Liebe Leserinnen und Leser, »Die Sehnen des Krieges sind unendlich viel Geld«, bemerkte der römische Staatsmann Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.). Ein Diktum, das unverändert zutrifft. Der Vietnamkrieg kostete die USA, einschließlich Begleit- und Folgekosten, schätzungsweise 500 Milliarden Dollar (heutiger Wert etwa 2,2 Billionen Dollar). Für den dritten Golfkrieg gaben die USA drei Billionen Dollar aus, hat der Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz berechnet. Der laufende US-Einsatz in Afghanistan kostet etwa 100 Milliarden Dollar pro Jahr und somit insgesamt weit über eine Billion. Da sollte die Frage erlaubt sein: Wofür? Die Antwort fällt ernüchternd aus, jedenfalls laut dem Buch »Krieg im 21. Jahrhundert«: Die meisten Kriege der zurückliegenden Jahre seien ohne erkennbare Strategie, ziel- und orientierungslos geführt worden, heißt es darin. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.de |
---|
|
---|
|
| Ein Politikwissenschaftler analysiert bewaffnete Auseinandersetzungen diverser Epochen und beleuchtet ihre heutigen Mechanismen. |
---|
|
---|
Der Peloponnesische Krieg ist das Paradebeispiel für eskalierende Konflikte zwischen aufstrebenden Großmächten – und dafür, welche Gefahren einer Demokratie drohen. |
---|
| |
---|
| Im 6. Jahrhundert v. Chr. spekulierten griechische Philosophen erstmals über stoffliche, nichtgöttliche Ursachen des Weltgeschehens. Unter ihnen: Anaximander von Milet. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Die Eroberung des Gehirns: Wegweisende Methoden – neue Einsichten: Organoide: Minihirne aus dem Baukasten • Hirnscans: Was die bunten Bilder aussagen • Neuronale Netze: Dem Schaltplan auf der Spur | Vom Kühlschrank, der Einkäufe plant, bis hin zu neuen Wohnkonzepten: »Smarte« Technologien halten Einzug in unseren Alltag - mit allen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. |
---|
Wie Quantentricks und Nanotechnik unsere Welt radikal verändern - Topologische Isolatoren: Revolution für die Halbleiterindustrie • Nanostrukturen: Die neue Vielfalt ultradünner Schichten • Bizarre Atome: Physiker bauen ... | In dieser Ausgabe widmen wir uns der Ernährung, Klosprüchen und Windeln. |
---|
|
| Obwohl Mensch und Biene schon so lange miteinander bekannt sind, wird die Biene erst seit ca. 300 Jahren systematisch erforscht. |
---|
|
| Das Jahr geht zur Neige und damit kommt die Zeit inne zu halten und Resümee zu ziehen. Das gilt auch in Sachen Klima. |
---|
| Ein Bericht über die 34. Parabelflug-Kampagne bei Novespace/AirZeroG in Bordeaux. |
---|
|
| Wie klingt der Urknall? Es war eine Sensation: 2015 gelingt es Forschern erstmals, die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen. Ein Meilenstein, für den sie den Nobelpreis bekamen. Die Doku erzählt die Geschichte dieses ... |
---|
| Natürlichkeit als Ideal Eine Verherrlichung des Natürlichen sowie Technikskepsis werfen Deutschland bei neuen Technologien zurück, findet Axel Meyer. Täuscht uns die Wahrnehmung von Natürlichkeit? |
---|
| Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft Die Ökosysteme geraten langsam an ihre Grenzen, da der Mensch mittlerweile mehr natürliche Ressourcen braucht als regeneriert werden können. Deshalb braucht es neue Lösungen. |
---|
| Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind auf Schiffsabgase zurückzuführen. |
---|
|
| |