Loading...
|
|
14.11.2023Liebe Leserinnen und Leser, ungefähr alle zwei bis drei Jahre gibt es eine Influenza-Epidemie, schreibt unser Chefredakteur Dr. Dennis Ballwieser in seinem Artikel. Corona hat uns zwar einige Begriffe nähergebracht, doch was nochmal eine Epi- und was eine Pandemie ist, kann hier nebenbei aufgefrischt werden. Wir wissen: Das Grippe-Virus wandelt sich ständig und besitzt enorme Fähigkeiten, unser Immunsystem auszutricksen. Ist ihm dies gelungen, stellen sich recht typische Symptome ein. Welche das sind und wie man sie von jenen einer Erkältung unterscheidet, lesen Sie hier. Wenn er schlapp macht, möchten viele Betroffene am liebsten die Flucht ergreifen. Denn das Thema erektile Funktionsstörung ist bis heute mit Scham und Tabu behaftet. Doch es gibt Lösungen. Unsere Pharmazeutin Katharina Klados erklärt sachlich und verständlich, wie der Wirkstoff Sildenafil, ein PDE-5-Hemmer, in den hochkomplexen Vorgang der männlichen Erektion eingreift. Sie warnt außerdem vor den teils lebensbedrohlichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die sind mitunter der Grund, warum es Medikamente mit dem Wirkstoff Sildenafil in Deutschland nur auf Rezept gibt.Welche weiteren Argumente dafür sprechen, lesen Sie hier. Vorwürfe machen ist nie die Lösung – auch nicht, wenn das eigene Kind sturzbetrunken nach Hause kommt und die Eltern rasend sind vor Sorge. Liegt keine Alkoholvergiftung vor, sollten Sie dem Kind einen Eimer geben und erstmal den Rausch ausschlafen lassen, lautet der Rat von Pädagoge Ulric Ritzer-Sachs. Bei uns lesen Sie, was den Kater am nächsten Tag lindert und wie Sie das Gespräch gestalten, damit er möglichst nicht mehr vorkommt. Halten Sie die Ohren steif. Bis Freitag! Ihre Liubov Bolshukhina Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an l.bolshukhina@wubv.de. |
|
Themen des TagesGrippe: Wie sich das Virus wandeltImmer wieder kommt es zu örtlich begrenzten oder weltweiten Grippewellen. Denn das Influenzavirus ist extrem veränderungsfähig.> Zum ArtikelIst es eine Grippe oder Erkältung?Grippe, grippaler Infekt, Erkältung: Schon bei den Begriffen lauert Verwechslungsgefahr. Wir erklären die Unterschiede.> Zum ArtikelErektionsstörungen: Wie Sildenafil die Potenz steigertSildenafil wirkt gefäßerweiternd. Damit der Wirkstoff ärztlich verordnet wird, müssen bestimmte Herzleiden ausgeschlossen sein.> Zum ArtikelErektionsstörungen: Was Medikamente leistenEine Erektion ist ein komplexer Vorgang – das wird vielen erst klar, wenn er gestört ist. PDE-5-Hemmer können Abhilfe schaffen. Sie sind und bleiben vorerst rezeptpflichtig.> Zum ArtikelPotenzmittel wie Viagra weiterhin nur auf RezeptTabletten mit PDE-4 Hemmer wie etwa Viagra gibt es auch in Zukunft nur auf Rezept. Das hat ein Expertengremium der Bonner Arzneimittelbehörde BfArM empfohlen. Einstimmig.> Zum ArtikelAlkoholkonsum bei Jugendlichen: Was Eltern dann tun könnenMit Freunden feiern, Grenzen austesten, Probleme vergessen: Es gibt viele Gründe, warum Jugendliche Alkohol trinken. Ab wann wird das zu einem Problem? Und wie können Eltern damit umgehen?> Zum ArtikelZu viel Akohol? 5 Tipps gegen den KaterÜbelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen – typische Beschwerden nach einer durchzechten Nacht. Was hilft, einen Kater zu bekämpfen> Zum ArtikelDie Beihilfe zum Suizid braucht klare RegelnDie Hilfe bei Selbsttötung wird in Deutschland weiterhin nicht gesetzlich geregelt. Doch das wäre dringend nötig, findet unsere Autorin Katja Töpfer.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Hemmungslos: Mir, männlich, 53, wachsen plötzlich kleine Brüste. Mich stört das extrem. Kann ich dagegen etwas tun?Antwort von Prof. Dr. Arnulf Stenzl, Urologe aus Tübingen: Das kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals wachsen die Brüste, weil sich Fett an der Brust sammelt. Das lässt sich meist durch die Lebensweise beheben: mehr Bewegung, Alkohol nur maßvoll, wenig rotes Fleisch und industriell verarbeitete Lebensmittel. Wichtig ist, das Verhältnis von Fett- und Muskelgewebe zu verändern. Aber: Es kann auch an Medikamenten oder an den Hormonen liegen. Viele Männer produzieren mit zunehmendem Alter weniger Testosteron und das Gleichgewicht der Hormone ändert sich zugunsten des Östrogens. Das sorgt dafür, dass mehr Brustdrüsengewebe gebildet wird. Es kommt zu einer sogenannten Gynäkomastie – einer gutartig vergrößerten Brust. Sie erhöht das Risiko, auch als Mann an Brustkrebs zu erkranken. Tasten Sie Ihre Brust zum Beispiel beim Duschen regelmäßig auf Knoten ab. Und lassen Sie die Ursache für die Vergrößerung in Ihrer Hausarztpraxis oder bei Ihrem Urologen abklären. |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: DiabetesDiabetes mellitus Typ 2Bei einem Typ-2-Diabetes sind die Zuckerwerte im Blut erhöht. Unbehandelt kann die Erkrankung akute Stoffwechselentgleisungen und gesundheitliche Langzeitschäden nach sich ziehen. Ein veränderter Lebensstil und eine Behandlung mit Medikamenten können das verhindern.> Zum ArtikelFruchtzucker bei Diabetes: Welches Obst ist gut für mich?Äpfel, Birnen, Bananen: Klingt nach gesundem Genuss. Doch in manchen Früchten steckt auch viel Zucker. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes clever wählen. Hier ein paar Fakten.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Titelgeschichte: Endlich besser schlafen – so gelingt es +++ Strahlung Wo entsteht sie und welche Risiken birgt sie für uns? Die wichtigsten Fakten +++ Schilddrüse Wissenswertes zu heißen und kalten Knoten +++ Männersache Verhütungsmethoden für ihn lassen auf sich warten +++ Demenz Pro und Kontra zur Pflege in abgeschlossenen Siedlungen +++ Drogenkonsum Sicherer durch Laboranalysen und Beratung +++ Was bringt’s? Cremes und Spritzen mit Hyaluronsäure gegen Falten +++ Interview Thomas Gottschalk und seine Lebensgefährtin über alte Sünden und neue Leidenschaften +++ Im Job am Limit Strategien gegen Überlastung und Frust +++ Kommentar Risiken der Gentechnik +++ Mein Medikament Dimeticon +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich heikle Gesundheitsfragen +++ Forschung Stammzellen werden zu Modellen menschlicher Embryonen +++ Buchtipps Das liest die Redaktion +++ Reise Zum Lachen nach Arosa in den Schweizer Bergen +++ Weihnachtsbäckerei vegan +++ Kolumne Ein Lippenbalsam tritt für die ungeschminkte Wahrheit ein In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...