Hier kommt Ihr Newsletter Gymnasium im Januar 2021
Zur Online-Version
   
Cornelsen
Startseite
 
Shutterstock.com/Flaffy
Shutterstock.com/Flaffy
 
Neues Jahr, neue Herausforderungen
 
Wir geben Ihnen Rückenwind
Shutterstock.com/Flaffy
     
     
Zur Sonderseite
     
     
 
 
Herzlich willkommen,

Start frei für das zweite Halbjahr. Es sieht derzeit so aus, als würde uns die Coronapandemie weiterhin in Atem halten. Aber was auch geschieht – wir unterstützen Sie weiterhin in Zeiten von Fern-, Präsenz- und Hybridunterricht. Auf unserer Sonderseite bieten wir Ihnen aktuelle Materialien, Ratgebertexte und digitale Produkte, die Sie vor, beim und nach dem Unterricht unterstützen. Noch mehr Infos, Arbeitsblätter und neue Titel finden Sie in diesem Newsletter.

Alles Gute fürs zweite Halbjahr
Ihr Cornelsen Verlag
   
 
Magazin
 
Shutterstock.com/Monkey Business Images Shutterstock.com/fizkes
Besser lernen mit einem Lerntagebuch
 
Hilfestellungen für den Fernunterricht
 
Mit Lerntagebüchern können Ihre Schülerinnen und Schüler das eigene Lernen reflektieren und sich intensiv mit dem Lehrstoff auseinandersetzen – gerade in Zeiten wechselnder Unterrichtsformen. Sie beschreiben ihren Lernprozess, Probleme und Hürden. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.
Im Fernunterricht ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Lernenden und Lehrkräften besonders wichtig. Dabei sollte vor allem ein motivierender Lernraum für die Lernenden geschaffen werden. Wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dahingehend bestmöglich unterstützen, lesen Sie hier.
     
     
Zum Beitrag
     
     
 
     
     
Zum Beitrag
     
     
 
Shutterstock.com/sirtravelalot
Unsere Lernpläne: Hilfen für Homeschooling und Distanzlernen
 
Die lehrwerkbezogenen Lernpläne unterstützen Sie dabei, selbstständige Lernformen zu fördern. Sie lassen sich flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen sowie innerhalb der Lerngruppen weitergeben. Die Lernpläne werden in regelmäßigen Abständen erweitert und unterstützen Sie ...
  • bei der flexiblen und differenzierten Gestaltung von Inhalten für Lerngruppen,
  • durch methodische Hilfestellungen zur Nutzung (Lernplan Lehrerfassung),
  • durch Zeitersparnis in der Vorbereitungsphase.
 
     
     
Zu den Lernplänen
     
     
Französisch
 
Cornelsen/Cherie Birkner; Shutterstock.com/chairoij
Unsere FrancoMusiques-Empfehlung des Monats
 
Song und kostenloses Unterrichtsmaterial von Cléa Vincent
 
Lernen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die französische Sängerin Cléa Vincent kennen. Im März 2019 veröffentlichte sie ihr zweites Album mit dem Titel „Nuits sans sleep“, das durch verträumten Pop, Rock und tanzbare Beats geprägt ist. Wir bieten Ihnen ein kostenloses Arbeitsblatt zum Song „Sexe d’un garçon“ sowie das Lied auf der FrancoMusiques-Playlist.
 
Englisch
 
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: The „Great Awakening“ for Conspiracy Theories?
Verschwörungstheorien boomen: In Deutschland bezweifeln „Querdenker“ die Existenz des Coronavirus – in den USA hat sich eine Gruppe namens QAnon gebildet, die nach Trumps Wahlniederlage in die Krise stürzte. Mit dem Arbeitsblatt können Sie dieses Phänomen mit Ihren Schülerinnen und Schülern besprechen.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
 
Neue Lektüre in der CSEL:
Nineteen Eighty-Four
 
Neue Lektüre in der CEL:
The Poet X
 
1984 steht für einen allmächtigen Staat, der durch Propaganda, Überwachung und Unterdrückung Denken und Handeln, Erinnerung und Wahrheit total kontrolliert. Die Dystopie von George Orwell erzählt aber auch von der Auflehnung des Einzelnen, der zweifelt, selbst denken und frei sein will. Eine spannende Lektüre für das 11. Schuljahr.
Xiomara Batista wird im New Yorker Problemviertel Harlem groß. Um sich durchzusetzen, lässt sie auch schon mal die Fäuste sprechen. Zum Glück hat die Schülerin ihr Notizbuch, in dem sie ihre Gedanken und ihre Wut in Versen ordnen kann. Sie tritt dem Slam-Poetry-Club der Schule bei und entdeckt, wie befreiend Worte sein können. Diese Lektüre ist im 10. Schuljahr einsetzbar.
     
