt eintönigen Grüns die wahre Vielfalt des Walds. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Lüge und Wahrheit In der heutigen Informationsflut wird es immer schwieriger zu erkennen, was wahr ist und was falsch - Verschwörungstheorien und Fake-News sind weit verbreitet. Doch auch im täglichen Miteinander werden wir mit Lügen konfrontiert. Wie erkennen wir sie, und was richten sie an? |
| |
| Sexualität - Weit mehr als X und Y Sexualität wird heute sicher offener diskutiert als noch vor Jahrzehnten - doch noch immer stößt vieles, das vom traditionellen Bild abweicht, auf Misstrauen. Was hat es mit Trans- oder Intersexualität auf sich, wie sollte Sexualkundeunterricht aussehen, und welche Rolle könnten Roboter zukünftig spielen? |
| |
|
| Wie man Robotern das Lernen beibringt Wären mechanische Helfer in der Küche nicht hochwillkommen? Bis sie sich dort allerdings wirklich nützlich machen können, so berichten Forscher der Universität Innsbruck, ist noch viel zu tun. Außerdem aktuell auf SciViews: Schwerelos im Turm – Der britische Comedian und YouTuber Tom Scott auf einem informativen Rundgang durch den Bremer Fallturm (deutsche Untertitel) | |
|
| | Gleiche Parallelogramme? Da war doch was – Grundseite mal Höhe … Aber vielleicht hilft auch "Grundseite mal Höhe halbe". |
| |
|
| Scilogs Redaktion Homer zwischen den Stühlen Passender müsste es heißen: Homer zwischen den Liegestühlen. Diese Klinen avancieren zu seiner Zeit zum angesagten Mobiliar, seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. liegt man überall... | |
Martin Becker Thema Tierversuche – Ein Mangel an Diskurs Als ich neulich auf meinem Weg in die Innenstadt war, kam ich an einem Plakat vorbei, das mir im ersten Moment die Sprache verschlagen hat: Credit: Martin Becker Ich war mir immer... | |
Thomas Grüter Angebot für Donald Trump Aus der Umgebung des amerikanischen Präsidenten wurde ein Brief geleakt, der von einer geheimnisvollen, bisher nicht in Erscheinung getretenen internationalen Organisation an... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|