‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Newsletter im Browser öffnen
alt_text

Liebe/r Leser/in,

was für ein Wahlabend: Fast 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner konnten gestern wiederholt abstimmen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: ein Weiter-so von SPD, Grünen und Linkspartei oder eine neue Regierung unter Führung der CDU.

Für die erste Variante spricht eigentlich nur der Machtwille von drei Parteien, die alle (!) im Vergleich zu 2021 verloren haben: Franziska Giffey hat ein historisch schlechtes Ergebnis für die SPD erzielt: Nie zuvor bei einer Wahl in Berlin seit 1945 schnitt die Partei schlechter ab. Am Ende erhielt sie 105 Stimmen mehr als die Grüne Bettina Jarasch.

Gegen die zweite Variante spricht ebenfalls der Machtwille von SPD und Grünen, die beide keine Juniorpartner unter der CDU werden wollen. Und das, obwohl die Bürgerlichen ihr bestes Ergebnis seit 24 Jahren erreicht und die Wähler ihnen damit einen klaren Regierungsauftrag beschert haben.

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner wird nun den Wählerwillen bemühen und darauf verweisen, dass 74 Prozent der Berlinerinnen und Berliner unzufrieden mit der bisherigen Regierung waren. Ob das reicht, um Grüne oder Sozialdemokraten in eine Koalition zu bitten?

Es ist ein Beziehungsdrama: Wahlsieger Wegner muss versuchen, eine von zwei Frauen für sich zu gewinnen. Welcher der beiden kann er eine stabile Beziehung anbieten? Der Grünen Bettina Jarasch, die einen extrem linken Landesverband hinter sich hat? Oder Franziska Giffey, deren Partei ebenfalls links steht, die aber Erfahrungen mit einer großen Koalition hat? Beide wollen nicht. Noch nicht? Kai Wegner wird politisch kräftig flirten müssen.

Es gibt nicht wenige, die befürchten, beide Frauen kleben so an der Macht, dass sie ein Zweckbündnis eingehen und sich den Rest der Legislatur teilen. Das hieße: Die eine Hälfte der Zeit regiert Jarasch, die andere Giffey.

Die kommenden Tage werden bestimmt sein von den unterschiedlichsten Interpretationen der Ergebnisse. Mein Tipp: Ein Weiter-so ist der Stadt nicht vermittelbar.

Klar gesiegt hat gestern übrigens Berlins Fußballclub Hertha BSC.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche!

Herzlich grüßt

alt_text

Robert Schneider,
Chefredakteur FOCUS Magazin

In eigener Sache

Mitmachen & Punkten

  

Mitmachen & Punkten

Ihre Meinung zählt!

Teilnehmer für spannende Online-Studien gesucht! Werden Sie Teil eines exklusiven Kreises und sagen Sie und Ihre Meinung. Als Dankeschön warten tolle Prämien!

Top-Themen der Woche

alt_text

Bundeswehr

Das Milliarden-Manöver

Boris Pistorius soll bei der Truppe aufräumen. Doch die Panzerabgabe macht seinen Job noch schwerer als gedacht.

alt_text

Pandemie

„Bitterkeit und Hass aufgestaut“

Überschätzte Impfstoffe, fehlende Daten und unnötige Härte: Der Virologe Hendrik Streeck zieht seine Corona-Bilanz.

alt_text

Agenda

Wann ist eine Frau eine Frau?

Der Kampf um die Rechte von trans Personen ist ein erbitterter Kulturkrieg, der nun erneut eskaliert. Wegen J. K. Rowling.

alt_text

Auch als Newsletter erhältlich

Die Fleischhauer-Kolumne

Lesen Sie jeden Freitagnachmittag die Kolumne „Der schwarze Kanal“ von Jan Fleischhauer schon vor dem Erscheinen im Magazin.

Tweet der Woche

alt_text

Der gescheiterte Berliner Spitzenkandidat der FDP, Sebastian Czaja, bedankt sich bei seinen Wählerinnen und Wählern


Mehr vom FOCUS

alt_text

Das aktuelle Heft

Hier geht es zum FOCUS Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

alt_text

Empfehlung

6 Monate FOCUS lesen

Fakten statt Fake News: Lesen Sie jetzt 26-mal FOCUS pünktlich und versandkostenfrei für nur 127,40 Euro. Und das Beste: Als Dankeschön erhalten Sie einen 100-Euro-Scheck gratis dazu.

Besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle

alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
alt_text

Wo sind die Bitcoin-Milliarden? Der neue FOCUS-Podcast

Ein unfassbarer Bankraub von fast 750.000 verloren gegangenen Bitcoins! Ein rätselhafter Fall rund um die größte Kryptobörse Japans, Mt.Gox. Wer hat die Bitcoins gestohlen und wo sind sie jetzt? Ein realer Kriminalfall, mitreißend und spektakulär.

Tauchen Sie mit FOCUS-Reporter Thilo Mischke und seinem Team ein in die Kryptowelt und erfahren Sie die Hintergründe über die Entstehung von Bitcoin, dem Unternehmen Mt.Gox und dessen Bankrott. Verfolgen Sie die Fährten von Manipulation im US-Wahlkampf 2016 und zur möglichen Involviertheit einer Hackergruppe aus prorussischen Separatisten in der Ostukraine. Der sechsteilige Podcast mit 30–45 Minuten langen Folgen ist eine spannende Mischung aus Reportage- und Interview-Elementen, die einen nicht loslässt.

Ab sofort auf Ihrer Podcast-Plattform verfügbar!
https://mailings.focus-magazin.de/go/f527e7ptumjey2jpzdmnvgvhyc5be4zqd1g8cc8cw1s0/33