Kolbe-Stiftung konfrontiert in Auschwitz Erinnerungskulturen Ein Workshop der Maximilian-Kolbe-Stiftung führt Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit jeweils unterschiedlichen Erinnerungskulturen zusammen. Wie so ein Treffen abläuft, erklärt der Theologe und Politikwissenschaftler Jörg Lüer. |
|
Christus-der-König-Kathedrale im isländischen Reykjavik, die einzige katholische Kathedrale Islands / © Cormac W. Walsh (shutterstock) Fragen des Synodalen Wegs sind in Island kaum Gesprächsthema Islands Katholiken stammen heute mehrheitlich aus Mittel- und Osteuropa und Südostasien und sind in der Minderheit. Dennoch schlägt in Island ein versteckt katholisches Herz, glaubt Séra Jakob. Reformen sind dort hingegen kaum Thema. |
|
|
Statue der heiligen Klara von Assisi / © Harald Oppitz (Katholische Nachrichten-Agentur KNA) Wie Klara von Assisi für ihr Armutsideal kämpfte Sie wählte freiwillig die Armut und kämpfte dafür, so leben zu dürfen. Am 11. August 1253 starb Klara von Assisi, die sich dem Ideal des Franz von Assisi angeschlossen hatte. Bis heute leben Frauen in ihrer Nachfolge. |
|
|
Geflüchtete Familie mit Kindern aus der Ukraine / © Julia Steinbrecht (Katholische Nachrichten-Agentur KNA) Integrationsbeauftragte lobt deutsche Ukraine-Hilfe Deutschland hat noch vor Polen die meisten Ukraine-Flüchtlinge in Europa aufgenommen. Gabriele Atug-Schmitz engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit. Im Interview spricht sie über die Hilfen und die Motivation der Ehrenamtlichen. |
|
|
Messdiener mit Weihrauch / © Lars Berg (Katholische Nachrichten-Agentur KNA) Pfarrer Ullmann sieht Mängel in Kirchenlehre Der von Kardinal Rainer Maria Woelki nach einer Anzeige wegen auÃerehelicher Segnungen verwarnte Pfarrer Herbert Ullmann sieht eine Distanz zwischen Lehre und Leben. In schweren Fällen könne er Abtreibungen nicht scharf verurteilen. |
|
|
Migranten auf dem Mittelmeer / © Santi Palacios (Deutsche Presse Agentur dpa) Sant'Egidio fordert Ende der Seenot-Tragödien im Mittelmeer Nach einem erneuten schweren Bootsunglück im Mittelmeer werden Dutzende Migranten vermisst. Die christliche Gemeinschaft Sant'Egidio appelliert, endlich MaÃnahmen zu ergreifen, um solche Tragödien zu vermeiden. |
|
|