     
Zur Lektüre
     
     
 
     
     
Zur Lektüre
     
     
 
   
Themenheft Länder
 
Blick ins Buch
Neu: Englisch unterrichten
 
Planen, durchführen, reflektieren
 
Alles Wichtige in einem Band – anschaulich, fachdidaktisch fundiert und praxiserprobt. Mit innovativen Kapitelformaten wie „Blick in die Praxisforschung“ und „Auf einen Kaffee mit der Fachleitung“.
     
     
Zum Titel
     
     
Deutsch
 
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Mittelhoch-
deutsche Dichtung
Vor etwa 800 Jahren verfasste Walther von der Vogelweide seine mittelhochdeutschen Lieddichtungen. Das Arbeitsblatt eröffnet den Blick auf den Meister des Minnesangs und der mittelalterlichen Spruchdichtung sowie seine kunstvollen Verse, die mittelhochdeutsche Sprache und auf eines der ersten Kapitel der deutschen Literaturgeschichte.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
 
Mathematik
 
Shutterstock.com/Kenishirotie
Fundamente der Mathematik
 
Mit Videos anschaulich erklärt
 
Ganz neu auf unserer Fundamente-Webseite: über 230 Erklärvideos für die Klassen 5 bis 13, passend zu den Beispielen im Schülerbuch Fundamente der Mathematik. Schauen Sie doch gleich einmal hinein! Außerdem: weitere Infos zum Konzept und kostenlose Zusatzmaterialien.
     
     
Zu den Erklärvideos
     
     
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Weniger Kontakte – mehr Erfolg 
Abstand halten, Hygieneregeln, Alltagsmasken tragen: Das sind die Maßnahmen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Besonders effektiv ist allerdings die Kontaktvermeidung, denn die Zahl der Übertragungswege steigt nicht linear, sondern quadratisch. Ein spannendes Arbeitsblatt zu diesem aktuellen Thema.
     
     
Zum Download
     
     
   
 
   
Bruchrechnen
Bruchrechnen
 
Differenziert und passgenau
 
Abwechslungsreiche und motivierende Kopiervorlagen zur lehrplangerechten Vermittlung des wichtigen Themas Bruchrechnen: zum sofortigen Einsatz im Unterricht. 

Auch als PDF zum Downloaden
     
     
Zu den Kopiervorlagen
     
     
Geschichte
 
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Die Justiz in der Weimarer Republik
War die Justiz der Weimarer Republik auf dem rechten Auge blind? Der Mathematiker und Publizist Emil Julius Gumbel hat diese Frage in seinem Buch „Vier Jahre politischer Mord“ beantwortet: Zwischen 1919 und 1922 gab es 354 rechtsextreme – und 22 linksextreme Morde.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
 
Erdkunde
 
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Klimaschutz vor der eigenen Haustür?
Obwohl immer mehr Bürgerinnen und Bürger Ökostrom beziehen sowie die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien begrüßen, mehren sich die Proteste gegen Windräder und Solarparks in der Nachbarschaft. Mit diesem Arbeitsblatt können Sie das Thema in Ihrer Klasse diskutieren.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
 
Politik
 
Arbeitsblatt: Denken, querdenken, glauben
 
Arbeitsblatt: Deutscher Rechtsextremismus
 
Die Schülerinnen und Schüler werden am Beispiel der Corona-Pandemie mit Verschwörungstheorien konfrontiert. An einem konkreten Fall erfahren sie, wie ein „Normalbürger“ in eine solche „Falle“ gerät. Außerdem analysieren sie die Sicht des Betroffenen und legen Verhaltensursachen offen.
In diesem Arbeitsblatt analysieren die Schülerinnen und Schüler Rechtextremismus in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Corona-Politik. Sie nutzen Zahlen aus dem Verfassungsschutzbericht und beurteilen die Rolle spezifischer Symbole („Reichskriegsflagge“).
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
Philosophie und Ethik
 
Arbeitsblatt: Die Ethik des guten Essens
 
Arbeitsblatt: Feste untersuchen und feiern
 
Essen ist mehr als nur Sättigung: Bereits der griechische Philosoph Platon hat sich mit der Philosophie des guten Essens und Trinkens beschäftigt. Die Verbindung von Essen, Gesundheit, Ethik und Vegetarismus haben Epikur und Plutarch in die Philosophie eingebracht.
 
