Loading...
|
|
24.06.2025Liebe Leserinnen und Leser, ich weiß jetzt nicht genau, ob das ein Albtraum war vergangene Nacht, aber merkwürdig war er auf jeden Fall: Immer wieder sah ich im Traum aus dem Dachfenster, immer wieder hatte ich gerade den Wecker ausgestellt, immer wieder spürte ich von Neuem das Gefühl, trotzdem zu verschlafen. Als ich dann um Viertel nach sechs von meinem Handy wirklich aus dem Traum geholt wurde, sah alles ganz genauso aus wie eben noch mit geschlossenen Augen. Ich stand lieber direkt auf. Was Albträume mit uns machen können, welche Emotionen sie freisetzen, das haben wir alle schon durchlebt. Jetzt aber stellt sich heraus: Wir können sogar schneller altern, wenn wir im Schlaf diese negativen Ausflüge machen. Meine Kollegin Karin Priehler berichtet über dieses Phänomen und die wissenschaftliche Forschung dazu: Bei Menschen mit häufigen Albträumen könne dieser gehäufte Stress den Alterungsprozess erheblich beeinflussen. Eine sehr unschöne und tief bewegende Geschichte hat unsere Autorin Beate Blaha aufgeschrieben: Sie berichtet über das bis heute andauernde Leid der sogenannten Verschickungskinder: Über Jahrzehnte hinweg wurden vermeintliche Kuraufenthalte für kleine Menschen zum traumatischen Erlebnis. Es ist ein dunkles Kapitel der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit, das noch aufgearbeitet werden muss und über das die Betroffenen häufig schweigen. Ich möchte mit einem positiveren Impuls zum Abschluss kommen. Denn zum Glück sind Reisen für die meisten von uns heute etwas Traumhaftes. Das gilt auch für Schwangere. Wir geben Tipps, damit werdende Mütter auch die Fernreise gut überstehen. Eine informative Lektüre wünschtIhr Tim Farin PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: t.farin@wubv.de |
|
Themen des TagesHäufige Albträume können die Alterung beschleunigenSchlechte Träume erhöhen den Stresspegel – und können auf Dauer die Zellalterung beschleunigen. Die gute Nachricht: Albträume lassen sich in der Regel gut behandeln.> Zum ArtikelMisshandlungen und Medikamentenversuche – wie Verschickungskinder bis heute leidenIm Glauben an Erholung wurden Kinder auf Reisen geschickt. Was viele der sogenannten Verschickungskinder dann erlebten, waren Misshandlungen und ein Klima der Angst.> Zum ArtikelFernreisen in der Schwangerschaft – das sollte man beachtenEin letztes Abenteuer zu zweit, bevor das Baby kommt? Klingt traumhaft! Es gibt jedoch einige Punkte, die werdende Mamas bei Fernreisen beachten sollten.> Zum ArtikelWenn Eltern vom Geschlecht ihres Babys enttäuscht sindMädchen oder Junge, Tochter oder Sohn? Nicht allen Müttern und Vätern ist das egal. Warum Eltern mit dem Geschlecht ihres Ungeborenen hadern dürfen.> Zum ArtikelZu oft Schlafmittel, zu wenig ärztliche Vorsorge in PflegeheimenAn der medizinischen Versorgung von Heimbewohnenden hapert es nach wie vor. Doch offenbar hängt die Situation auch davon ab, wo man gepflegt wird. Woran das liegt, was Betroffene und Angehörige tun können.> Zum ArtikelWas passiert, wenn eine Krankenkasse zahlungsunfähig wird?Wenn Krankenkassen geschlossen oder fusioniert werden, sind Behandlungskosten trotzdem weiter gesichert. Wie es um die Finanzen der Kassen steht und was eine Pleite für die Mitglieder bedeuten würde. Die wichtigsten Fragen und Antworten.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Keine TabusIch bekomme zunehmend auffällig gelbe Zähne. Kann das am Kaffee liegen?Antwort von Dr. Alexander Langenbach, Zahnarzt: Zahnverfärbungen können verschiedene Ursachen haben, etwa Rauchen, Medikamente, das Altern oder Nahrungsmittel. Kaffee und Tee enthalten pflanzliche Gerbstoffe, die sich auf den Zähnen ablagern und zu gelblichen Verfärbungen führen können. Je länger die Gerbstoffe im Mund verbleiben, desto stärker bilden sich Ablagerungen. Hoher Speichelfluss oder ein Glas Wasser spülen die Stoffe aus dem Mund. Um Verfärbungen vorzubeugen, sollten Sie nach dem Kaffee entweder zehn Minuten warten und dann Zähne putzen, mit Wasser nachspülen oder einen zahnpflegenden Kaugummi nehmen. Sind die Zähne verfärbt, hilft eine professionelle Zahnreinigung. Dabei werden die Zahnoberflächen mit einem feinen Glycin-Sandstrahl gesäubert und leicht aufgeraut. Eine anschließende Politur macht sie wieder glatt und widerstandsfähig. |
|
ANZEIGE |
|
Neu in Einfacher SpracheÜbermäßiges SchwitzenDieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: übermäßiges Schwitzen.> Zum Text in Einfacher Sprache |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Ich bin schön: Nie war es so einfach wie heute, das Aussehen zu optimieren. Was macht das mit uns? +++ Zecken: So schützen Sie sich am besten vor den Stichen +++ Herzklappen: Die richtige OP-Entscheidung treffen +++ Sommer: Praktische Tipps für nachhaltigen Badespaß am See +++ Impfen: Schmerzmittel, Ernährung, Sport: Das gilt nach dem Pieks +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin im Sinne von § 5 Abs. 1 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG): Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Jan Wagner (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...