|
Kurzstrecke |
Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 04.02.2025 | sonnig bei -2 bis 3°C. | ||
+ Söder und Merz greifen AfD an + Volksbühne muss von Rücklagen leben + Straßenbahn zum Zoo geplant + Blauer Fuchs im Roten Rathaus gesichtet + |
von Robert Ide und Christian Latz |
|
Guten Morgen, noch 44 Tage bis Frühlingsanfang, noch 19 Tage bis zur Bundestagswahl. Damit es für die CDU nicht noch ein raues Wintererwachen gibt, hat sie sich auf ihrem Wahlparteitag am Montag in Berlin selbst versichert, bei ihrer verlorenen Asylgesetzwette mit Stimmen der AfD alles richtig gemacht zu haben. „Wir dürfen der AfD nicht unser Land überlassen“, ließ CSU-Chef Markus Söder dazu wissen – und versprach gleichzeitig: „Wir werden die Migration wirksam begrenzen.“ An diesen Ansprüchen dürfte Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der unter dem Jubel des Parteitags jede Zusammenarbeit mit der AfD ausschloss, noch länger zu kauen haben. Währenddessen verbeißt sich die SPD weiter in Abwehrreflexen ohne eigene Vorschläge. Und die FDP zieht ihre eigene Brandmauer gegen die Grünen hoch – falls die derzeitige Vierprozentpartei nach der Wahl noch irgendeine Relevanz haben sollte. Die demokratische Mitte sucht weiterhin nach ihrer Mitte. | |||
|
|
Auch in der Uber-Arena geht es drunter und drüber. Berlins Mehrzweckhalle in Berlins Zwecklosgegend an der Warschauer Straße heißt seit einem Jahr nicht mehr Mercedes-Benz-Arena und sowieso schon lange nicht mehr O2-World. Wer allerdings hier zu einem Eishockeyspiel, Popkonzert oder Turnfestival anreist, wird noch immer mit Straßenschildern zur nicht mehr vorhandenen Mercedes-Arena geleitet. 18 Wegweiser versucht der Bezirk nach und nach neu auszuweisen, verrät das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg auf Checkpoint-Anfrage. Fragt sich nur, warum Berlin auch hier längst in der Overtime spielt. Antwort des Bezirksamtes: „Da die Bemaßung der Wegweisung bei der hohen Anzahl sehr unterschiedlich ist, bedarf das natürlich bei der Herstellung sowie Umsetzung auch seine Zeit.“ Immerhin hat die Stadt die Muße, der Halle auf den Schildern einen neuen, neutralen Namen zu geben, der alle nächsten Namenswechsel überstehen soll: „Arena Mühlenstraße“. Langsam, aber stetig mahlen sie, die Mühlen von Berlin. | |||
|
| ||||
| ||||
| ||||
|
Gaaaaanz langsaaaaaaaaaaaaam baut sich der Ladebalken auch bei der Abwicklung der Coronahilfen auf. Die Investitionsbank Berlin glaubt nicht, vor 2030 damit fertig zu sein. Immerhin von der Soforthilfe II sind mittlerweile 81 Prozent der 23.302 Fälle abgeschlossen, was dem Land immerhin 341 Millionen Euro zurückgebracht hat, schreibt die Wirtschaftsverwaltung in einem Bericht für das Abgeordnetenhaus. Bei den Neustarthilfen hofft der Senat sogar, in diesem Jahr alles abzuarbeiten. Deutlich weiter ist der Weg noch bei den November- und Dezemberhilfen. Hier sind erst sieben Prozent der 88.106 Fälle endgültig abgerechnet. Aber wir haben ja auch erst Februar. | |||
|
| ||||
| ||||
| ||||
|
Tief im Westen, wo das Auto sich staut – wird es besser, viel besser als man glaubt. Jedenfalls verkündet der Senat jetzt offiziell eine Straßenbahn für die City West. „Auf dem Hardenbergplatz ist hierfür eine Betriebsendhaltestelle vorgesehen“, schreibt die Verkehrsverwaltung auf CDU-Anfrage. Tatsächlich sieht der „ÖPNV-Bedarfsplan“ des Landes gleich vier Tramlinien zum belebten Vorplatz am Bahnhof Zoo vor, verrät die Verkehrsverwaltung auf Checkpoint-Anfrage. Doch: „Machbarkeits- und Variantenuntersuchungen sind nicht beauftragt“, deshalb gebe es „weder einen Planungsstand noch Zeitpläne“. Das gilt auch für den Hardenbergplatz selbst, an dem bisher viele Busse halten und viele Autos parken. Ohne abgeschlossenes Tram-Planfeststellungsverfahren kommt auch keine Neugestaltung. Manchmal sind die Schnecken im Zoo schnelle Tiere. | |||
|
| ||||
| ||||
| ||||
|
Schätzen Sie auch unsere tägliche und nächtliche Arbeit wert und wollen uns mit einem Abo unterstützen? Dann holen Sie sich gerne die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter und sämtliche Tagesspiegel-Plus-Artikel, zum Einstieg noch bis Ende Februar zum Tagespreis von nur einem Euro – und zwar hier. Dankeschön! Im heutigen Newsletter würden Sie dann noch dazubekommen: - Auf den Brettern: Die Volksbühne soll zwei Millionen Euro in diesem Jahr einsparen – die Theaterleitung sieht damit das gesamte künstlerische Programm gefährdet. Nun nennt der Senat einen Ausweg, damit der Vorhang nicht fällt. Doch viele Fragen bleiben offen. - In den Kulissen: Die Krimi-Comedy-Reihe „Achtsam Morden“ hat nicht nur viele Fans in den Buchläden und in der Netflix-Mediathek. Die Geschichte um den moralisch biegsamen Strafverteidiger Björn Diemel läuft auch erfolgreich im Schlosspark Theater. Wir verlosen Karten. - In der Fremde: Berlinerinnen und Berliner behaupten in Umfragen, dass sie gerne einen Urlaubsflirt wagen. Und wohin zieht es die Abenteuersuchenden unter uns? Unsere Zeichnerin Naomi Fearn hat in ihrem Comic eine gute Idee. - Mein Checkpoint-Lesetipp für Sie ist eine Reportage aus dem Osten unserer Stadt: Er war Sozialsenator in Berlin und Generalsekretär unter Friedrich Merz, doch in der CDU ist er heute isoliert. Mario Czaja kämpft in Marzahn-Hellersdorf um sein politisches Überleben – und gegen das „Phantom“ der AfD. Wie ein Einzelkämpfer um jede Stimme einzeln kämpft, beschreibt Daniel Erk – und zwar hier. | |||
| |||
|
| |||
|
| |||
|
| |||
|
| ||||
| ||||
| ||||
|
| |||
|
| |||
|
| |||
|
| ||||
| ||||
| ||||
|
| |||
|
| |||
|
| |||
| |||
| |||
|
| |||
| |||
| |||
| |||
| ||||
| ||||
| ||||
| |||
| |||
| |||
|
| |||
|
|
|
| |||
| |||
| ||||
| ||||
| ||||
|
| |||
| |||
| |||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|