Persönliche und religiöse Feste haben für Kinder und Jugendliche eine große Bedeutung, weil sie mit Geschenken und Geselligkeit verbunden sind. Weltliche Feste sind unbekannter. Nutzen Sie diese Unterrichtseinheit, um den 1. Mai oder den Tag der deutschen Einheit stärker in den Blick zu nehmen.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
   
Unterrichtseinstiege
 
Blick ins Buch
Neu: Originelle Einstiege
 
Begeistern Sie Ihre Klasse schon zum Beginn der Stunde
 
Ist die Neugier geweckt, sind Ihre Schülerinnen und Schüler ganz aufmerksam! Hier finden Sie ideenreiche Unterrichtseinstiege für die Klassen 5–10 mit sofort einsetzbaren Zusatzmaterialien.
 
     
     
Zum Titel
     
     
   
Neu: Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung
 
Sorgfältig ausgewählt, aktuell und gut aufbereitet
 
Das neue Themenheft stellt Projekte und Ideen zum künstlichen Menschen aus mehr als 2000 Jahren menschlicher Kulturgeschichte vor. Das spannende Material regt zu kontroversen Diskussionen rund ums Thema an.
 
Pädagogik
 
Arbeitsblatt: Diskriminierung durch Klassismus
 
Arbeitsblatt: Rassistisch? Ich doch nicht!
 
„Klassismus“ ist eine Form der Diskriminierung, durch die sozial oder finanziell Benachteiligte von vielen Teilen des Lebens ausgeschlossen werden. Sie findet im persönlichen Bereich, in Bildungseinrichtungen, in der Politik oder in Institutionen statt. Diese Unterrichtseinheit bringt den Schülerinnen und Schülern nahe, was Klassismus für die Betroffenen bedeutet.
In Deutschland wird Rassismus fast ausschließlich mit Rechtsradikalismus oder Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Dabei ist Rassismus in vielen kleinen Dingen in unserem Alltag sehr präsent. Rassismus ist noch verletzender, wenn gesellschaftlich privilegierte Personen Elemente aus der Kultur einer diskriminierten Gruppe übernehmen.
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
 
   
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Wie erkennt man Neonazis?
Im Internet ist es besonders schwer, Neonazis zu erkennen. Sie bewegen sich auf Plattformen, Internetseiten sowie in Foren und engagieren sich dort gegen Kindesmissbrauch oder für Umweltschutz. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert Ihre Schülerinnen und Schüler dafür, Neonazis zu erkennen und sich mit Handlungsmöglichkeiten zu befassen. 
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
 
Presse
 
   
Engagement Global gGmbH
Der Song-Contest „Dein Song für EINE WELT!“ geht in die nächste Runde!
Anfang 2021 startet die vierte Runde des Song-Contest. Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind dann erneut aufgerufen, eigene Songs zu entwicklungspolitischen Themen einzureichen!
     
     
Zum Song-Contest*
     
     
   
 
Informationszentren
 
© Shutterstock.com/mirjana ristic damjanovic
Bundesweiter Lockdown in den Cornelsen Informationszentren
 
Aufgrund der aktuellen bundesweiten coronabedingten Lage bleiben unsere Cornelsen Informationszentren bis 14. Februar 2021 geschlossen. Per E-Mail und Telefon sind wir aber für Sie da und freuen uns über Ihre Anfragen und Bestellungen. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem jeweiligen Standort. Wir informieren Sie, ab wann wieder ein Besuch vor Ort bei uns möglich sein wird. Bleiben Sie gesund! Ihre Cornelsen Informationszentren
     
     
Zu den Informationszentren
     
     
Copyright: Shutterstock / Who is Danny
Hier Newsletter-Profil editieren!
 
Maßgeschneiderte Informationen per Klick
 
Je besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren.
     
     
Jetzt Profil editieren
     
     
SchulberaterMagazinVeranstaltungen
Schulberater/-innenMagazinVeranstaltungen
   
Persönliche Beratung
am Telefon oder per
E-Mail
Tipps für Unterricht
und Schule
Alle Veranstaltungen
auf einen Blick
   
MehrMehr
MehrMehr
MehrMehr
   
*Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden.

Unser Service
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
 
Facebook Youtube Twitter
 
@Fotos: 
Shutterstock.com/Flaffy (Schneeflocken-Header);
Shutterstock.com/Monkey Business Images (Lerntagebuch);
Shutterstock.com/fizkes (Fernunterricht);
stock.adobe.com/Corgarashu (Schulrechtsfall);
Shutterstock.com/sirtravelalot (Lernpläne);
Cornelsen/Cherie Birkner; Shutterstock.com/chairoij (Francomusique);
Shutterstock.com/Kenishirotie (Erklärvideos);
Engagement Global gGmbH (Song-Contest);
Shutterstock.com/mirjana ristic damjanovic (Infozentren);
Copyright: Shutterstock / Who is Danny (Newsletter)
 
 
Herausgeber
Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 114796 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf
 
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen.